Literaturgefluester

2017-08-11

Archivnachtrag und Listenschätzung

Filed under: Buchpreisbloggen — jancak @ 00:33
Tags: , ,

Am Dienstag ist es wieder soweit, da wird die neue Longlist des dBp bekanntgegeben, den es ja seit 2005 gibt und den ich seit 2008, glaube ich, mehr oder weniger intensiv verfolge.

Seit 2015 tue ich das eher intensiv, denn da habe ich mich ja auch zum „Longlistenlesen“ entschlossen, vorher habe ich mir manchmal ein oder zwei der Bücher zum Geburtstag oder Weihnachten schenken lassen und dann nach den Büchern gegriffen, wenn ich sie beispielsweise in einer Abverkaufskiste fand.

2015 habe ich mich im Sommer durch das Buchpreisarchiv gewühlt und die Bücher aufgezählt, die ich damals gelesen oder noch ungelesen zu Hause hatte. Dann habe ich 2015 komplett gelesen und im Vorjahr habe ich bis auf „München“ auch alle Bücher von den Verlagen zugestellt bekommen.

Heuer werde ich, glaube ich, wieder anfragen und lesen was kommt und weil ich zwischendurch auch schon was gelesen habe und immer wieder was Betreffendes finde, ergänze ich die Liste der gelesenen Longlist-Shortlist und Buchpreisbücher, die ungelesenen lasse ich aus, da ich sie ja nicht verlinken kann und was die Schätzung für 2017 begtrifft, da bin ich ja nie sehr gut, weil ich nur wenig oder kaum Vorschauen lese, habe, was ich hoffe, aber diesmal  einiges gelesen.

So würde ich mir, jetzt rein nach meinem Bauch, das heißt, was ich schon zu Hause habe oder auf den Messen, bei Veranstaltungen oder bei den  Bloggern so hörte, folgendes wünschen und nächste Woche kann man wieder schauen, wie gut ich im Schätzen oder besser Wünschen bin:

  1. Olga Grjasnowa „Gott ist nicht schüchtern“
  2. Feridun Zaimoglu „Evangelio“
  3. Tiljan Sila „Tierchen „Unlimited“
  4. Juliana Kalnay „Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens“
  5. Simon Strauß „Sieben Nächte“
  6. Uwe Timm „Ikarien“
  7. Hannes Stein nach uns die Pinguine“ (Da weiß ich aber nicht ob der als deutscher Autor gilt)
  8. Julia Wolf „Walter Nowak bleibt liegen“
  9. Tim Krohn „Herr Brechbühl sucht eine Katze“ (oder auch der Folgeband)
  10. und dann noch: Jonas Lüscher „Kraft“
  11. Christoph Hein „Trutz“
  12. John von Düffel „Klassenbuch“
  13. Anna Kim „Die große Heimkehr“
  14. Franzobel „Das Floß der Medusa“
  15. Karin Peschka „Autolyse Wien“
  16. Olga Flor „Klartraum“
  17. Paulus Hochgatterer „Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war“
  18. Doron Rabinovici „Die Außerirdischen“
  19. Mariana Leky „Was man von hier sehen kann“
  20. Lukas Bärfuß „Hagard“

 

Und jetzt die Rückschau:

2005

1. Arno Geiger „Es geht uns gut“

2.Friederike Mayröcker „Und ich schüttelte einen Liebling“

 

2006

  1. Katharina Hacker „Die Habenichtse“
  2. Sasa Stanisic „Wie der Soldat das Grammafon reparierte“
  3. Ilija Trojanow „Der Weltensammler“
  4. Daniel Glattauer „Gut gegen Nordwind“
  5. Ingo Schulze „Neue Leben“?

 

2007

1.Julia Frank „Die Mittagsfrau“

2.Thomas Glavinic „Das bin doch ich“

3.Katja Lange-Müller „Böse Schafe“

4. Peter Henisch „Eine sehr kleine Frau“

5.Robert Menasse „Don Juan  de la Mancha“?

 

2008

  1. Uwe Tellkamp „Der Turm“
  2. Iris Hanika „Treffen sich zwei“
  3. Ingo Schulze „Adam und Evelyn“
  4. Martin Walser „Ein liebender Mann“

 

2009

  1. Herta Müller „Atemschaukel“
  2. Thomas Glavinic „Das Leben der Wünsche“
  3. Peter Stamm „Sieben Jahre“
  4. Thomas Stangl „Was kommt“

 

2010

  1. Melina Nadj Abonji „Tauben fliegen auf“
  2. Judith Zander „Dinge, die wir heute sagen“
  3. Alina Bronsky „Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche“
  4. Olga Martynova „Sogar Papageien überleben uns“

 

2011

  1. Eugen Ruge „In Zeiten des abnehmenden Lichts“
  2. Sibylle Lewitscharow „Blumenberg“
  3. Marlene Streeruwitz „Die Schmerzmacherin“
  4. Ludwig Laher „Verfahren“
  5. Klaus Modick „Sunset“
  6. Judith Scharlansky „Der Hals der Giraffe“

 

2012.

  1. Olga Grjasnowa „Der Russe ist einer der Birken liebt“

 

2013.

1.Marion Poschmann „Die Sonnenposition“

2.Daniel Kehlmann „F“

3.Nella Verremej „Berlin liegt im Osten“

 

2014.

  1. Thomas Melle „3000 Euro“
  2. Lukas Bärfuss „Koala“
  3. Michael Köhlmeier „Zwei Herren am Strand“
  4. Martin Lechner „Kleine Kassa“
  5. Charles Lewinsky „Kastelau“
  6. Marlene Streeruwitz „Nachkommen“

 

2015.

  1. Frank Witzel „Die Erfindung der roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969
  2. Jenny Erpenbeck „Gehen ging gegangen“
  3. Rolf Lapert „Über den Winter“
  4. Inger-Maria Mahlke „Wie ihr wollt“
  5. Ulrich Petzer „Das bessere Leben“
  6. Monique Schwiter „Eins im Andern“
  7. Alina Bronksy „Baba Dunjas letzte Liebe“
  8. Ralf Dutli „Die Liebenden von Mantua“
  9. Valerie Fritsch „Winters Garten“
  10. Heinz Helle „Eigentlich müßten wir tanzen“
  11. Gertraud Klemm „Aberland“
  12. Steffen Kopetzky „Risiko“
  13. Peter Richter „89/90“
  14. Clemens J. Setz „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“
  15. Anke Stelling „Bodentiefe Fenster“
  16. Ilija Trojanow „Macht und Widerstand“
  17. Vladimir Vertlib „Lucia Binar und die russische Seele“
  18. Kay Weyand „Applaus für Bronikowski“
  19. Christine Wunnike „Der Fuchs und Dr. Shamura“
  20. Feridun Zaimoglu „Siebentürmeviertel“

 

