Archiv für die Kategorie 'Preise & Stipendien'

DIXI Kinderliteraturpreis 2014

Dienstag, 29. April 2014

Seit 2001 findet und fördert der Dixi Kinderliteraturpreis Nachwuchstalente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur: KünstlerInnen, die Texte für Kinder bzw. Jugendliche schreiben oder illustrieren.

Einreichen können in Österreich lebende AutorInnen und IllustratorInnen, die zwischen 16 und 40 Jahre alt sind.

Einsendeschluss: 13. Juni 2014 Weiterlesen »

Wir lesen uns die Münder wund

Freitag, 25. April 2014

Nicht etablierte, nicht kommerziell publizierte Autor/innen aller Länder vereinigt und peinigt euch gegenseitig. 10 Minuten Lesezeit, 10 Teilnehmer/innen, es gewinnt, was gefällt – das Publikum entscheidet. Seit mittlerweile sechs Jahren veranstaltet das MARK.freizeit.kultur in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Salzburg, erostepost und Kultur und Jugend Land Salzburg den Lesewettbewerb Wir lesen uns die Münder wund. Nicht kommerziell publizierte Jungautor/innen erhalten die Chance, ihre literarischen Werke jeglicher Textformen einem breiten Publikum zu präsentieren.

Der/dem Sieger/in winkt als Preis eine Publikation seiner/ihrer Texte im Eigenverlag des MARK.freizeit.kultur.

Anmeldung: office@marksalzburg.at +43-(0)650-743 17 99
Vorrunden: 07.,14. & 28. Mai.2014, jew. 19:00 Uhr. Eintritt frei.
Finale: Fr 06. Juni 2014, 20:00 Uhr, Literaturhaus Salzburg. Eintritt erm. 4,- / 6,-

FM4-Kurzgeschichtenwettbewerb „Wortlaut“

Samstag, 5. April 2014

Kurzgeschichtenwettbewerb FM4 Worlaut Noch bis zum 5. Mai ist es möglich, Texte für den FM4-Literaturwettbewerb Wortlaut einzureichen.
„Gefahndet“ wird nach bisher unveröffentlichten Kurzgeschichten. Der Text darf maximal acht Schreibmaschinenseiten (bis zu 24.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) lang sein.

Das heurige Thema: „haarig“.

Die Preise:
Platz 1: 1.000 €
Platz 2: 750 €
Platz 3: 500 €
Plätze 4-7: je 100 € in Buchgutscheinen

Im Herbst werden insgesamt 10 „haarige“ Texte in einer Anthologie im Luftschacht Verlag veröffentlicht.

Nähere Infos: Wie war das nochmal? Häufig gestellte Fragen zum FM4 Kurzgeschichtenwettbewerb Wortlaut – und deren Antworten.

exil-literaturpreise 2014

Dienstag, 18. März 2014

„schreiben zwischen den kulturen“ 2014

ein wettbewerb zur förderung der literatur von autorInnen, die aus einer anderen muttersprache kommen und in deutscher sprache schreiben.

seit 1997 gibt es, auf initiative des vereins exil die exil-literaturpreise „schreiben zwischen den kulturen“, ein projekt aus dem heute so prominente autorInnen wie julya rabinowich und dimitré dinev hervorgegangen sind.

die literaturpreise „schreiben zwischen den kulturen“ sollen vor allem autorInnen, die aus einer anderen muttersprache kommen und in deutscher sprache schreiben ermutigen, sich mit ihrer lebenssituation literarisch auseinander zu setzen. ziel des projektes ist es, neue literarische talente in österreich zu entdecken, die auf grund ihres neuen, oft unverstellten blickes auf die deutsche sprache imstande sind, dieser neue impulse zu geben.

preisgelder in höhe von insgesamt euro 13.000,- (dreizehntausend euro) werden vergeben.

die einzelnen preise sind wie folgt dotiert:
1. preis (prosatext) : € 3.000,-
2. preis (prosatext): € 2.000,-
3. preis (prosatext): € 1.500,-
lyrikpreis: € 1.500,-
preis für autorInnen mit deutsch als erstsprache: € 1.000,-
preis für texte von teams und schulklassen: € 1.000,-
exil-jugend-literaturpreis (bis zum vollendeten 20. lj.) € 1.000,-
exil-dramatikerInnenpreis: € 2.000,- (finanziert von den wiener wortstaetten) Weiterlesen »

9. Lise-Meitner-Literaturpreis

Mittwoch, 29. Mai 2013

Lise Meitner Literaturpreis

Texte zum Thema Technik und Geschlecht

Bereits zum neunten Mal schreiben das Frauenreferat der HTU (Österreichische HochschülerInnenschaft an der Technischen Universität Wien) und die Kunstvereinigung Akunst den Lise-Meitner-Literaturpreis für deutsch schreibende Frauen aus.

