Archiv für Februar 2011

Call for Papers: Kinder- und Jugendliteratur und Migration

Dienstag, 15. Februar 2011

„Wie leben Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in ihren, unseren Ländern? Welche Probleme prägen ihren Alltag? Und welche Hoffnungen, Probleme und Ängste teilen sie mit anderen Kindern und Jugendlichen in ihrer Heimat? Die Sommerausgabe von interjuli befasst sich mit dem Thema Migration und dessen Umsetzung in der Kinder- und Jugendliteratur.“

Das Team von interjuli (interdisziplinäre wissenschaftliche Fachzeitschrift zur Kinder- und Jugendliteraturforschung) sucht Beiträge zu diesem Themenbereich.

Mögliche Aspekte sind unter anderem:
• Flucht und Vertreibung in der KJL
• Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
• Interkulturalität und Multikulturalität in der KJL
• Mehrsprachigkeit im Kinderbuch
• Integrationskraft von Bilderbüchern
• Theorien der problemorientierten KJL – interkulturelle vs. „Ausländerliteratur“
• Probleme, Chancen und kreative Potentiale von AutorInnen mit Migrationshintergrund
• Migrationsliteratur in Kindergarten und Schule

Einsendeschluss für fertige Manuskripte ist der 31. März 2011.

Lektorats- und Korrekturrichtlinien werden interessierten AutorInnen auf Nachfrage gerne zugesendet – E-Mail-Kontakt

Übrigens: Auch Beiträge mit Themenstellungen außerhalb des Schwerpunktthemas sind dem interjuli-Team ausdrücklich willkommen!

Valentinsgrüße

Montag, 14. Februar 2011

Valentinsgrüße

Die „Duftenden Doppelpunkte“ senden herzliche Valentinsgrüße.

Viele weitere Informationen zum Valentinstag finden Sie hier im Duftenden Doppelpunkt.

12. Februar 1934

Freitag, 11. Februar 2011

Aus der Geschichte lernen

1932, am Höhepunkt der Wirtschaftskrise in Österreich, kam Engelbert Dollfuß als Vorsitzender bzw. Bundeskanzler einer Koalitionsregierung aus Christlichsozialen, Landbund und Heimatblock an die Macht. 1933 wurde das Parlament ausgeschaltet, der Schutzbund aufgelöst, die KPÖ verboten. Unmittelbar nach Beginn der Kämpfe am 12. Februar 34 folgte das Verbot der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und der Freien Gewerkschaften.
Von der Zerschlagung der ArbeiterInnenbewegung und der Demokratie durch den Austrofaschismus führte die weitere Entwicklung zur Annexion Österreichs durch Hitlerdeutschland im Jahre 1938.

Nach wie vor ist die Auseinandersetzung mit dem Austrofaschismus und dem BürgerInnenkrieg ein vernachlässigter Teil der österreichischen Geschichte.

Februar 34: Weiterführende Infos

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes – Der Weg zum „Anschluß“

Februar 1934 in Wien – eine Auswahl aus den Beständen der Fotosammlung des DÖW

Helmut Konrad: Der Februar 1934 im historischen Gedächtnis

Österreichische Mediathek – eine akustische Chronik

„Die Februarrevolte 1934 in Wien“ – Bürgerkrieg 1934: Originalaufnahmen auf youtube.

Tageszeitungen vom 12. Februar 1934 (Österreichische Nationalbibliothek ANNO)

Lexikon der Wiener Sozialdemokratie: Februarkämpfe 1934 – 12.-15. Februar

Demokratiezentrum. Der autoritäre „Ständestaat“ / Austrofaschismus 1933-1938

Gedenkdienst.at: Austrofaschismus – der verniedlichte Faschismus?

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Der „Anschluß“

Literatur

Literaturepochen.at – Österreichische Literatur im Exil – die Jahre 1933 und 1934

Siehe auch den Beitrag Literaturliste zum 12. Februar im Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“

Zwei Filme über den Februar 1934

  • Tränen statt Gewehre, A 1983, Karin Berger/Elisabeth Holzinger/Lotte Podgornik/Nadja Trallori, 30 min, DVD.
  • Die Kameraden des Koloman Wallisch, A 1983/84, Michael Scharang, 90 Min., VHS.
  • KOSTENLOSE KINDERHÖRBÜCHER

    Freitag, 11. Februar 2011

    Hörbücher / Hörspiele / Podcasts

    Ohrenspitz – die Kinderbuchautorin Brigitte Endres veröffentlicht einige ihrer Geschichten viaPodcast.

    Graslöwen-Hörspiele – mach dich stark für deine Umwelt.

    Gratis Hörspiele – Übersicht Kinderhörbücher.

    Grimmsmärchen.net – über 200 Geschichten für Jung und Alt.

    Hörbuchinfo24 – Kinder- und Jugendhörbücher.

    Hörspiel – Die kleine Hexe Isabell

    Hörspiel.com – Kinderhörspiele

    Lesekorb – Geschichten für Kinder.

    Der Märchenhans liest „Die Schönste im Land“ von Gert Prokop. (Nicht das Häkchen bei „Ich stimme obigen Bedingungen zu“ vergessen.)

    Märchenpodcast präsentiert von Stimm und Struppi.

    Märchenbasar – der Link „Hörmärchen“ führt zu einer langen Liste mit Märchen zum Nachören.

    NDR-Kinderhörspiele.

    Ohrenspitz – Das Kinder-Radio von Brigitte Endres mit zur Zeit zwei kostenlosen Hörbüchern

    Theater auf CD – klassische Märchen.

