Komparatistik bei literaturkritik.de

Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping
Redaktionsleitung: Dr. Sascha Seiler

Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek

Informationen für Mitarbeit

Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de

Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier

Ausgabe Dezember 2015

 

Schwerpunkt Literatur und Religion

Essays

Wer war der Richter Jesu?
Zwei mögliche Antworten: Pontius Pilatus in Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ und Friedrich Dürrenmatts „Pilatus“
Von Annika Saß

Faszination: Wundererzählungen
Von exegetischen Zähmungsversuchen und dem didaktischen Potenzial der Texte
Von Ruben Zimmermann

Rainer Maria Rilkes „Das Stunden-Buch“
Eine dichterische Umdeutung des biblischen Gotteskonzepts
Von Alla Soumm

Rezensionen

Wenn es denn passiert ist…
Howard Jacobsons Roman „J“ berichtet vom Leben in einer Welt nach dem großen Schrecken. Oder doch nicht?
Von Sascha Seiler

Widerständige Poesie
Boualem Sansals dystopischer Roman „2084. La fin du monde“
Von Caroline Mannweiler

Literatur den Terroristen, den Europäern der Koran
Wie Navid Kermani in „Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen“ Religion und Literatur kunstvoll verbindet und damit auch zum Perspektivenwechsel auf die Gewaltakte in Paris anregen kann
Von Regina Roßbach

Über die christliche Liebe, den Sex und Maria
Navid Kermani betrachtet große Gemälde und denkt über das Christentum nach
Von Georg Patzer

Der unwahrscheinliche Preisträger
Frank Witzels mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneter Roman „Die Erfindung der Rote Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Jahr 1969“ ist ein so komplexes wie melancholisches Meisterwerk
Von Sascha Seiler

Cuba libre?
Leonardo Padura erzählt in seinem Kuba-Roman von Verrat, zwei Exilanten und der Liebe zur fernen Heimat
Von Martina Kopf

Forschungsrezensionen

Die Aktualität des Religiösen
Der Sammelband „Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert“ von Tim Lörke und Robert Walter-Jochum zeigt, warum ein Abgesang auf die Religion auch in der Literaturwissenschaft unangebracht ist
Von Sandy Lunau

Filmessay

Auf dem Ozean des Lebens
Aus Yann Martels als unverfilmbar geltenden Roman „Schiffbruch mit Tiger“ hat Meisterregisseur Ang Lee einen sinnlich-meditativen Film mit allegorischem Mehr(Meer)-Wert geschaffen: „Life of Pi“.
Von Nathalie Mispagel

 

Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen

Literaturnobelpreis 2015

Swetlana Alexijewitsch, die Ohren-Zeugin
Aus Anlasss der Verleihung des Literaturnobelpreises am 10. Dezember 2015
Von Simone Frieling

Rezensionen zur Literatur

Artifizielle Authentizität
Im fünften Teil seiner ‚Min Kamp‘-Reihe beschreibt Karl-Ove Knausgård seine Lehrjahre in Bergen
Von Sascha Seiler

Hoffnung und Enttäuschung der Migration
Luiz Ruffatos neuer Roman „Ich war in Lissabon und dachte an dich“
Von Michi Strausfeld

Wenn die Illusion zerbricht
In „So fängt das Schlimme an“ gibt sich Juan de Vere der Rekonstruktion vergangener Wirklichkeit hin, auch wenn sie sich ihm als nicht zu füllender Hohlraum präsentiert
Von Jana Fuchs

Hundert Jahre Marinescu
Irina Teodorescus flotte Familienburleske aus der rumänischen Provinz
Von Christof Rudek

Poetische Verdichtung der Wirklichkeit
In „Der Wörterschmuggler“ durchbricht die unbändige Sprache der Lyrik die Spirale der Einsamkeit
Von Jana Fuchs

Europa im Spiegel Amerikas
Alfred Döblins „Amazonas“-Trilogie verschränkt die Kontinente in epischer Prosa
Von Linda Maeding

Was wissen wir über Luanda, die teuerste Metropole der Welt?
Antworten gibt die Anthologie „Angola entdecken!“
Von Michi Strausfeld

Das Vergessen, das ist so ein seltenes Kraut
Der lange vergriffene Band „Vor den Abendnachrichten“ von Peter Kurzeck erscheint in einer neuen, erweiterten Auflage
Von Carina Berg

Artifizielle Authentizität
Im fünften Teil seiner ‚Min Kamp‘-Reihe beschreibt Karl-Ove Knausgård seine Lehrjahre in Bergen
Von Sascha Seiler

Forschungsrezensionen

Lebensraum und Staatszerstörung.
In „Black Earth“ spricht der Historiker Timothy Snyder dem Holocaust seine Einzigartigkeit ab
Von Sascha Seiler

Filmessays

Dämonen der Liebe
Nichts ist lebendiger als die Toten und nichts schöner als der Schauder. Mit „Crimson Peak“, zelebriert Guillermo del Toro edelste Gothic-Ästhetik
Von Nathalie Mispagel

Eine Studie in Menschlichkeit
Auch wenn er altert und mit Senilität zu kämpfen hat – Sherlock Holmes lebt. Allerdings selten so dramaturgisch virtuos wie in Bill Condons „Mr. Holmes“
Von Nathalie Mispagel

Was hört die Welt?

„Der Song ist doch viel zu lang“
Auf „The Cutting Edge“ gräbt Bob Dylan tief und findet unbezahlbare Schätze
Von Sascha Seiler

Lyrik aus aller Welt: Interpretationen, Kommentare, Übersetzungen

Weh dem, der (k)eine Heimat hat!
Über Gefühle, Räume und Szenarien in Friedrich Nietzsches freigeistigem Herbstgedicht „Vereinsamt“ und den Versuch des Autors, sich emotionalen Missverständnissen zu widersetzen
Von Thomas Anz