Die Verbindung von Mensch und Natur durch das Schreiben als Fluss – Nancy Chapple, Teilnehmerin des Sommerseminars Liquid Writing, hat den Versuch gewagt. Das Ergebnis ist auch als Hörspiel zu hören. weiterlesen »
Die Verbindung von Mensch und Natur durch das Schreiben als Fluss – Nancy Chapple, Teilnehmerin des Sommerseminars Liquid Writing, hat den Versuch gewagt. Das Ergebnis ist auch als Hörspiel zu hören. weiterlesen »
Nach schwerer Krankheit verstarb gestern Martin Büsser im Alter von 42 Jahren. Er hat vor über zehn Jahren den Ventil Verlag ebenso mitgegründet wie er die Zeitschrift “testcard” seit 15 Jahren als Herausgeber und Redakteur geprägt hat. Jenseits des Verlags hat er sich nicht nur als Kunst-, Literatur-, Film- und Musikkritiker einen Namen gemacht, sondern war auch als Zeichner und Musiker eine herausragende Gestalt im Kulturbetrieb. An dieser Stelle ein Nachruf, der kein Nachruf sein will. weiterlesen »
Der Film “Angst essen Seele auf” aus dem Jahr 1974 beschreibt die Sicht der Deutschen auf einen Gastarbeiter aus Marokko: Der faule, deutsche Frauen ausnutzende Araber schleicht sich heimlich in unsere Gesellschaft ein. Solche Vorurteile gegenüber Muslimen, die Regisseur Fassbinder vor 36 Jahren aufgegriffen hat, sind nicht verschwunden. Im Gegenteil. Das zeigt auch die Sarrazin-Debatte. weiterlesen »
Ein ungleiches Paar auf dem Weg von der Großstadt in die brandenburgische Provinz. Mit so einer Story ist die Filmförderung eigentlich gesichert. Doch halt: Was nun folgt, hat sich wirklich zugetragen. Exklusivbericht einer Endzeitexpedition. weiterlesen »
Was können wir vom Internet lernen? In Bildungsinstitutionen wird diese Frage noch nicht ernsthaft gestellt. Dabei prägt die Kommunikationskultur des Internet die meisten SchülerInnen von heute – und damit nicht zuletzt alle wichtigen Bedingungen des Lernens. In unserer großen Umfrage zum Thema BILDUNG reflektiert der Coach und Psychologe Claas Triebel die Chancen und Unwägbarkeiten der neuen Verhältnisse. weiterlesen »
Berliner Nächte sind verfressen und unersättlich. Eindruckssplitter verdichten sich zu einem Gesamtbild der Gesellschaft, so als klickte man sich durch Schlagzeilen aus dem RSS-Reader. Ein Streifzug. weiterlesen »
Es muss nicht immer die Tagesschau sein, die die Welt erklärt. Warum nicht mal dem Komponisten John Cage lauschen? Ungeahnte Verknüpfungen sind da vorprogrammiert. weiterlesen »
Wie sieht flüssiges Schreiben aus? Die TeilnehmerInnen des Sommerseminars Liquid Writing haben es einfach ausprobiert. In den nächsten Wochen erscheinen die Textergebnisse in der Berliner Gazette. Anhören kann man sich alle Texte auch jetzt schon! weiterlesen »
Der Künstler Meiro Koizumi zeigt in seiner Arbeit “Art of Awakening” Nahaufnahmen von Männergesichtern. Ihr Ausdruck legt nahe, dass sie gerade sexuell befriedigt werden. Doch wie kommen sie zum Höhepunkt? Der wahre Grund ist eine Überraschung und zeigt einen Aspekt unserer Libido, der von keinem Film, keiner Werbung und keinem Porno bisher enthüllt wurde. weiterlesen »
Eine Black Box soll Vertrauen erwecken: stabil, klein und unzerstörbar wie eine Kakerlake. Doch was sind die Geheimnisse dieser Bundeslade der Mikrotechnik? Die Künstlerin Verena Friedrich präsentiert mit ihrem Projekt ENDO die Black Box als Allmachtsphantasie der digitalen Kultur. weiterlesen »
Vor einer Woche trafen in Berlin WissenschaftlerInnen, JuristInnen und MedienkünstlerInnen aufeinander, um in der Deutschen Kinemathek über “Verbotene Filme” zu diskutieren. Ein Schwerpunkt ihrer Diskussion waren „Filme, die es gar nicht geben dürfte”. Es ging dabei um Ästhetik, Politik und rechtliche Bedingungen der Mashup-Kultur. weiterlesen »
Verkaufe Deine Ideen! Vermarkte Dich selbst! Der Ausgangspunkt des Seminarprojekts “Lebenskünstler” ist die Devise, man müsse, um privat und beruflich erfolgreich zu sein, ein Lebenskünstler sein: ein Virtuose der kreativen Selbstvermarktung und Selbstinszenierung – in einer Gesellschaft zwischen Facebook, Casting Show und Vorstellungsgespräch für Zeitarbeit mittlerweile Alltag auf allen Ebenen. weiterlesen »