Gesucht werden Texte, „die sich erzählend mit der Geschichte der Technik und Naturwissenschaft, mit dem Studium an einer Technischen Universität, mit Gefahren, Alternativen und Visionen auseinandersetzen, oder sich mit den Lebens-und Arbeitsbedingungen einer Frau im naturwissenschaftlichen Arbeitsfeld befassen“.

Die Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind in deutscher Sprache schreibende Frauen mit unveröffentlichten, höchstens dreißigseitigen Prosatexten (Experimentelles einschließlich).
Pro Autorin dürfen bis zu drei Texte eingereicht werden. Erwartet werden Texte zum Thema Technik und Geschlecht.
Die Texte bitte ohne Angabe von Namen und Adresse bitte in vierfacher Ausführung auf Papier an uns, biographische Informationen und Adresse bzw. Erreichbarkeit zur Person nur einmal extra beilegen.

Die Texte sind zu senden an:
Frauenreferat der HTU
Kennwort: Lise Meitner Literaturpreis
Wiedner Hauptstraße 8-10
1040 Wien

Einsendeschluss:
31. August 2013

Für Fragen steht Helga Gartner zur Verfügung.
Mail an Helga Gartner

StadtschreiberIn in Bruneck

Dienstag, 19. März 2013

Im Rahmen der Eröffnungsfeierlichkeiten der neuen Stadtbibliothek Bruneck N.C. Kaser suchen die Stadtbibliothek Bruneck und die Stadtgemeinde Bruneck eine/n Stadtschreiber/in. Diese/r verpflichtet sich im genannten Zeitrahmen (September 2013) in Bruneck zu leben und zu arbeiten.

Der Fokus liegt auf kreativen, jungen bzw. junggebliebenen Menschen, die sich, ganz im Sinne des großen Brunecker Dichters N.C. Kaser, auf die Gegebenheiten der Stadt Bruneck einlassen. Die Rechte am Text bleiben bei den Veranstaltern.

Zielgruppe: Wortkünstler im weitesten Sinn (Autoren/innen, Publizisten/innen, schriftstellerisch tätige, kreative Menschen)
Inhalt der Beauftragung: Schriftstellerische Tätigkeit in der in der Bewerbung angegebenen Form; mögliche Kategorien: Lyrik, Prosa (oder moderne Abwandlungen)
Entschädigung: Kost und Logis, ein Preisgeld von € 500
Dauer: 1 Monat (August oder September 2013)
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2013


Das Ergebnis der Ausschreibung

Johann-Heinrich-Voß-Preis

Donnerstag, 14. März 2013

Der Sinologe Wolfgang Kubin wird für seine Übertragungen aus dem Chinesischen mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzung ausgezeichnet.

Zu seinem umfangreichen Werk moderner und zeitgenössischer Prosa- und Lyrikübersetzungen zählen die Autoren Lu Xun, Zhang Zao, Ping-Kwan und Bei Dao. Im Februar dieses Jahres sind in seiner Übersetzung die Gedichte von Yang Lian „Konzentrische Kreise. Ein Poem“ (Edition Lyrik Kabinett bei Hanser) erschienen.

Weiterführende Infos über China im „Duftenden Doppelpunkt“:

WORTE gegen RECHTS

Donnerstag, 27. September 2012

„WORTE gegen RECHTS“ wendet sich gegen Rassismus und Neofaschismus. Im Rahmen dieses Projekts ruft der Verband deutscher Schriftsteller zu einem literarischen Wettbewerb auf.

Eingereicht werden können unveröffentlichte Texte (je ein Gedicht bzw. ein kurzer Prosatext), die das Thema des Projekts »WORTE gegen RECHTS« aufgreifen. Es geht um Kritik an Rassismus und Fremdenhass in Deutschland, um die Achtung der Menschenrechte, um die Würde des Menschen.

Einsendungen bis zum 9. November 2012 an die Bundesgeschäftsstelle des VS, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin.

Erwünscht sind kurze, prägnante Texte (Gedichte: max. 800 Zeichen; Prosa: max. 6.000 Zeichen).

Die Jury (Autorinnen/Autoren des Schriftstellerverbandes) wird die jeweils zehn besten Beiträge auswählen, die auf den Internetseiten des VS und in der Zeitschrift »kunstundkultur« veröffentlicht werden. Der Abdruck der publizierten Texte wird honoriert, ebenso sind Lesungen mit den jeweils drei besten Texten geplant.

Verband deutscher Schriftsteller (VS in ver.di)

Seiten: 123...3031nächste