2016

  1. Bodo Kirchhoff „Widerfahrnis“
  2. Reinhard Kaiser-Mühlecker „Fremde Seele dunkler Wald“
  3. Andre Kubicek „Skizze eines Sommers“
  4. Thomas Melle „Die Welt im Rücken“
  5. Eva Schmidt „Ein langes Jahr“
  6. Philip Winkler „Hool“
  7. Akos Doma „Der Weg der Wünsche“
  8. Gerhard Falkner „Apollokalypse“
  9. Michael Kumpfmüller „Die Erziehung des Mannes“
  10. Katja Langen-Müller „Drehtür“
  11. Dagmar Leupold „Die Witwen“
  12. Sibylle Lewitscharoff „Das Pfingstwunder“
  13. Joachim Meyerhoff „Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“
  14. Hans Platzgummer „Am Rand“
  15. Arnold Stadler „Rauschzeit“
  16. Peter Stamm „Weit über das Land“
  17. Michelle Steinbeck „Mein Vater war am Land ein Mann und im Wasser ein Walfisch“
  18. Thomas von Steinaecker „Die Verteidigung des Paradieses“
  19. Anna Weidenholzer „Weshalb die Herren Seesterne trugen“

2017-08-10

Tagwache und Heldentum im MQ

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:59
Tags: , ,
Jakob Pretterhofer

Jakob Pretterhofer

Heute fanden die O-Töne in der Arena 21 sttatt, da es am Nachmittag stark geregnet hat, am Abend war zwar das Wetter wieder schön,  da hat das Gewitter erst wieder nach der Lesung angefangen, es waren aber keine Sessel im Haupthof aufgestellt, als ich um sechs mit Egon Erwin Kischs Reportagen aus dem Berlin der Zwischenkriegszeit, die mir  „Wagenbach“ schickte, gekommen bin und so gings zur Veranstaltung in den langen Schlauch, der dann wieder so voll wurde, daß die Leute auf den Boden oder auf den seitlichen Rampen saß.

Diesmal zwei Veranstaltungen mit eher Männerthemen und ein Stück aus dem Debutroman des 1985 in Graz geborenen Jakob Pretterhofer habe ich schon im März beim Indiebookday gehört.

Da geht es, wie Paul Jandl, der diesmal moderierte, um einen Rekruten und seinen Ausbildner beim Bundesheer. Das heißt es wird in zwei Handlungssträngen erzählt und der Rekrut mit dem Namen Thomas Lampl scheint sehr ungeschickt oder ein Fettnäpfechentreter zu sein. Jedenfalls wird er von seinen Kameraden fertiggemacht und schikaniert.

Jakob Pretterhofer at je ein Kapitel aus diesen Handlungsstränge gelesen und der 1961 in Amstetten geborene Paulus Hochgatterer, der auch Kinderpsychiater ist, hat in seinem neuen Buch „Der Tag an dem mein Großvater ein Held war“, über die letzten Tage des Krieges geschrieben.

Paul Jandl leitete auch hier lang und umständlich ein und Paulus Hochgatterer begann seine Lesung damit, daß er erklärte, daß er sich schon gedacht hat, daß die meisten Neurosen im Wehrdienst erzeugt würden und er sehr froh wäre, daß er Zivildienst machte.

Es geht in dem Buch, bei dem mir nicht ganz klar wurde, wieso der Großvater ein Held wurde, um ein dreizehnjähriges offenbar traumatisiertes Mädchen, die teilweise Ich-Erzäherin, die sich durch das Buch schweigt, verdrängt oder auch erzählt, denn sie scheint ihre Eltern durch einen Fliegerangriff verloren zu haben und lebt jetzt bei einer Bauernfamilie mit fünf Töchtern, sagt zum Bauern „Großvater“ und Paul Jandl hat in seiner Einleitung noch etwas von einem Russen erzählt, der ein abstrakter Maler ist und ein solches Bild aus dem Besitz Görings versteckte.

Paulus Hochgatterer

Paulus Hochgatterer

Diese Stelle hat Paulus Hochgatterer nicht gelesen, nur eine, wo die amerikanischen Flieger die Bombe auf die Nibelungenwerke abwerfen und einer dann gefangengenommen wird.

Ein Nazi-Apotheker, der ein Mädchen oder eine junge Frau namens Isolde vergewaltigt, kam auch noch vor, bevor Paul Jandl alle aufforderte, das Buch zu kaufen und das Gewitter anbrach und ich kann noch erwähnen, daß im Publkum außer Martina Schmidt vom „Deuticke-Verlag“, wo das Hochgatterer Buch auch erschienen ist, glaube ich auch Gernot Sonnek war, den ich von meiner Psychotherapeutinenseite her kenne und der mir auch einmal einen Brief geschrieben hat, als ich mich lang lang ists her, einmal daŕüber beschwerte, als ein Ärztekammerpräsident gegen das <psychotherapeutengesetz, das damals gegründet wurde wetterte und den ich so originell gefunden habe, daß ich ihm statt eines Textes auf meinen Geburtstagsfest gelesen habe.

Er hat keinen Platz gefunden, es war für ihn auch wenn er Paulus Hochgatterer begrüßte, keiner reserviert, so saß er am Boden und hat aus dem Buch, das er sich offenbar schon gekauft hatte, auch mitgelesen.

2017-08-09

Vorschau auf „Vor dem Frühstück kennt dich keiner“

Filed under: Buchpromotion — nagl @ 00:29
Tags: , ,

Morgens um Neun erschien im Winter regelmäßig die Obdachlose Dorothea Wewerka vor der öffentlichen Bücherei und begehrte Einlass, der ihr in der Regel auch gewährt wurde.

Frau Wewerka pflegte dann ein wenig zu lesen, wärmte sich auf und wurde meistens auch mit heißem Kaffee bewirtet. Eines eiskalten Wintertages fiel jedoch in dem öffentlichen Gebäude die Heizung aus und die Bibliothek blieb geschlossen.

Mehrmals kehrte Frau Wewerka an jenem Tag zur Bücherei zurück und rüttelte am verschlossenen Eingangstor.

Nach ihrem letzten vergeblichen Versuch kauerte sie sich in einem Winkel des Portals zusammen, um sich
ein wenig auszurasten. Aber bald schon fiel sie in einen tiefen Schlaf, aus dem sie nie wieder erwachen
sollte: Als man sie am nächsten Morgen fand, war sie schon ganz steif gefroren. Und seither geistert das
Bibliotheksgespenst Dorothea Wewerka jeden Winter durch die Bücherei. Manch ahnungsloser Besucher glaubt ja, es wäre der raue Winterwind, der da an der Eingangstüre rüttelt – die Angestellten der Bibliothek jedoch wissen es freilich besser.

