Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Institut für Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek |
Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de
Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe Dezember 2014
Schwerpunkt Russland
Essays
Das Silberne Zeitalter und dessen bedeutendste Lyrikerinnen
Über Anna Akhmatova und Marina Cvetajeva
Von Alla Soumm
Deutsch-russische Literatur nach dem Mauerfall
Versuch einer Bestandsaufnahme
Von Natalia Shchyhlevska
Rezensionen
Anekdoten aus der Diktatur
In „Der Sprengprofessor“ wirft Victor Zaslavsky in lesenswerten Kurzgeschichten einen beklemmenden Blick auf das Leben in der Sowjetunion
Von Martin Becker
Ein langer Weg der Befreiung von der Vergangenheit
Der Roman „Der Himmel auf Ihren Schultern“ von Sergej Lebedew
Von Ksenia Dyakova
„Eine große Stille stand über der großen russischen Steppe“
Ivan Bunins Erzählungen aus dem Jahre 1912
Von Alla Soumm
Filmessay
Steppengesang
In „Sehnsucht nach Djamila“, einer Adaption von Tschingis Aitmatows kirgisischer Novelle, wird Liebe zur Inspiration eines Künstlerlebens
Von Nathalie Mispagel
Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen
Rezensionen zur Literatur
Eine junge, große Stimme Lateinamerikas
Zu Daniel Alarcóns wunderbarem neuen Roman „Des Nachts gehn wir im Kreis“
Von Michi Strausfeld
Besorgte Mütter, falsche Freunde
Yves Raveys Kurzkrimi „Ein Freund des Hauses“
Von Christof Rudek
Forschungsrezensionen
Die Macht über die Bilder
Dreizehn Jahre nach 9/11 ist Anne Beckers Studie über die Ikonografie des Terrors aktueller denn je – und wurde trotzdem längt von der Geschichte eingeholt
Von Sascha Seiler
Von 68er-Bewegung bis Zeitzeuge
Das Metzler Lexikon moderner Mythen steht in Barth’scher Tradition
Von Daniel Borgeldt
Pathologie als Habitus?
Carolin John-Wenndorfs Studie „Der öffentliche Autor. Über die Selbstinszenierung von Schriftstellern“ besticht durch ihre breite Anlage
Von Regina Roßbach
Filmessays
Prärie der Heimatlosen
Ein Western, so herb wie das Land: Tommy Lee Jones hat Glendon Swarthouts Roman „The Homesman“ verfilmt
Von Nathalie Mispagel
Im Herz der Hölle
Stilsicher, atmosphärisch, knallhart – „Ruhet in Frieden“, nach einem Roman von Lawrence Block, ist die beste Krimi-Verfilmung des Jahres
Von Nathalie Mispagel
Was hört die Welt?
Musik zu Lesen
Zwei äußerst unterschiedliche Herangehensweisen an das Genre der Rockstar-Biografie: „Laibach und NSK“ von Alexei Monroes und „Cohen“ von Thomas Kraft
Von Sascha Seiler