Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Institut für Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek |
Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de
Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe August 2014
Essays
Die Stimme des weißen Südafrika
Zum Tod von Nadine Gordimer
Von Simone Frieling
Nach dem Versprechen
Brasilien lesen nach der Fußball-Weltmeisterschaft
Von Tobias Gunst
Lyrik aus aller Welt
Abgesang auf eine geopferte Generation
„Anthem for Doomed Youth“ (1917) des ‚soldier poet‘ Wilfred Owen
Von Alla Soumm
Über die Rubrik „Lyrik aus aller Welt“
Rezensionen zur Literatur
Erotik zum Gähnen
Die Neuausgabe der Liebesgeschichte „Sommer in Italien“ von Wilhelm Speyer rechtfertigt eine Neuentdeckung des Autors nicht
Von Tobias Gunst
Forschungsrezensionen
Wissenschaftshistorische Hintergründe eines literaturtheoretischen Klassikers
Claudia Löschners Analyse, Kontextualisierung und Rekonstruktion von Käte Hamburgers „Logik der Dichtung“
Von Frank Zipfel
Vom Heraus- und Hineinlesen
Über eine aufgebrachte Rezension von Martha B. Helfers „Das unerhörte Wort“ und wie man die Studie über Antisemitismus in der Literatur sachlich bewertet
Von Regina Roßbach
Schöne leere Welt
Nick Büscher spürt in seiner Dissertation der Sehnsucht nach dem völligen Verschwinden der menschlichen Gattung nach – und findet dabei eine neue literarische
Von Sandy Lunau
Historische Aufreger
Der von Andreas Gelz, Dietmar Hüser und Sabine Ruß herausgegebene Tagungsband „Skandale zwischen Moderne und Postmoderne“ knüpft gewinnbringend an Thesen der Skandalforschung an und entwickelt sie interdisziplinär weiter
Von Regina Roßbach
Filmessay
Schwarzer Winter
Ein erzählerisch ruppiger, stilistisch und atmosphärisch starker Neo-Noir-Thriller aus China: „Feuerwerk am hellichten Tag“
Von Nathalie Mispagel
Studentische Rezensionen aus einem Lehrprojekt
Vorbemerkung
Von Dieter Lamping
Bilder von Leben und Tod
Im auf der Lebensgeschichte seines Großvaters basierenden Roman „Oorlog en Terpentijn“ des belgischen Autors Stefan Hertmans, der im August 2014 in deutscher Übersetzung erscheinen soll, stehen sich Kunst und Krieg Front an Front gegenüber
Von Yuri Naegelen
Wenn die Suche nach Glück zur Farce wird
Über die Einsamen und Verrückten in Yasmina Rezas neuem Roman „Glücklich die Glücklichen“
Von Charlotte Neuhauss
Lyrischer Tod in Nicaragua
In „Margarita, wie schön ist das Meer“ lässt Sergio Ramírez den Schwan der Poesie über tyrannische Gefilde kreisen
Von Jana Fuchs
Im Schnellboot durch den Alltag New Yorks
Renata Adlers Roman „Rennboot“ vermittelt 70er-Jahre-Feeling
Von Kristine Harthauer
Von Politischem und Privatem
Arthur Larrue ermöglicht mit seinem Debütroman „Wojna“ einen authentischen Einblick ins Russland der Putin-Ära
Von Rebecca Junglas
Fremd ist der Fremde in der Heimat
George Taboris Autobiographie ,,Autodafé und Exodus. Erinnerungen“ steht ganz im Sinne seines grotesken Humors
Von Victor Pohl
MenschlichKeit™ = schwer zu finden?
George Saunders' Erzählband „Zehnter Dezember” lässt an der Suche nach Glück in einer brutalen Welt teilhaben
Von Sandra Täht
Kulturen in Konfrontation
Chimamanda Ngozi Adichies neuer Roman „Americanah“ schlägt Wellen
Von Marlene Wantzen
Irgendwo anders und doch nah
„Elsewhere“ – eine Anthologie von Eliot Weinberger zusammengestellt
Von Emily Wollenweber