Richard Weihs

 

Wieder gibt es eine kleine Vorschau auf mein nächstes Buch, die Geschichte von der Dorothea Wewerka, die, weil sie keine Wohnung hat oder um ein Buch zu lesen, eine Zeitlang in der Hauptbücherei schläft. Die Tage verbringt sie auf den Straßen und in Fastfood-Restaurant und macht dort die Begegnung mit einem jungen Identitären, der sich dann in die Schwester der Bibliothekarin Karoline Prohaska verliebt, die sich Sorgen, um ihre depressive Freundin Therese Schwarzenberg macht, die statt sie zu treffen mit einem Bus nach Belgrad und dann nach Graz, Salzburg und sogar bis Berlin fährt.

Im Dezember habe ich die Geschichte von meinem „Bibliotheksgespenst“, die sich wieder mit der aktuellen politischen Situation beschäftig,t begonnen.

Ein Stück daraus werde ich am zweiten Septembember am Volksstimmefest lesen.

Hier gibt es wieder als kleinen Vorgeschmack den ersten Satz:

„Punkt neun, der Wecker klingelte schrill und laut.“

Wer will kann mir wieder einen Absatz dazu schreiben und am besten per Mail schicken.

Bekomme ich zwei oder drei Anfänge, stelle ich sie, wenn das Buch fertig ist, in den Promotionsartikel, so daß man wieder raten kann, welcher Anfang von mir ist?

Für den Ersten ders errät, gibts  das Buch und ich möchte dann auch gerne eine kleine Leserrunde machen. Das heißt ich stelle dann bis zu fünf Bücher für die, die sie lesen und mir dazu kommentieren wollen, zur Verfügung. Vormanmeldungen nehme ich schon entgegen.

Jetzt gibts wieder wie üblich drei Fragen zu dem Buch. Der Erste, der sie rerät, bekommt nach Erscheinen ein Exemplar.

Damit das Erraten nicht zu schwer wird, verlinke ich hier wieder die Artikel, die sich auf das Entstehen des Buches beziehen:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

 

  1. Warum ist die Dorothea Wewerka ein Bibliotheksgespenst?
  2. Warum fährt Therese Schwarzenberg von Belgrad sofort nach Graz und was erlebt sie dort?
  3. Wo werde ich das erste Mal aus dem Buch lesen?

 

Viel Spaß beim Raten und weil es sich nicht für die vierte Frage ausgegangen ist, vielleicht noch ein paar Worte zu dem Beschreibungstext, der diesmal von Richard Weihs stammt und auf den ersten Blick so gar nichts mit dem Inhalt des Buches zu tun hat. Die Dorothea erfriert ja nicht, sondern geht nach getaner Mission nach Hause.

Der Text ist, auch wenns auf den ersten Blick wieder nicht so aussieht, ein Wunschgedicht.

Da kann man Richard Weihs ja bei den „Wilden Worten“ ein Formular ausfüllen mit dem Titel, den Anfang und einigen Worten, die das Gedicht enthalten soll. Und da gebe ich ja manchmal Worte an, die zu meinem „Work on progress“ passen und da ist der Text entstanden, der, glaube ich, auf das Buch neugierig macht und darauf hinweist, wieso ich die Dorothea „Bibliotheksgesepenst“ nenne, denn das ist mir bei der ersten Szene, die ich ja in der vorigen Dezemberschreibgruppe noch im Cafe Ludwig angefangen habe, so eingefallen, obwohl es dann gar keinen Bezug mehr darauf gibt.

2017-08-08

Blutpsalm

Filed under: Bücher — jancak @ 00:42
Tags: , ,

Nun kommt gleich Merediths Winters zweiter Ladythriller oder Lebeskrimi, wie bei der „Amazon-Buchbeschreibung“ steht, den ich, nachdem wir am Sonntag wetterbedingt nicht zumHauerfest nach Wagram an der Traisen konnten, in einem Zug ausgelesen habe, was vielleicht nicht ganz so gut war, da das Buch von der Handlung und vom Aufbua, dem „Blutroten Frost“, sehr ähnlich ist, so daß man fast als seine Vorstufe bezeichnen könnte.

„Blutpsalm“ spielt aber im Unterschied zu dem Ersten, das nach einem amerikanischen Fall geschrieben wurde, in einem norddeutschen achthundert Einwohnerkaff namens  Sommerburg. Es spielt im Winter, wieder beginnt es so, um die Weihnachtszeit. Der Winter scheint Meredith Winter, wie sie, glaube ich, auch in einem Interview  bekannte, Lieblingszeit zu sein und die nächst größere Stadt heißt entsprechend Winterbeck.

Sommerburg hat aber trotz seiner geringen Einwohnerzahl einen Bäcker, eiinen Tante Emma Laden, ein Restaurant und einen eigenen Pastor namens Jonathan Littke und der hat zu Beginn des  Buches gleich ein großes Problem.

Er will seine Predigt vorbereiten, aber der Computer springt nicht an. Zum Glück findet er gleich eine Adresskarte für einen Reperaturdienst. Nur, daß statt dem erwarteten EDV-Fachmann, eine Edelnutte namens  Marlene oder Angelique erscheint, in die sich der Gottesmann gleich unsterblich verliebt.

So weit, so gut und wahrscheinlich sowohl kitschig, als auch orignell, je nach seinem Lesegeschmack und das unvterbliche Verlieben zwischen der Ärztin Julie und ihrem Spencer kennen wir auch aus der „Laterne im Schneesturm“.

Dann gehts hier und dort gleich wieder realistischer weiter, denn der Pastor ist gar nicht so weltfrremd, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. Er hat sogar einen unehelichen Sohn. Will aber trotzdem streng nach den Vorschriften der Kirche heiraten. Als evangelischer Pastor darf er das auch und, daß er vorher nicht küssen will, spricht eigentlich für ihn. Da er sich in in Marlene aber sofort verliebt, bricht er seine Vorsätze und das ist eigentlich ganz glaubhaft und sehr spannend geschildert.

Dann bricht aber gleich die Krimihandlung herein. Meredith Winter ist ja eine Spezialistin beides zu vereinen und so wird zuerst der Bürgermeister und dann noch zwei Polizisten, alles Kunden von der schönen Marlene mit einem Messer im Herz in dem Marlenes Visitenkarte steckt, tot aufgefunden.

Die Krimihandlung ist auch hier, auch wenn sie, glaube ich, ein wenig spannender geschildert wird, als im Vorgängerbuch, bald aufgelöst und die Täterin, eine eifersüchtige Gattin vermutet Jonathan, der sich dadurch für nicht gefährdet hält, was beides nicht ganz stimmt, bekennt sich selbst.

Die nächste große Überraschungsclu folgt in der Bäckerei, als Jonathon dort seine Morgensemmerln kaufen will, da verlangt ein ein allergisches Kind, Merdith Winter oder Natascha Wahl ist ja Erhnährungsberaterin, nach einem Keks, erleidet einen allergischen Schock, eine Ärztin muß her und als die entpuppt sich als Marlene.

