Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Institut für Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek |
Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de
Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe Oktober 2013
Schwerpunkt Brasilien
Essays
Was liest die Welt? Buchmessen-Gastland Brasilien
Versuch über Land und Literatur
Von Tobias Gunst
Brasilianische Klassiker in Neuauflage 1: Jorge Amado
Von Tobias Gunst
Brasilianische Klassiker in Neuauflage 2: Die Literatur des Nordostens
Graciliano Ramos und João Ubaldo Ribeiro
Von Tobias Gunst
Brasilianische Literatur grenzüberschreitend.
Carola Saavedra – ein Portrait
Von Yvonne Hendrich
Rezensionen zur Literatur
Drei Marias auf der Suche nach dem Glück
Rachel de Queiroz’ lesenswerter Roman in neuer Auflage
Von Christof Rudek
Erzählen als Installation
Zu Carola Saavedras Roman „Landschaft mit Dromedar“
Von Susanne Elpers
Die Liebe in den Zeiten der Briefzensur
Ronaldo Wrobels „Hannahs Briefe“ ist kein sehr glaubwürdiger, aber ein spannender Roman
Von Regina Roßbach
Die erlesbare Metropole
Luiz Ruffato hat in „Es waren viele Pferde“ eine Sprache für die Großstädte des 21. Jahrhunderts gefunden
Von Tobias Gunst
Ein Ausflug in das ferne Brasilien
João Guimarães Rosas Roman „Miguilim“ erzählt vom Kindsein, von großer Armut und von Brasilien
Von Eleonore Asmuth
Die süße Sinnlosigkeit des Lebens
João Paulo Cuencas munterer Roman über Spaß, Desillusionierung, Angeberei und allerlei Meta-Phänomene
Von Christof Rudek
Leoparden saufen Opferkrüge leer
Moacyr Scliar verfolgt in seinem Roman „Kafkas Leoparden“ die Schicksale eines unscheinbaren Gleichnisses auf einem Zettel
Von Tobias Gunst
Der alternde Revolutionär
Marcelo Ferroni erzählt in „Anleitung zum Guerillakrieg“ von der letzten Mission Che Guevaras
Von Tobias Gunst
Filmessays
Kino-Auslese Klio dichtet auch in Brasilien
In der Tragikomödie „Narradores de Javé“ („Geschichten aus Javé“, 2003) will sich ein brasilianisches Dorf mit Hilfe von Geschichte und Geschichten vor dem Untergang retten
Von Nathalie Mispagel
Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen
Essays
Langmut: eine der stärksten Disziplinen von Frauen
Wie Alice Munro die Short Stories veränderte – und mit ihnen 2013 den Nobelpreis für Literatur erhielt
Von Simone Frieling
Eine Literatur vom „Alltag der Seele“. Ein Porträt von Swetlana Alexijewitsch
Von Alla Soumm
Diderot: unerschöpflich aktuell. Zum 300. Geburtstag des französischen Philosophen
Von Caroline Mannweiler
Rezensionen zur Literatur
Von Liebhabern und ihren Obsessionen. Alberto Manguels Kurzromane handeln von der Liebe zum Detail und der Erinnerung an die argentinische Militärdiktatur
Von Martina Kopf
Saved in translation
Esther Kinsky macht sich in „Fremdsprechen“ lesenswerte „Gedanken zum Übersetzen“
Von Olaf Müller
Der Preis der Gemeinschaft
Amos Oz‘ „Unter Freunden“ ist ein kleines Buch mit starker Nachwirkung
Von Regina Roßbach Von Regina Roßbach
Eine alternative Geschichtsschreibung Sowjetrusslands
Alexander Tschudakows „Es legt sich Dunkelheit auf alte Stufen“ (2000)
Von Alla Soumm
Forschungsrezensionen
Interdisziplinäre Annäherungen an eine Grundbefindlichkeit des Menschen
Über das von Lars Koch herausgegebene Handbuch zur Angst
Von Annamarie Schimmer
Grenz-Diskurs
Der Sammelband „Intermedialität in der Komparatistik – Eine Bestandsaufnahme“ theoretisiert auf höchstem Niveau
Von Nathalie Mispagel
Von Äpfeln und Birnen?
Über Michael Hofmanns und Rita Morriens Band: „Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart“
Von Thorsten Schüller
Filmessays
Kino-Aufblende Schwanengesang auf die siebte Kunst
Ari Folman macht aus Stanisław Lems Roman „Der futurologische Kongreß – Aus Ijon Tichys Erinnerungen“ eine philosophische Reflexion über die Zukunft des Films: „The Congress“ (2013)
Von Nathalie Mispagel