Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Institut für Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek |
Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de
Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe Februar 2014
Schwerpunkt USA
Essays
Was liest die Welt? USA
Die amerikanische Literatur zeigt sich in letzter Zeit wieder von ihrer innovativen Seite – wie ein Blick auf gegenwärtige Tendenzen unterstreicht
Von Sascha Seiler
Jüdisch sein heute
Zur zeitgenössischen jüdisch-amerikanische Literatur
Von Deborah Ferjencik
Autor, Publizist, Weltverbesserer
Wie der amerikanische Schriftsteller Dave Eggers, der jüngst mit „The Circle“ einen neuen Roman vorgelegt hat, zu einem der interessantesten zeitgenössischen Verleger wurde
Von Emily Modick
Rezensionen zur Literatur
Fragmentierte Identität
„Der Koloss“, Sylvia Plath‘ erster Lyrikband, liegt endlich in deutscher Übersetzung vor.
Von Regina Roßbach
Moderne Cowboys
Sam Shepard entführt seine Leser in „Drehtage“ auf einen Road Trip kreuz und quer durch den mittleren Westen
Von Martin Becker
Kunst versus Leben
Zu Donna Tartts „The Goldfinch“
Von Sascha Seiler
Dialog mit dem Ich
In „Report from the Interior” analysiert Paul Auster die Formung des Intellekts.
Von Regina Roßbach
Ins Herz der Finsternis
Über Marisha Pessls „Die amerikanische Nacht“
Von Sascha Seiler
Filmessay
Raubkatzen
Ridley Scott legt mit „The Counselor“ einen packenden Meta-Thriller nach dem Originaldrehbuch von Cormac McCarthy vor
Von Nathalie Mispagel
Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen
Essays
Auch das Solide ist vergänglich
Spanische Literatur im Zeichen der Krise
Von Linda Maeding
Von Barbusse bis Lemaitre
Zur öffentlichen Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Frankreich
Von Olaf Müller
Realist, Ästhet und Provokateur
Über Alfred Andersch aus Anlass seines 100. Geburtstags am 4. Februar 2014
Von Dieter Lamping
Ein Leben lang kämpfen gegen das Vergessen
Zum Tod von Juan Gelman
Von Sascha Seiler
Rezensionen zur Literatur
Im Alltag schwimmen lernen
Daniel Galeras Roman „Flut“ erzählt ganz banal vom Leben und ist deshalb großartig
Von Tobias Gunst
Die Alten und das Erinnern
Valter Hugo Mães beeindruckender Roman „Das Haus der glücklichen Alten“ erzählt vom Lebensende
Von Tobias Gunst
Was mit Kunst und Teleportation
Ned Beaumans einfallsreicher Roman über einen schlemihlesken Bühnenbildner und mehr oder minder geheimnisvolle Transportmethoden
Von Christof Rudek
Forschungsrezensionen
Literaturwissenschaft heute?
Ein neuer Sammelband fragt nach Perspektiven einer Disziplin und vergisst dabei zeitweise seinen Gegenstand
Von Tobias Gunst
Wissen ohne Zentrum
Harald Fischer-Tinés Essay analysiert Produktion und Zirkulation von „Pidgin-knowledge“ im Kolonialismus
Von Linda Maeding
Diskursive Verflechtungen in der Wissenschaft.
Paul Michael Lützelers „Transatlantische Germanistik“ behandelt deutsch-amerikanische Wechselbeziehungen
Von Linda Maeding
Ein Panorama der Angst
Annette Pehnt zeichnet in ihrem „Lexikon der Angst“ Bilder alltäglicher Ängste
Von Annamarie Schimmer
Filmessay
Ewig L(i)ebende
Jim Jarmusch hat mit „Only Lovers Left Alive“ ein grandioses Schattenpoem gedreht, das den Vampir-Mythos kongenial weiterdichtet
Von Nathalie Mispagel