Sie ist nämlich außer Prostituierte noch Anästhesistin, da ist ihr aber zwar kein Kunstfehler, aber doch ein Todesfall unterlaufen, so daß sie ihr Kind und ihren damaligen Geliebten verlor und sich offenbar kompensationsbedingt prostiutieren mußte.

Das erscheint mir sowohl in der Realität, als auch bezüglich Plot nicht ganz glaubhaft, aber, setze ich hinzu Valerie Fritsch hat in ihrem ersten Buch auch von einer Ärztin geschrieben, die sich als Prostiuierte verdingte und Marlene geht also weg von Jonathan mit dem sie sich, wie Julie, ständig streitet und sich mit ihm dann wieder per SMS versöhnt und nimmt wieder eine Stelle als Ärztin an.

So weit so gut, aber das untergeschobene Kind muß auch noch her. Das war im Vorgängerbuch schwarz, hier ist es nur eine vorgetäuschte Schwangerschaft und die angebliche Mutter hat Jonathan vorher mit KO-Tropfen betäubt, erpresst ihn  auch und outet sich als die Mörderin der drei vorangegegangenern Opfer und wenn er sie nicht heiratet, wird sie seine Ärztin  auch…

Da könnte man hier, wie dort fragen, warum wird da nicht die Polizei geholt,  sondern lassen sich die Beiden angeblich so widerspruchslos erpressen?

Aber auch das täuscht, der nächste Clou kommt in der Kirche beim Sonntagsgottesdienst. Da bekennt sich Jonathan zu seiner Marlene, der Retterin des kleinen Thomas und die Mörderin wird des Wahnsinns überführt und in eine Klinik eingewiesen.

Dort entkommt sie zwar wieder, denn der Plot verlangt noch eine weitere Steigerung, aber es kommt natürlich zum Happyend, auch wenn Melanie keine Kinder mehr bekommen kann und ich denke, Buch zwei von Meredith Winter, die  schon am dritten schreibt, hat mir besser gefallen.

Es ist, denke ich das Stimmigere, auch wenn ich die allzu üppigen Handlungsverläufe etwas straffen würde, habe ich eine interessante Autorin kennengelernt und das Vermischen des Krimi mit dem Liebesgenre finde ich persönlich auch sehr originiell.

Was mir ebenfalls sehr gut gefällt sind die medizinischen Verknüfpungen. Meredith Winter scheint hier eine besondere Affinität oder Beziehung zu haben, wenn sie sich dann auch  zwschendurch immmer wieder durch eher konventionell banale Handlungsstränge bremst.

Das Buch erscheint am ersten September, für die Selbstvermarkter scheint das Vorausbesprechen, eher angenehm zu sein, also Vormerken, damit man nichts versäumt.

2017-08-07

Tauben fliegen auf

Jetzt kommt ein Buch, das ich, was ich ja sonst fast nie mache, in zwei Ausgaben habe, sonst trage ich ja, wenn ich mal ein Buch doppelt erwische, es brav zurück.

Als ich aber vor ein paar Wochen „Tauben fliegen auf“ das Buchpreisbuch von 2010 von Melinda Nadj Abonji im Schrank gefunden habe, hat mir das Cover so gut gefallen, daß ich es nicht liegen lassen konnte, obwohl das der älteren „Jung und Jung-Augaben“, die ja noch den selben Graphiker, wie die alten „Residenz-Ausgaben“ hatten, eigentlich auch sehr schön sind.

Diesmal gefällt mir aber die der Lizenausgabe besser und da steht dann auch „Buchpreis 2010“ darauf, so daß man nicht nachschauen muß, wann das gewesen ist und beide Covers und das ist auch sehr interessant, zieren Autos und Bäume und, um das geht es bei dem Buch ja, um das nach Hause fahren ind die Vojvovida Heimat aus der Schweiz im neuen Mercedes oder Chevrolet und ich habe auch in beiden Bücher jeweils ein bißchen gelesen.

Denn eines hatte ich ja in Harland, das andere, das ich mir vorige Weihnachten beim Bücherflohmarkt in der Grünangergasse gekauft habe, in Wien liegen und habe es dort auch zu lesen angefangen und das zweite dann während unseres Ausfluges auf den Edelweißboden im dortigen Pensionszimmer und auf der Rückfahrt im Auto.

Von der 1968 in  Becsej geborenen und in der Schweiz lebenden Melinda Nadj Abonji habe ich das erste Mal, glaube ich, etwas gehört, als sie beim „Bachmannpreis“ gelesen hat und mir dann ihr Debut „Im Schaufenster im Frühling“ das, glaube ich, noch sehr experimentell ist, genommen, als, glaube ich, die Buchhandlung „Kolisch“ zusperrte und man sich da zwei Bücher nehmen konnte.

„Tauben fliegen auf,“ fer mich die „Buchpreis-Überraschung“ ist nicht sehr experimentell, es ist eher ein Memoir und enthält wahrscheinlich viele autobiografische Elemente und ich habe die Autorin auch schon in Wien in der „Alten Schmiede“ daraus lesen gehört.

Da hatte ich aber, glaube ich, noch andere Vorstellungen von den Buch und so ist es sehr gut, daß es jetzt gleich zweimal bei mir liegen habe und so an das Lesen erinnert wurde, bevor die neue Buchpreisliste kommt und das Weglesen meines SUBS wieder etwas warten muß.

Das Buch ist, glaube ich, sehr raffiniert geschrieben. Ein Kapitel, wo die Familie  Kocsis mit ihren zwei Töchtern und ihren teuren schönen Wagen in die Vojvodina-Heimat fährt und dort die Mamika und die anderen Verwandten besucht und dann das Leben in der Schweiz, wo die Familie zuerst eine Wäscherei hatte und dann eine Konditorei aufmacht, wo die Mutter, die Chefin ist, der Vater, ein gelernter Fleischhauer kocht und die beiden Töchter, die nebenbei studieren, servieren.

Im ersten Kapitel sind die Kinder noch pubertierend und die Maminka, das ist die Großmutter, wartet mit den Gulaschtöpfen und dem „Traubi“ das ist das Traubisoda, das es in der Schweiz nicht gibt und das die Kinder lieben. Es geht zu einer Hochzeit, da werden auch die Fleischberge und die Kuchen aufgetischt und die beiden Mädchen beobachten den Cousin Gyula, beim Vögeln mit einer verheirateten Frau und sind etwas verwirrt.

Und um gleuch auf den Titel, die „Tauben“ zurückzukommen, die hält Cousin Belasich und die Mamika kocht daraus die besten Süppchen.

Eine andere Heimfahrt ist dann viel weniger lustig, denn da geht es zum Begräbnis der Mamika und der Krieg kommt dann auch bald und der stürzt die Familie in Verwirrung. Denn jetzt kommen alle Gäste und wollen von ihr wissen, wie das mit den Serben ist?

