Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Sergej Liamin: Mythen der Edda in der deutschen Dichtung. Gerstenberg – Klopstock – Günderrode – Heine. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 383 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825367084 |
 |
  |
 | Michael Borgolte (Hg.): Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften. Band 3: Stiftung und Gesellschaft. De Gruyter, Berlin 2017. 680 Seiten, 199.95 EUR. ISBN: 9783110425802 |
 |
  |
 | Eva Rothenberger / Lydia Wegener: Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. De Gruyter, Berlin 2017. 450 Seiten, 79,95 EUR. ISBN: 9783110475364 |
 |
  |
 | Evamaria Brockhoff (Hg.) / Peter Wolf (Hg.) / Alexandra Franz (Hg.) / Fabian Fiedler (Hg.) / Constantin Groth (Hg.): Ritter, Bauern, Lutheraner. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2017. 392 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783806234961 |
 |
 |
 | Cornel Dora: Im Paradies des Alphabets. Die Entwicklung der lateinischen Schrift. Schwabe Verlag, Basel 2016. 124 Seiten , 25.00 EUR. ISBN: 9783906819099 |
 |
  |
 | Hans Gerhard Senger: Nikolaus von Kues . Leben – Lehre – Wirkungsgeschichte. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 347 Seiten, 48.00 EUR. ISBN: 9783825365615 |
 |
  |
 | Walter Rügert: John Wyclif, Jan Hus, Martin Luther. Wegbereiter der Reformation. Südverlag, Konstanz 2017. 112 Seiten, 16.00 EUR. ISBN: 9783878001041 |
 |
  |
 | Elisabeth Gruber / Christina Lutter / Oliver Jens Schmitt: Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas. UTB für Wissenschaft, Stuttgart 2017. 512 Seiten, 29.99 EUR. ISBN: 9783825245542 |
 |
  |
 | Jörg Lauster: Der ewige Protest. Reformation als Prinzip. Claudius Verlag, München 2017. 144 Seiten, 12.00 EUR. ISBN: 9783532624968 |
 |
  |
 | Guido Dieckmann: Luther. Roman. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2017. 383 Seiten, 9.99 EUR. ISBN: 9783746632995 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Gaby Weber: Die Todesbilder im Bischöflichen Schloss in Chur. Schwabe Verlag, Basel 2020. 400 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783796541667
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Sarah Bowden (Hg.) / Nine R. Miedema (Hg.) / Stephen Mossman (Hg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2020. 420 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783772086540
Rezension: Nicht sehre dich Sorge um mich |
 |
  |
 | Johanna Thali: Schauliteratur. Formen und Funktionen literarischer Kommunikation in Text und Bild. Chronos Verlag, Zürich 2019. 384 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783034010207
Rezension: Höfische und städtische Dimension(en) aus neuer Perspektive erhellt |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.): Balthasar Thamm: Dorothea. Tragicomoedia. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 237, 35,00 EUR. ISBN: 9783447109413
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Lukas Werner: Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit. Eine historische Narratologie der Zeit. De Gruyter, Berlin 2018. 416 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110565539
Rezension: Ist erzählte Zeit relativ? |
 |
  |
 | Angila Vetter: Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der ‚Willehalm‘ in kontextueller Lektüre. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018. 392 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503181063
Rezension: Ein kontextualisierter Held |
 |
  |
 | Andreas Bihrer (Hg.) / Miriam Czock (Hg.) / Uta Kleine (Hg.): Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 234 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783515126809
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Walter Berschin (Hg.) / Angelika Häse (Hg.): Gerhard von Augsburg: Vita Sancti Uodalrici. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Ulrich. Lateinisch-Deutsch. Mit Kanonisationsurkunde von 993. Einleitung, kritische Edition und Übersetzung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 440 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783825346997
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Thomas Bein: Deutsche Literatur des Mittelalters. Eine Einführung in die Germanistische Mediävistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019. 272 Seiten, 19,95 EUR. ISBN: 9783503188543
Rezension: Alter Wein in neuen Schläuchen? |
 |
  |
 | Julia Anette Schmidt-Funke (Hg.): Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit. Böhlau Verlag, Köln 2019. 256 Seiten, 45.00 EUR. ISBN: 9783412507305
Rezension: Aus Sicht der Dinge |
 |
< Zurück Weiter >