Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Institut für Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek |
Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de
Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe Juni 2014
Schwerpunkt: Literatur in Italien
Essays
Die Leiden des jungen italienischen Schriftstellers
Ein Blick auf den italienischen Buchmarkt
Von Francesca Bravi
Geschichte(n) für alle
Das italienische Autorenkollektiv Wu Ming
Von Tobias Gunst
Rezensionen zur Literatur
Die Sprache als reinstes Destillat
Paolo Cognettis Prosa
Von Francesca Bravi
Aus dem Leben eines Lachses
In ihrem Debütroman „Mio salmone domestico. Manuale per la costruzione di un mondo, completo di tavole per esercitazioni a casa“ entwirft Emmanuela Carbé eine neue Wirklichkeit
Von Laura Schmidt
Unheimliche Provinz
„Un giorno della vita“, Giorgio Orellis Sammlung mit Erzählungen aus dem Tessin und der Toskana der Nachkriegszeit, ist in einer zweisprachigen Ausgabe neu erschienen
Von Olaf Müller
Forschungsrezensionen
Italien im Spiegel der deutschen Reiseliteratur von Goethe bis Koeppen
Peter Gendolla untersucht „Die Erfindung Italiens“ in der deutschen Literatur – und findet wenig Neues
Von Tobias Gunst
Neue Stimmen für die Klassiker
Ein deutsch-italienischer Sammelband zum Problem der Neuübersetzung von Petrarca bis Musil und Pavese
Von Olaf Müller
Filmessay
Kindheit am Ende des Sommers
„Ich habe keine Angst“ (2003) – Gabriele Salvatores` eindringliche Verfilmung des Coming-of-Age-Romans von Niccolò Ammaniti
Von Nathalie Mispagel
Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen
Essay
Der Unentschiedene
Gedanken und Neuerscheinungen zum 150. Todestag von Nathaniel Hawthorne
Von Regina Roßbach
Rezensionen zur Literatur
Treffer
„Samba Goal – Elf Geschichten aus Brasilien“: Die schönste Art, sich auf die Fußball-WM vorzubereiten
Von Nathalie Mispagel
Fast-Food-Tschetschenien
Anthony Marra erzählt in „Die niedrigen Himmel“ vom Tschetschenien-Krieg
Von Tobias Gunst
Fahrradtour ins Himmelreich
Svetislav Basaras Roman „Die Verschwörung der Fahrradfahrer“ in deutscher Erstübersetzung
Von Christof Rudek
Chancenlose Freundschaft
In „Iman“ von Ryad Assani-Razaki suchen drei Jugendliche nach einem besseren Leben
Von Martin Becker
Forschungsrezensionen
Kein lustiges Spiel
In „Funny Games“ vereint Bert te Wildt einen Essay über mediale Gewalt mit einer lesenswerten Interviewreihe
Von Martin Becker
Ins Herz der Dunkelheit
Die Reportagensammlungen „Verdammter Süden“ entführt den Leser an reale Orte Lateinamerikas, die wie überspannte Fiktion wirken
Von Sascha Seiler
Der nicht aufgelöste Widerspruch
Stephanie Kowitz-Harms erklärt, vor welche Herausforderungen die Shoah das polnische Selbstverständnis stellt
Von Lukasz Neca
Störfälle der Kultur
Der Kultursoziologe Werner Binder hat mit „Abu Ghraib und die Folgen“ eine begrüßenswert interdisziplinäre Skandalstudie vorgelegt, die auch auf die Brauchbarkeit geisteswissenschaftlicher Theoreme aufmerksam macht
Von Regina Roßbach
Filmessays
Ich und/oder Er
„Enemy“ (2013) – José Saramagos Roman „Der Doppelgänger“ als exzentrischer Psychothriller
Von Nathalie Mispagel
Im Psycho-Labyrinth
„Die zwei Gesichter des Januars“ – Die Adaption eines Thrillers von Patricia Highsmith entdeckt die einstige Exotik Europas
Von Nathalie Mispagel