Aber die Vojvodina gehört ja zur ungarischen Minderheit. Die Mädchen sprechen gar nicht serbisch oder serbokroatisch, wie das damls noch hieß, weil sie schon in der Schweiz in die Schule gingen. Aber die Verwandten in der Heimat werden in Not gestürzt, denn die Burschen werden ja jetzt eingezogen und sollen vielleicht, wenn sie beispielsweise desertieren, aufeinander schißen.

Das Buch wird auch nicht ganz chronologisch erzählt. So handeln spätere Kapitel, wo die Mamika eigentlich schon gestorben ist, davon, wie sie den Mädchen von ihrem Großvater erzählt und in der Schweiz haben die Kocsiss auch ihre Schwierigkeiten, weil sie ja für ihre Einbürgerung lernen müssen und dann muß in der Schweiz offenbar die Gemeinde für oder dgegen stimmen, was auch sehr aufregend ist.

Ein interessantes Buch, das viel von dem Schicksal einer serbische, ungarischen oder was auch immer Emmigrantenfamilie erzählt, so daß ich jetzt vielleicht auch ein bißchen besser verstehe, warum es den „Deutschen Buchprei“s bekommen hat und auch ein bißchen schade finde, daß ich solange mit dem Lesen darauf gewartet habe. Aber jetzt habe ich es gleich in doppelter Ausgabe, werde mir beide behalten und gegenüberstellen und noch etwas ist interessant, habe ich mir doch beim Lesen öfter gedacht, daß der Titel so gar nicht passend ist.

Denn was haben die Tauben, die sich Cousin Bela hält, eigentlich mit Ildiko Kocsis, der Ich-Erzählerin zu tun, die in der Schweiz aufwuchs und Geschichte studierte und am Ende des Buches auch von zu Hause auszieht?

Beim Nachlesen meiner damaligen Eindrücke in der „Alten Schmiede“ bin ich daraufgekommen, daß die Autorin ihn gar nicht haben wollte, aber vom Verlag dazu überredet wurde.

2017-08-06

Edelweißboden, Weisenblasen, Hauermarkt

Ich habe in meinen letzten beiden Wochenendberichten ja ein bißchen von der Gefahr der Eintönigkeit geschrieben, wenn ich da am Wochenende in Harland sitze, mit dem Rad in Richtung Wilhelmsburg oder St. Pölten fahre, dort am Markt mit dem Alfred ein Würstl esse und am Sonntag die Rudolfshöhe ersteige.

Dieses Wochenende war etwas anders und das finde ich sehr schön, obwohl ich mich ja gerne an meinen Ritualen festhalte, aber nur an der Traisen herumradeln, während die Anderen ihre Urlaube am Mittelmeer, Amerika oder woanders mache, ist vielleicht doch ein wenig wenig, obwohl ich ja ein Reisemuffel bin und die Monate Mai und Juni während da der Alfred in Amerka war ohnehin in Wien als sehr intensiv und aufregend empfunden habe.

Aber da kam ja vor einiger Zeit vom Gunther von der Wandergruppe, mit der wir ja immer am Anfang und am Ende des Sommers auf die Berge gehen, ein Anfrage, ob wir mit ihm nicht auf den Edelweißboden wandern wollen?

Das ist eine Wiese in der Nähe von Tragöß, also in der Hochschwabgegend, wo wir ja auch cirka einmal im Jahr hinaufwandern und das erste Mal, als ich mit dem Alfred am Hochschwab war, das war, glaube ich, zu  Pfingsten 1983, waren wir auch in Tragöß und am grünen See.

Am Edelweißboden war ich aber noch nie und nach einigen Hin und Her haben wir auch zugesagt. Denn es ist ja derzeit sehr heiß und das Wetter auch nicht so beständig. Aber dann sind wir am Freitagnachmittag losgefahren. Vorher war ich mit dem Rad noch in Wilhelmsburg und habe beim „Spar“ für die Schwiegermutter zwei Stück verbilligten Marillenkuchen eingekauft. Dann sind wir los in ein Örtchen namens Etmißl, wo wir übernachteten. Das taten der Gunther mit seinem Hund und der Doris auch und mit denen gingen wir dann in ein tolles Gasthaus mit einem tollen Grill.

Grüner See (bei Tragöß)

Grüner See (bei Tragöß)

Ich habe, da ich am Abend ja nur sehr wenig esse, ein Wildschweinsulz probiert, die anderen aßen Grillteller, dann wurden wir fast vom Regen und vom Gewitter überrascht und hörten am Morgen auch von der Wirtin, daß in der Nacht die Feuerwehr ausrückte, weil der Bach übergangen war.

Am Samstagmorgen war es aber wieder schön, so wanderten wir auf den Edelweißboden, das ist eine Wiese, wo man die Edelweiß zu Hauf sehen, aber nicht pflücken kann. Wurden da auch ein bißchen vom Regen überrascht, aber nicht sehr und es war auch sehr spannend, den am Boden liegenden Männern zuzuschauen, wie sie da die Edelweiß fotografierten. Denn wir haben uns, bevor wir aufstiegen noch mit dem Hans, der Monika und der Christa getroffen.

Den Otto Lambauer, meinen literarischen Verstärker, der mir am Anfang meines Blogs ja viele Kommentare sandte und auch ein paar meiner Bücher rezensierte, haben wir erst zu Mittag im Almwirtshaus Hiaslegg getroffen, da er eine Knieoperation hatte und nicht mitgehen wollte.

Wir sind aber mit ihm und einigen anderen nach dem Essen nach Tragöß gefahren, weil dort am Nachmittag das sogenannte „Weisenblasen“ stattfand und das war sehr lustig.

Denn da standen rund um den See Blasmusiker und spielten ihre Weisen, beziehungsweise spazierten sie rundherum, so daß man von allen Seiten die Volksmusik hören konnte.

Einen Dudelsackpfeifer gab es auch.

Dann sind wir nach Harland zurückgefahren, ein Teil der Wanderer ist noch dort geblieben, aber an dieses Wochenende gibt es ja nicht nur das „Weisenblasen“, sondern auch in Wagram an der Traisen den Hauermarkt, beziehungsweise das Kellegassenfest, wo wir schon zweimal hingeradelt sind und wir auch heuer auf ein Blunzlgröstl und Marillenknödel oder so machen wollten.

Aber leidet hat es am Sonntagmorgen sehr geregnet, so daß das ins Wasser gefallen ist, wir zu Hause geblieben sind, der Alfred Kartoffelpuffer machte und ich Meredith Winters zweiten Liebeskrimi in einem Zug gelesen habe.

