Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Institut für Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek |
Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de
Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe Juni 2015
Schwerpunkt: Dante Alighieri zum 750. Geburtstag
Essays
Dantes „Commedia“ aus der Sicht eines staunenden Lesers
Gedanken zur Unbegreifbarkeit der „Göttlichen Komödie“
Von Tobias Gunst
Dante Superstar
Zur Aktualität eines mittelalterlichen Dichters anlässlich seines 750. Geburtstags
Von Stefana Sabin
Rezensionen
Dante deutsch
Zu Dantes Rime in deutschen Ausgaben. Aus Anlass von Thomas Vormbaums neuer Übersetzung
Von Olaf Müller
Zwischen Bewunderung und Distanzierung
William Blakes Zeichnungen zu Dantes „Divina Commedia“ als Dialog mit dem Wort
Von Alla Soumm
Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen
Rezensionen zur Literatur
Abstieg ins Archiv der Gesellschaft
Hoffmann und Campe veröffentlicht José Saramagos letztes Romanfragment
Von Tobias Gunst
Ein Buch, das man allzu leicht unterschätzt.
Doro Petersen illustriert Italo Calvinos „Marcovaldo oder die Jahreszeiten in der Stadt“ für die Büchergilde
Von Ksenia Gorbunova
Party mit Diabolus
„Lust und Laster“ von Evelyn Waugh in neuer Übersetzung
Von Christof Rudek
Die gegenwärtige Vergangenheit als poetisches Motiv
In „Etwas, das im Himmel wohnt“ erneuert Cardenal unser Bewusstsein, indem er Vergessenes und Verdrängtes zum literarischen Thema macht
Von Jana Fuchs
Chronik einer belagerten Stadt
Albert Sánchez Piñols Roman „Der Untergang Barcelonas“ erzählt den Spanischen Erbfolgekrieg
Von Linda Maeding
Durch Palästina reisen und darüber schreiben
Andreas Altmanns „Verdammtes Land. Eine Reise durch Palästina“ sollte man lesen..
Von Tobias Gunst
Junge Lyrik
Daniel Noël Fleischmann beeindruckt mit seinem Gedichtband „Und die Mauern riefen sich“
Von Martin Becker
Die Ketten der freien Liebe
Christian Uetz‘ Roman „Es passierte“ lässt verständnislos zurück
Von Martin Becker
Forschungsrezensionen
Der Leser in der Literaturtheorie
Marcus Willands Dissertation „Lesermodelle und Lesertheorien“ besticht durch klare Kategorien und Differenzierungen.
Von Regina Roßbach
Gendertheoretische Überlegungen zum Theater der Aufklärung
Beate Hochholdinger-Reiterer untersucht die „Kostümierung der Geschlechter“
Von Linda Maeding
Filmessays
Mann an Bord
Darren Aronofsky hat eine unerschrocken eigenwillige Interpretation von biblischer Geschichte gewagt: „Noah“
Von Nathalie Mispagel
Nur die Mission zählt
Ridley Scott erschafft aus dem alttestamentarischen Moses-Mythos ein monumentales, raumpoetisches Historiendrama: „Exodus: Götter und Könige“
Von Nathalie Mispagel
Lyrik aus aller Welt: Interpretationen, Kommentare, Übersetzungen
Freier Blick auf die düstere Seele von New York
„City without Walls“ von W.H. Auden – eines der literarisch bedeutendsten Gedichte über New York
Von Nathalie Mispagel