Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Hole Rößler: Luthermania. Ansichten einer Kultfigur. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 407 Seiten, 39.80 EUR. ISBN: 9783447107129 |
 |
  |
 | Thomas Kaufmann (Hg.) / Martin Keßler (Hg.): Luther und die Deutschen. Stimmen aus fünf Jahrhunderten. Reclam Verlag, Stuttgart 2017. 270 Seiten, 14.95 EUR. ISBN: 9783150204740 |
 |
  |
 | Lena Oetjens: Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter. Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition. Reichert Verlag, Wiesbaden 2016. 612 Seiten, 119.00 EUR. ISBN: 9783954901500 |
 |
  |
 | Jutta Eming (Hg.) / Ralf Schlechtweg-Jahn (Hg.): Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne. V&R unipress, Göttingen 2016. 258 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783847105985 |
 |
  |
 | Martin Treu: Am Anfang war das Wort. Martin Luther und die Reformation in Europa. Verlag Ellert & Richter, Hamburg 2016. 216 Seiten, 14.00 EUR. ISBN: 9783831906390 |
 |
  |
 | Cornelia Wild: Göttliche Stimme, irdische Schrift. Dante, Petrarca und Caterina da Siena. De Gruyter, Berlin 2017. 223 Seiten, 89.95 EUR. ISBN: 9783110437713 |
 |
  |
 | Werner Röcke (Hg.) / Hans Rudolf Velten (Hg.): Lachen und Schweigen. Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters. De Gruyter, Berlin 2017. 158 Seiten, 89.00 EUR. ISBN: 9783110253993 |
 |
  |
 | Markus Hirte (Hg.): Mit dem Schwert oder festem Glauben. Luther und die Hexen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2017. 224 Seiten, 19.00 EUR. ISBN: 9783806234510 |
 |
  |
 | Asta Scheib: Kinder des Ungehorsams. Die Liebesgeschichte des Martin Luther und der Katharina von Bora. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2017. 271 Seiten, 9.95 EUR. ISBN: 9783423216609 |
 |
  |
 | Jörg Riecke: Eine Geschichte der Germanistik und der germanistischen Forschung in Heidelberg. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 153 Seiten, 25.00 EUR. ISBN: 9783825366476 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Gaby Weber: Die Todesbilder im Bischöflichen Schloss in Chur. Schwabe Verlag, Basel 2020. 400 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783796541667
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Sarah Bowden (Hg.) / Nine R. Miedema (Hg.) / Stephen Mossman (Hg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. XXIV. Anglo-German Colloquium, Saarbrücken 2015. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2020. 420 Seiten, 98,00 EUR. ISBN: 9783772086540
Rezension: Nicht sehre dich Sorge um mich |
 |
  |
 | Johanna Thali: Schauliteratur. Formen und Funktionen literarischer Kommunikation in Text und Bild. Chronos Verlag, Zürich 2019. 384 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783034010207
Rezension: Höfische und städtische Dimension(en) aus neuer Perspektive erhellt |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.): Balthasar Thamm: Dorothea. Tragicomoedia. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 237, 35,00 EUR. ISBN: 9783447109413
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Lukas Werner: Erzählte Zeiten im Roman der Frühen Neuzeit. Eine historische Narratologie der Zeit. De Gruyter, Berlin 2018. 416 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110565539
Rezension: Ist erzählte Zeit relativ? |
 |
  |
 | Angila Vetter: Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der ‚Willehalm‘ in kontextueller Lektüre. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018. 392 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503181063
Rezension: Ein kontextualisierter Held |
 |
  |
 | Andreas Bihrer (Hg.) / Miriam Czock (Hg.) / Uta Kleine (Hg.): Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 234 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783515126809
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Walter Berschin (Hg.) / Angelika Häse (Hg.): Gerhard von Augsburg: Vita Sancti Uodalrici. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Ulrich. Lateinisch-Deutsch. Mit Kanonisationsurkunde von 993. Einleitung, kritische Edition und Übersetzung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 440 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783825346997
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Thomas Bein: Deutsche Literatur des Mittelalters. Eine Einführung in die Germanistische Mediävistik. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019. 272 Seiten, 19,95 EUR. ISBN: 9783503188543
Rezension: Alter Wein in neuen Schläuchen? |
 |
  |
 | Julia Anette Schmidt-Funke (Hg.): Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit. Böhlau Verlag, Köln 2019. 256 Seiten, 45.00 EUR. ISBN: 9783412507305
Rezension: Aus Sicht der Dinge |
 |
< Zurück Weiter >