2017-08-05

Blutroter Frost

Filed under: Bücher — jancak @ 00:11
Tags: , , ,

Zwischen Leselistenauflesen und Herbstvorschau kommt jetzt ein Abstecher in die „Trivialliteratur“ beziehungsweise in die Selbstvermarkterszene, denn Natascha Wahl hat mir da ihre zwei „Ladythriller“ eine Mischung zwischen Liebesgeschichte und Krimi, die beste Mischung,  wie die Autorin meinte, angeboten und da ich nicht nein sagen kann…

Aber im Sommer ist eine leichte Mischung zwischen Liebe und Krimi ja eine gute Lektüre, obwohl, die Autorin Winter heißt, oder das das Pseudonym für Natascha Wahl sein dürfte, die außer Autorin auch noch Musikerin und Ernährungsberaterin ist und drei Kinder hat und der Ladythriller „Blutroter Frost“ von Meredith Winter erschien schon  2016 unter dem Namen „Laterne im Schneesturm“.

Ob es im neuen Buch Änderungen gibt, habe ich nicht herausgefunden und die Ankündigung der Genremischung, vor der ich ja bis vor kurzem immer hörte, daß man da nie und unter gar keinen Umständen mischen darf, weil das die Leser nicht verkraften, finde ich auch sehr interessant.

Da ist Julie, daß deutsche Autoren ihre Bücher ins amerikanische Milieu verlegen, finde ich persönlich zwar nicht so gut, scheint, aber unter den Selbstvermarktern und Selfpublishern eher üblich zu sein, eine fünfunddreißigjährige Ärztin, deren Traum, wie in der Ankündigung steht, sich erfüllt hat, sie kommt vom Urlaub aus Irland zurück und kann jetzt, sie ist nämlich Anästhesistin, eine Tageschirgurgie aufmachen und leiten.

Ein Ladythriller im Ärztemilieu klingt interessant und etwas Ähnliches, habe ich ja erst vor kurzem gelesen und dann wird es auch gleich rasant, denn Meredith Winter alias Natascha Wahl mischt nicht nur die Genres. Sie packt auch sehr viel in ihre Bücher, die medizinisch, so weit ich das beurteilen kann, sehr gut recherchiert sind und sehr viel Fachwissen wiedergeben, so daß man in dem einen wahrscheinlich fünf oder sechs Bücher liest.

Der Liebeshandlung, wird, wie man auch in den „Amazon-Rezensionen“ bezüglich „Laterne im Schneesturm“, das ist ein Zitat, das man ganz am Ende des Buches finden kann, trotz des blutigen Titels und des Ankündigungstextes einen breiteren Raum, als der wahrscheinlich eher konventionellen Krimihandlung beigemessen, was wahrscheinlich auch für mich das Lesen etwas mühsam machte und was die Komplikationen bei den ChickLit Handlungen betrifft, die ja manchmal sehr übertrieben sind,  ist Natascha Wahl auch hier eine Meisterin.

Also Julie kommt aus Irland zurück, wohin sie sich offenbar begeben hat, weil sie vorher herausfand, daß ihr Freund Benjamin sie betrogen hat. Sie will nichts mehr von ihm wissen, was aber nicht so einfach ist, da er ihr Makler ist und ihr das Gebäude für die Klinik vermitteln soll.

Ihre Freundin Jennifer gibt für sie eine Willkommensparty und auf der lernt sie Spencer, das ist ein siebenundzwanzigerjähriger Studienabbrecher mit traumatischer Vergangenheit kennen, der zuerst nichts von ihr wissen will und sich nur für Bücher interessiert.

Dann gehen sie aber doch miteinander in ein französisches Restaurant essen und weil Spencer nicht französisch kann, bestellt er sich trotz seiner Unverträglichkeit, Glutennudeln. So muß er die Äztin rufen und die schläft in seinem Zimmer dann gleich ein.

Solche Verwicklungen gibt es in dem Buch zu Hauf, was aber das Entscheidende ist, Spencer und Julie verlieben sich unsterblich ineinander. Was sie aber nicht darf, denn Benjamin will trotz seiner Freundin Claudia nicht von ihr loslassen, denn er braucht sie noch, ist er doch in Wahrheit kein Immobilienmakler, sondern handelt mit Leichenteilen, das heißt, er verkauft solche zu Transplantationszwecken und da kann man natürlich eine Änästhesitin mit churirgischer Tagesklinik sehr gut brauchen.

So überrascht Spencer Julie und ihn beim Vergewaltigungs- oder Knutschversuch im Auto. Benjamin setzt Julie auch eine Pistole an und zwingt sie ihn zu küssen. Spencer wird dafür entführt und die Freundin Jennifer hat auch ihre Geheimnisse.

Das heißt, sie wird von Benjamin erpresst und ist daher gegen ihre Verbindung mit Spencer, denn Julie soll, hat sich Benjamin gedacht, einen Patienten, der eine neue Niere will, für ihn töten, damit er die Teile verkaufen kann.

Aber der verschwindet zum Glück und es geht wieder auf die Chicklitseite und zu den Verwicklungen, der zwei unsterblichen Verliebten, die noch nicht zusammenkönnen, weil es der Plot nicht nicht will.

So gibt es die am Weihnachtsabend bei Julies Eltern und dann taucht noch eine frühere Geliebte von Spencer auf und behauptet von ihm schwanger zu sein. Zum Glück ist das Baby schwarz, aber die Autorin bringt es trotzdem zusammen Julie Spencer und Melanie beim Lebesakt in der Küche erwischen zu lassen.

Sie versöhnen sich aber immer wieder. So kommt es nach weiteren Komplikationen und sechshundert E-Bookseiten, die, glaube ich, in der Printform, um die Hälfte kürzer sind, zum Happyend.

Das heißt, Hochzeit mit einigen Kindern und der jüngere Spencer schließt dann auch noch sein Studium ab, damit er mit seiner Ärztin mithalten kann und der Kriminalfall klärt sich auch auf.

Benjamin kommt hinter Gitter und wird, wie im Abspann steht, wahrscheinlich frühestens 2027  entlassen werden und wer nun trotz der vielen Handlungsstränge Blut gerochen hat und noch weiterlesen will, dem sei „Blutpsalm“, das nächste Buch der Autorin empfhohlen, ich werde es demnächt lesen.

2017-08-04

Sieben Nächte

Jetzt kommt offenbar das neue Kultbuch der Saison und eines das in den letzten Tagen ständig in den Blogs und Booktube Videos auftauchte und inzwischen auch schon auf der „Longlist des Bloggerdebutspreis“ gelandet ist.

Vielleicht kommt es auch noch auf die Longlist des dBp und mit etwas Verspätung ist „Sieben Nächte“ des 1988 in Berlin geborenen Simon Strauß auch zu mir gekommen.

Und ich kann sagen, das kleine dünne Büchlein mit dem traurigen Männergesich am Covert hat wirklich eine starke Sprache und scheint den Nöten der gerade Dreißigjährigen, die, die der trauigen Freiheit des Prekatriats gegenüber oder gegenunterstehen mit einem Faustischen-Bekenntnis und den sieben Todsünden, die man offenbar begehen muß, um dieser Tristesse zu entkommen gegenüberzutreten.

