Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Institut für Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek |
Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de
Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe Juni 2016
Schwerpunkt: Bob Dylan, Pop und Literatur
Essays
Neverending Troubadour
Bob Dylan wird 75. Ein Blick auf sein Lebenswerk
Von Sascha Seiler
Bob Dylan
Mutmaßungen über eine Maske
Von Dieter Lamping
Symbiose von Text und Musik
Zu Bob Dylans „The Times They Are A-Changin’“
Von Matthias Bergert
Hinweise
Zum 75. Geburtstag Bob Dylans: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Heinrich Detering über Bob Dylans „Mysterienspiele“ mit „Stimmen aus der Unterwelt“
Rezensionen
Verloren in der Ukraine
Markus Berges begibt sich in seinem zweiten Roman „Die Köchin von Bob Dylan“ auf eine Spurensuche zwischen Fakt und Fiktion
Von Sascha Seiler
Melancholisches Meisterwerk
In „M-Train“ erzählt die Musikerin und Lyrikerin Patti Smith assoziativ aus ihrem Leben
Von Sascha Seiler
Deutsch-kosovarische Beziehungen
Jan Böttcher versucht sich in seinem Roman „Y“ an großen Fragen, aber zu vielen
Von Regina Roßbach
Freundschaft mit Champagner
In „Die Kunst, Champagner zu trinken“ erzählt Amélie Nothomb von edlem Alkohol und zwei ungleichen Freundinnen
Von Christof Rudek
Leider nur ein Vakuum
Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt in „Panikherz“ offenherzig sein Leben und vergisst darüber, ein kohärentes Buch zu verfassen
Von Sascha Seiler
Gern habʼ ich die Frauʼn gesägt
Heinz Strunk begibt sich in „Der goldene Handschuh“ auf die Spuren des Frauenmörders Fritz Honka
Von Philipp Jakob
Filmessay
„Tonight the streets are ours“
Pop meets Art meets Street: „Banksy – Exit Through The Gift Shop“, eine Dokumentation als Spiel
Von Nathalie Mispagel
Nachruf
Der Aufsatz-Ayatollah
Zum Tod von Wolfgang Welt. Ein Nachruf
Von Sascha Seiler
Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen
Rezensionen zur Literatur
Zwischen Bomben und Babies
Etgar Keret erzählt in „Die sieben guten Jahre: Mein Leben als Vater und Sohn“ vom alltäglichen Leben in Israel
Von Sascha Seiler
Schmähkritik?
Juan Gabriel Vásquez’ „Die Reputation“ ist ein fesselnder Roman über die Tiefgänge und Abgründe der Satire
Von Martina Kopf
Freundschaft mit Champagner
In „Die Kunst, Champagner zu trinken“ erzählt Amélie Nothomb von edlem Alkohol und zwei ungleichen Freundinnen
Von Christof Rudek
Lyrik aus aller Welt
Lyrik und Moral
Über Charles Baudelaires „A celle qui est trop gaie“
Von Regina Roßbach