    Tosa-Hörspiele: Willi der Waschbär.

    Vorleser.net – Übersicht über kostenlose mp3-Hörbücher für Kinder.

    ZEITGESCHICHTE

    Mittwoch, 9. Februar 2011

    Deutschland / Sowjetunion

    Die 100(0) Dokumente sind ein Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek. Auf der Site werden sowohl Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte als auch zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917-1991) im 20. Jahrhundert vorgestellt.

    Das Projekt versucht anhand von ausgewählten Textdokumenten sowie mit Bildern, Audio- und Videodokumenten einen Einblick in die Geschichte beider Länder zu geben.

    100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert

    100(0) Schlüsseldokumente zur russischen und sowjetischen Geschichte (1917-1991)

    gerald k. nitsche – eye verlag

    Dienstag, 8. Februar 2011

    lesung und vernissage mit gerald kurdoglu nitsche

    gerald k. nitsche liest texte zu den themen: reisen in die unterschiedlichsten sprachkulturen, literatur der wenigerheiten aus dem verlagsprogramm des eye verlag

    wann: 04.03.2011 um 20 uhr
    wo: amerlinghaus, stiftgasse 8, 1070 wien (galerie, 1. stock)

    eine veranstaltung des vereins exil in kooperation mit dem eye-verlag literatur der wenigerheiten und dem verein kulturzentrum spittelberg im amerlinghaus.

    Mehrsprachigkeit

    Dienstag, 8. Februar 2011

    TIPPS ZUM THEMA MEHRSPRACHIGKEIT

    Mehrsprachig Lesen

    Vielfalter und Bücherwürmer. Ein Beitrag im „Standard“ vom 26. Jänner 2011 über die interkulturellen Angebote der „Städtischen Büchereien Wien“.

    Dem vielstrapazierten Begriff „Integration“ wird hier ordentlich Leben eingehaucht. 18 Wiener Zweigstellen verfügen derzeit über einen Medienbestand in Türkisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, sowie in weiteren Fremdsprachen. Im Rahmen des „Vielfalter“-Projekts werden sieben Mal im Monat mehrsprachige Vorlesestunden für Kinder zwischen vier und acht Jahren abgehalten.

    Mira Lobe

    Mira Lobes Geschichte vom kleinen Stofftier, das vielen Tieren ähnlich sieht, aber keinem gleicht und zu zweifeln beginnt – bis es erkennt „Ich bin nicht irgendwer, ich bin ich!“, erscheint im Februar in einer viersprachigen Ausgabe: Deutsch, Kroatisch, Serbisch und Türkisch im Jungbrunnenverlag.

    Mira Lobe: Das kleine Ich bin ich – viersprachig Deutsch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch. Verlag Jungbrunnen.

    Für alle LeserInnen, die den Kinderbuchklassiker „Das kleine Ich bin ich“ noch nicht kennen: Eine Rezension findet sich auf der Site der „Kinderbuch-Couch“.

    Die Bücher Mira Lobes werden aus dem Deutschen in viele weitere Sprachen übertragen. Einen Gesamtüberblick können Sie sich an Hand des Werkverzeichnisses von Mira Lobe verschaffen.

    BUCH-MEHRSPRACHIG

    Diese Website unterstützt die Mehrsprachigkeit und die Pflege der Erstsprache. Hier finden sich fremd- und mehrsprachige Bücher für Kinder und Jugendliche, die in und von Österreich aus erhältlich sind.

    Siehe auch den Beitrag „FREMDSPRACHIGE LITERATUR. Buchhandlungen / Verlage / Online-Literatur / Hörbücher hier im „Duftenden Doppelpunkt“.

    ENGLISCHE HÖRBÜCHER

    Montag, 7. Februar 2011

    Englischsprachige Hörbücher und Hörspiele kostenlos herunterladen und genießen.

    Books Should Be Free – Free Audio Books from the public domain. Hörbücher in vielen Sprachen.

    Free-Classics-Audio – über 50 Hörbücher aus dem Bereich der klassischen Literatur zum kostenlosen herunterladen.

    LibriVox – bietet gemeinfreie Hörbücher, vorgelesen von Freiwilligen. Der Katalog beinhaltet über 3.000 Bücher und kürzere Texte. Die gr0ße Mehrzahl der Hörbücher ist englischsprachig. Es finden sich übrigens Hörbücher in weiteren 27 Sprachen im Katalog.

    Open Culture – Werke der klassischen Literatur: von Conan Doyle, Jane Austen, Joseph Conrad, Charles Dickens, James Joyce, Jack London, Henry David Thoreau …

    Podiobooks – kostenlose Hörbücher aller Art.

    Project Guttenberg – Category: Audio Book. Eine Sammlung frei zugänglicher elektronischer Bücher.

    Telltale Weekly – bietet neben kostenpflichtiger auch eine Reihe von kostenlosen Hörbüchern an.

    ThougthAudio setzt seinen Schwerpunkt auf ausgewählte Literatur unter anderem von Friedrich Nietzsche, Bertrand Russel, Karl Marx …

    Hörspiele der Vereinten Nationen – in den 40er und 50er Jahren wurden von den Vereinten Nationen im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit Hörspiele hergestellt. Diese Hörspiele kann man jetzt kostenlos herunterladen. Hinweis via Hörspielchen.

    Siehe auch den Beitrag „Englische Hörbücher für Kinder“ im „Duftenden Doppelpunkt“.

    Wir freuen uns über Hinweise und Tipps für den weiteren Ausbau dieser Zusammenstellung!