„Was für ein leidenschaftliches, angstfreies, traditionstrunkenes, zukunftsgieriges Kampfbuch gegen die Abgeklärtheit, gegen die Müdigkeit der in-Spuren-Geher. Ein Pamphlet für die Offenheit der Herzen“, schreibt der literarische Quartett Guro Volker Weidermann am Rücken des bei „Blumenbar“ erschienenen Büchleins, was ich ein wenig übertrieben und auch nicht ganz eingehalten finde.

Die starke Sprache und die stille oder laute Verzweiflung des noch nicht Dreißigjährigen, wie ich es mir interpretieren würde, hat mich aber auch beeindruckt.

Das sitzt einer „Vor dem Anfang“ und schreibt gegen die Angst. Der tut das dann auch in den folgenden sieben Nächten, wo die sieben Todsünden beschrieben werden und er tut das, jetzt schreibe ich das, glaube ich, schon zum dritten Mal, sehr stark:

„Das hier schreibe ich aus Angst. Aus Angst vor dem fließenden Übergang. Davor nicht gemerkt zu haben, erwachsen geworden zu sein. Ohne Initiation, ohne Reifeprüfung einfach durchgerutscht  bis zur Dreißig“

Und so weiter und so fort, die Handlung ist dagegen schnell erzählt und haben mir schon die Blogger und Booktuber verraten.

Dem gerade noch oder schon Dreißigjährigen, der die besten Chancen und Angst vor der Verbürgerlichung hat, kommt ein  Bekannter, nein kein Pudel, entgegen und macht ihm das Angebot sieben Nächte lang je eine Todsünde zu begehen.

Die werden kapitelweise beschrieben. Im Buch steht dann beispielsweise “ I Superbia“ und weiter hinten im sogernannten Glossar „Superbia-Hochmut Das Hochhaus 07. September“ und von diesem Hochhaus springt der Hochmütige sogann oder läßt sich davon abseilen. Bevor er das tut, läßt er aber wieder seine sprachgewaltigen Pamphlete aus:

„Wie mich diese Welt braucht. Wie sehr sie mich nötig hat. Jetzt. Heute. Hier. Nicht morgen. Nicht irgendwann, sondern  jetzt“.

In der zweiten Nacht oder Sünde geht es  um die „Völlerei“. Da sitzt er dann vor dem Restaurant, damit ihn alle sehen können und läßt sich in Zeiten, wo das ja verpönt ist, die Fleischberge kommen , während er den Bettlern, die höflich auf ihn zugehen, ohne nachzusehen erklärt, gerarade kein Kleingeld zu haben.

Das nächste ist die „Faulheit“, da bleibt er zu Hause und telefoniert mit einem Marketinginstitut und ich denke, das wäre für mich Erstens keine Sünde und Zweites würde es mich wundern, daß der Marktforscher in der Nacht anruft.

Dann gehts zum Thema „Habgier“ auf die „Trabrennbahn“, er setzt zwei Euro gewinnt zweiundvierzig und ärgert sich, beobachtet dabei einen Familienvater, er nennt ihn, glaube ich, leicht verächtlich „Superdaddy“, der seinem Kind, auch in der Nacht?, Nutella Crepes besorgt.

Man sieht, ich bin etwas verwundert, weil der Inhalt nicht so ganz hält, was er verspricht, da sich die Sünden, wenn sie überhaupt welche sind, eher im Kopf, also in der verpönten „Tell statt show-Zone“ abspielen.

Und dann gibts es noch den „Neid“ und die „Wolllust“, die Todsünde „Neid“ wird in der Universitätsbibliothek, die „Wolllust“ auf derm Maskenball betrieben und der Jähzorn spielt sich während einer „Autofahrt“ ab.

Da kommt ein Asylwerber vor, der sich darüber ärgert, daß er seine Qualifikation trotz Traumatisierung erst nachweisen muß und das das wütend machen kann, ist ja leider auch in manchen rechten Publikationen zu lesen, während dem Helden der Geschichten, der schreibende Erzähler „Vor dem Ende“ von seinem Bekannten zur „Bestandenen Reifeprüfung“ gratuliert wird und ich bleibe bei dem neuen „Kultbuch“etwas verwirrt zurück.

Denn wäre es wahrscheinlich spannender, den Helden wirklich beim „Maskenball“ mit einer Schönen vögeln und sein Geld verspielen zu lassen, etcetera, bevor er dann nach Studienabschluß bav heiratet und seine Kinder zeugt.

Aber das hatten wir schon merhmals und wäre nicht so originell und ich kann gestehen, bei mir selber wieder „Neidgefühle“ entdeckt zu haben, als ich bei den „Amazon-Kritiken“, die auch nicht alle so euphorisch sind, entdeckte, daß es sich  bei Simon Strauss, um den Sohn des berühmten Botho handeln könnte und habe etwas neidig „Aha!“ und „Da sieht mans wieder!“, gedacht, da war es auch noch  nicht Nacht und bei den anderen Sündenarten wäre ich wahrscheinlich resistenter.

Die „Faulheit“ würde ich als „Müßigang“ oder „Entspannung“ sogar eher zu den Tugenden rechnen.

Enen Satz kann ich am Schluß noch anfügen, er stammt aus Kapitel I „Auf der Rolltreppe (und nur da) stehe ich immer rechts“.

Später habe ich dann nicht mehr so schöne Sätze gefunden, aber vielleicht war ich da die Sprachgewalt schon gewohnt und habe sie nicht mehr so wahrgenommen.

2017-08-03

O Töne mit Irene Diwiak und Olga Flor

Filed under: Veranstaltungen — jancak @ 23:11
Tags: , , ,
Irene Diwiak

Irene Diwiak

Irene Diwiak

Irene Diwiak

Zwei Romane mit sehr interessanten Titeln heute bei den O-Tönen und von Irene Diwiaks „Liebwies“ habe ich in der letzten Zeit schon bei einigen Blogs etwas gehört, sie steht auch auf der Longlist des Bloggerdebutpreises, so muß ich sie nicht hinmelden und wenn ich mich nicht irre, habe ich von der 1991, also noch sehr jungen Autorin, auch schon etwas gelesen und ihr Buch muß ich sagen, klingt sehr interessant und sehr ungewöhnlich.

Es spielt in der Zwischenkriegszeit und handelt von einer unbegabten Sängerin, für die ein Libretto mit einer stummen Rolle geschrieben wird, weil sich ein Produzent sie sie verliebte.

Vielleicht finde ich das Buch einmal oder es kommt auf die Debutshortlisten, das würde mich freuen, denn ich würde es sehr gerne lesen, dafür hatte ich mit „Klartraum“, Olga Flors frischerschienenen neuen Roman, meine Schwierigkeiten, denn ich habe bei der Lesung schlicht und einfach nichts verstanden.

