Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Institut für Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek |
Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de
Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe Dezember 2013
Schwerpunkt Denis Diderot
Essays
Die pharmazeutische Wirkung von Literatur
Diderots Urteile über die Romanlektüre
Von Olaf Müller
Diderots Möglichkeitssinn
Anmerkungen zu „Jacques le Fataliste et son Maître“
Von Christof Rudek
Rezensionen
Ein Leben für die Freiheit
Über Gerhardt Stengers „Diderot. Le combattant de la liberté“
Von Konstanze Baron
Mondfisch und Mönch
„Diderots Enzyklopädie“ in der Anderen Bibliothek
Von Peter-Henning Haischer
Vom visionären Schweigen Diderots
Nicolas Valazzas Studie „Crise de plume et souveraineté du pinceau. Écrire la peinture de Diderot à Proust“ widmet sich herausfordernden Begegnungen zwischen Literatur und Malerei
Von Caroline Mannweiler
Diderots Weg zum „Revolutionär“
Über Gianluigi Goggis Studie „De l’Encyclopédie à l’éloquence républicaine. Étude sur Diderot et autour de Diderot“
Von Caroline Mannweiler
Schwerpunkt Großbritannien
Essays
Martin Amis und die Lage Englands
Von Carina Berg
Großbritanniens Booker Prize
Die diesjährige Shortlist und was sie über kulturelle und literarische Tendenzen der britischen Gegenwartsliteratur auszusagen vermag
Von Regina Roßbach
Against Heritage
Über Grantas „Best of Young British Novelists 4“
Von Simone Schröder
Die Tube wird 150
Geschichten von der Underground
Von Lisa Peter
Rezensionen
Gurus, Scharlatane und der Wunsch, getäuscht zu werden
Mit „Am Abgrund“ bestätigt Edward St Aubyn seinen Ruf als Meister des britischen schwarzen Humors
Von Martin Becker
Liebesratgeber mit Kochrezepten
Francesca Segals „Die Arglosen“ hat immerhin eines: ein interessantes Vorbild
Von Regina Roßbach
Verloren in Drogengeschichten
Jeet Thayil erzählt in „Narcopolis“ von Opium, Süchtigen und Bombay
Von Tobias Gunst
Die Suche nach Glück in Zeiten des Schnees
John Burnsides Erzählband „Something Like Happy“
Von Alla Soumm
Schreiben als Spionage
Über Ian McEwans neuen Roman „Sweet Tooth“
Von Carina Berg
Eine Liebeserklärung an das Buch
Über Charlie Lovetts „Das Buch der Fälscher“
Von Emily Modick
Aufblende
Aktuelles vom Kino: Filme, DVDs/Blu-rays, Bücher
Im freien Fall der Fantasie
Tarsem Singhs „The Fall“ (2006) ist ein vollendetes Kino-Kunstwerk und einer der hinreißendsten Filme über die Macht der Imagination
Von Nathalie Mispagel
Kino-Auslese
Literaturverfilmungen zum Wieder-Sehen und Neu-Entdecken
Ein Dasein in der Unschärfe
David Mackenzies Kinoadaption des existentialistischen Romans „Young Adam“ von Alexander Trocchi besticht als Studie unergründlicher Tristesse
Von Nathalie Mispagel
Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen
Essays
Meilenstein der Weltliteratur
Vor 100 Jahre erschien der erste Band von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“
Von Martina Kopf
Die ewige Rebellin
Zum Tod der Literatur-Nobelpreisträgerin Doris Lessing
Von Simone Frieling
Es geht wieder mal um alles
Das neue Album „Reflektor“ ist eine gute Gelegenheit, die lyrischen Qualitäten der Band Arcade Fire etwas genauer unter die Lupe zu nehmen
Von Sascha Seiler
Rezensionen zur Literatur
Für immer ein Tramp
Fabio Stassi fiktionalisiert in „Ein Pakt fürs Leben“ die frühen Jahre von Charlie Chaplin
Von Nathalie Mispagel
Henry, wo sind die Pilze?
Über Peter Handkes „Versuch über den Pilznarren“
Von Simone Schröder
Forschungsrezensionen
Kinematografie als Philosophie
Martin Seel erläutert in „Die Künste des Kinos“ die vielfältigen (An-)Verwandlungsmethoden des Films aus philosophischer Sicht
Von Nathalie Mispagel
Metadebatte Revisited
Eine Sammlung von Texten zur Debatte um Christian Krachts Roman „Imperium“ zeigt, wie unreflektiert mancherorts der feuilletonistische Umgang mit Literatur erfolgt
Von Sascha Seiler