Daß die 1968 in Wien geborene und in Graz lebende Physikerin, Veza-Canetti und Wildgans-Preisträgerin sehr kompliziert schreibt, habe ich zwar schon bei einigen Lesungen merken können, ich habe auch ihr letztes Buch gelesen, aber jetzt leitete Daniela Strigl eine Liebesgeschichte ein und dann kamen eigentlich seitenweise Monologe einer „P“ über Gott und die Welt oder überhaupt alles und erst beim anschließenden Gespräch habe ich mitbekommen, daß es um eine Dreiecksbeziehung und zwei Soziologen, wo einer neoliberale Karriere machte und die zweite, eben die Frau offensichtlich überbleibt, wenn ich da jetzt nichts mißverstanden habe.

Olga Flor

Olga Flor

Olga Flor

Olga Flor

Interessant könnte man bezüglich der heutigen Bandbreite sagen und es gab auch illustres Publikum, so habe ich, glaube ich, Lorenz Langenegger, auch ein „Jung und Jung“ Autor gesehen, Sabine Gruber und es war auch Julia Danielcyk mit ihrer Assistentin da, obwohl der Besuch heute, weil es gleichzeitig ein Damenfußballspiel, das auch einige Gemüter erregte, gab, diesbezüglich etwas geringer war.

Und für die, die es interessiert, füge ich noch an, daß das Buch das ich, während ich mir den Platz sicherte, gelesen habe, Melinda Nadj Abonji „Tauben fliegen auf“ war, das 2010 den dBp bekommen hat und auch ein „Jung und Jung“ erschienen ist, das ich mir inzwischen nicht nur beim letzten Hauptverbandflohmarkt kaufte, sondern in einer anderen sehr schönen Lizensausgabe auch bei der „Seedose“ gefunden habe, so daß ich ausnahmsweise das Buch zweimal habe.

2017-08-02

Die Nöte des wahren Polizisten

Filed under: Bücher — jancak @ 00:34
Tags: , , ,

Den in Chile 1953 geborenen und 2003 in Barcelona 2003 gestorbenen  Roberto Bolano, habe ich wahrscheinlich 2000 bei einem Symposium der „Gesellschaft für Literatur“ kennengelernt. Wenn ich mich nicht irre, habe ich da gerade an den „Wiener Verhältnissen“ geschrieben und es gab am Abend, ich glaube wieder, im spanischen Kuulturinstiut eine Lesung aus seinem damals wahrscheinlich gerade auf Deutsch erschienenen Roman „Stern in der Ferne“, in dem es um einen Flugzeugpionier ging.

Den Roman habe ich dann zusammen mit seinem schon früher auf Deutsch bei „Antje Kunstmann“ erschienenen Buch „Die Naziliteratur in Amerika“ bei den Büchertürmen der „Literatur im März“ gefunden und zusmindstens das Erstere überflogen, beim Zweiten weiß ich nicht so genau.

2003 ist Bolano an einer Leberzirrhose gestorben und 2009 erschien bei „Hanser“, das, glaube ich, posthum herausgegebene Werk „2666“. Da gab es, glaube ich, eine Broschüre, die ich gelesen habe.

„Hanser“ hat, glaube ich, inzwischen auch die anderen Bolanosdie schon oder nach seinem Tod Erschienenen, herausgegeben.

So habe ich in den Bücherschränken „Die wilden Detektive“ und  „Die Nöte des wahren Polizisten“, ebenfalls posthum und aus verschiedenen Teilen und Fragmenten, die sich im Nachlaß des Dichters fanden, zusammengesetzt, gefunden und jetzt das letztere Buch gelesen, da ich ja gerade durch die Lesung, wo ich den Dichter persönlich kennenlernte, wahrscheinlich ein besonderes Interesse an ihm und seinen Werken habe.

Das Cover des 2013 erschienenen Buches, ziert ein Totenkopf mit einem Cowboyhut, was wahrscheinlich genauso wenig zum Inhalt sagt, wie manche Überschrift der verschiedenen Teile. So heißt ja der erste Teil „Der Fall der Berliner Mauer“ , aber das bezieht sich höchstens auf das Jahr, in dem das Buch beginnt, das ja in Barcelona und Mexiko spielt

Es gibt ein Vorwort der Herausgeber, die das mit der Herausgabe erklären und meinen, daß die wahren Polizisten, die Leser wären, die dem Protagonisten, dem Literaturprofessor Oscar Amalfitano auf die Spur kommen müßten und auch erklären, daß man einige oder alle der handelnden Personen auch in „2666“ finden würde.

Das habe ich noch nicht gelesen, vielleicht habe ich mir deshalb mit dem Buch nicht so leicht getan, dessen Handlung  am Buchrücken wieder in ein paar Sätzen erklärt wird und man sich dann durch 267 Seiten liest, die manchmal, wie eine Materialsammlung klingen, aber richtig, es ist ja ein unvollendetes Werk, an dem Bolano, wie auch in der Erläuterung steht, von den Achtzigerjahren bis zu seinem Tod gearbeitet hat.

Es geht also um diesen Literaturprofessor, wie Bolano, in Chile geboren, beim Putsch wurde er, wie sein Autor gefoltert, ging dann nach Argentienien und Brasilien, lernte dort seine Frau kennen, bekam seine Tochter Rosa, die Frau ist dann an Krebs gestorben und zu Beginn des Romans, ist die Tochter siebzehn, der Professor lehrt in Barcelona und hat mit fünfzig dort sein Coming out, das heißt er vögelt mit seinen Studenten und jungen dichtern und muß deshalb mit der Tochter Barcelona verlassen und nach Mexiko auswandern.

Es gibt einen Briefwechsel mit dem Dichter Padilla, mit dem er sich outete und der ein Buch mit dem Namen „Der Gott der Homosexuellen“ schreibt und einen Dichter namens  Arcimboldi, der auch in „2666“ vorkommen soll und dessen „bizarre Romane“ einen weiteren Teil des Buches füllen.

In der mexikanischen Wüstenstadt Santa Teresa, wird er dann von der Polizei überwacht, einer der Polizisten, hat eine Geschichte von vielen Müttern, Groß, Ur- und Uuurgroßmüttern, die alle mit sechzehn vergewaltigt wurden, was mich ein bißchen an meine Bücher „Absturzgefahr“ und „Miranda Schutztengelchen“ bzw an das „Haus“ denken lassen.

Das alles wirkt für mich ein bißchen zusammenhanglos und eher langatmig, seitenlang werden  die Geschichten von Figuren oder Romaninhalte, beinahe, wie ein Romanexpose oder eine Materialsammlung aufgezählt und das ist es wohl auch und so weiß ich nicht, ob „Die Nöte der wahren Polizisten“, wie die Herausgeber auch anmerken, Bolanos bestes Werk ist, werde den Dichter aber im Gedächtnis behalten und natürlich auch die „Wilden Detetektive“ lesen und vielleicht finde ich auch noch etwas anderes von ihm in den Schränken oder Abverkaufskisten.

« Vorherige SeiteNächste Seite »

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.