Kategorie: Rezensionen

Alles ist gut von Helmut Krausser

produkt-2640Helmut Krausser ist in seinen Gedichten so radikal und (stellenweise) genial, dass man seinen letzten Band Verstand & Kürzungen als Vademecum stets mit sich führen sollte. Tatsächlich habe ich dieses Buch nie ins Regal einsortiert, sondern immer im Handapparat neben dem Schreibtisch stehen. Einzelne Gedichte lese ich fast wöchentlich.

Doch was seine Gedichte mit mir anstellen – “Die folgenden Gedichte können Gefühle nicht nur verletzen, sondern auch verursachen.” – vermochten seine Romane bisher nicht und auch das neuste Werk des sehr fleißigen Autoren Alles ist gut haut mich nicht vom Hocker.

Dem erfolglosen Komponist moderner Opern Marius Brandt fällt durch Zufall ein rätselhaftes Manuskript in die Hand, dessen Melodien er nach der Entschlüsselung in seine Kompositionen einbaut. Bei der Uraufführungen eines kleineren Stücks kommt es zu gesundheitlichen Beschwerden im Publikum, ein Mann stirbt sogar. Brandt ist bewusst, dass dies mit der Wirkung der Themen des Manuskripts zusammenhängt, die er selbst beim ersten Hören spürte. Die neue Art der Musik, die er nun zu schreiben im Stande ist, gewinnt einen immer größeren Einfluss auf sein Leben, das bisher von schwierigen Frauenbeziehungen und Alkohol geprägt war, sogar einen Mäzen findet er über Umwege. Nur von wessen Hand die tödlichen Melodeien sind, darauf kommt er recht spät.

In deutlicher Anlehnung an die Faustsage, die über Marlowe, Goethe und Thomas Mann, Heine, Oscar Wilde und Bulgakow zur Perfektion ausgebaut wurde, folgt auch Alles ist gut einer langen Tradition der Ver- und Bearbeitung zum klassischen Künstlerroman. Krausser nutzte die Vorlage bereits in  Der große Bagarozy.

Und auch wenn man aus dem neusten Buch die wahnsinnige Klugheit und den sprühenden Humor Helmut Kraussers herauslesen kann, Seitenhiebe auf modernes Theater und moderne Oper, Intendanten und Künstler amüsant und zuweilen (wirklich) lustig sind, lässt dies nicht den Eindruck des etwas unsorgfältig geplanten Romans verblassen. Der Plot ist literaturhistorisch derart detailliert vorgegeben, dass man entweder versuchen sollte diesen in Meisterschaft zu vollenden, was selbst der selbstbewusste Krausser sich nicht vornahm, oder weiterzuentwickeln und neue Facetten zu entdecken. Ein unterhaltsames, und im Vergleich zu 90 % der übrigen Bücher ein gutes, aber nicht solches Buch, das dem Potenzial und Könnens Kraussers gerecht wird.

Der Fluch des schnauzbärtigen Banditen

1In der Regel scheue ich das Lesen von riesig angelegten Familiensagen. Seit den Buddenbrooks vor Jahren habe ich um solche einen Bogen gemacht. (Nicht etwa weil die Buddenbrooks schlecht seien, Gott bewahre, sondern weil mich der Umfang schreckt und mir zumeist die Geduld fehlt, mich in eine Welt mit 20 Charakteren und Intrigen, Geburt, Hochzeit und Sterben hineinzudenken.) Irina Teodorescu hat nun mit Der Fluch des schnauzbärtigen Banditen aber eine Familiensaga geschrieben, die die Geschichte von knapp acht Generationen auf 140 Seiten erzählt, genau meine Kragenweite also.

Das große Problem der Familie Marinescu ist nicht nur die Habgier des Urahns Gheorghe, sondern dessen hierauf begründeter Mord an einem Banditen. Der ungepflegte Mann mit dem Schnauzbart ist so etwas wie der Robin Hood der Region und hat sitzt momentan auf einem gewaltigen Vermögen. Listig lockt Gheorghe ihn in seinen Keller, lässt ihn dort erbärmlich verhungern und presst ihm vor dessen Tod noch den Standort seiner Schätze ab. Neben dieser Information nutzt der Bandit seinen letzten Atem zur Aussprache eines Fluchs über die gesamte Familie Marinescu, der bis ins Jahr 2000 währen wird und dem die Erstgeborenen jedes Familienzweigs zum Opfer fallen. Trotz des neuerlangten Reichtums und damit einhergehender Machtpositionen gelingt es keiner der Mütter ihre Söhne zu schützen, auch nicht durch entbehrungsreiche Pilgerfahrten.

Maria die Hässliche, Margot die Schlange oder Maria die Versaute sind nur drei der unglaublichen Gestalten, die Irina Teodorescu durch ihre Maxisaga im Miniformat rasen lässt. Jede ihrer Figuren ist derart irrwitzig komponiert, dass die Lektüre eine wahre Freude ist. Faulheit und Durchtriebenheit, Angst und Habgier, Geiz und weitere niederste menschliche Charakterzüge alles findet sich in Der Fluch des schnauzbärtigen Banditen wieder. Eine Komposition, die in ihrer Rasanz derart unterhaltsam ist, dass man aus dem Lachen über die Geschichte und das Staunen über Teodorescus Kunstfertigkeit nicht herauskommt. Es ist zu hoffen, dass auf diesen ersten Roman der Autorin alsbald ein zweiter folgt.

Greenwash Inc.

Wer hat eigentlich die Ansprüche an Absolventen von Schreibschulen (vulgo vor allem für den Studiengang Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim und eine Ausbildung am Literaturinstitut in Leipzig) postuliert, dass solche immer die Literatur neu erfinden müssen? Und soviel darf bereits zu Anfang verraten werden, Karl Wolfgang Flender hat die Literatur nicht neu erfunden, aber man merkt seinem Debüt an, dass er in Hildesheim nicht nur zu einem soliden Handwerker ausgebildet wurde, sondern sich mit Greenwash Inc. das Attribut Schriftsteller verdient hat.

greenwash inc flender dumontThomas Hessel arbeitet in der Agentur Mars & Jung. Hier kümmert man sich aufopferungsvoll um das Wohl der Mandanten und vorgeblich der ganzen Welt. Durch geschicktes Lancieren von Artikeln, das Bestechen von Influencern und das Inszenieren von Stories wird das Image des Klienten aufpoliert. Hessel und Kollegen bewegen sich in einer Welt, die der Jurist aus Großkanzleien und -banken kennt, der Leser aus The Circle. Die ständige Erreichbarkeit wird mit einem großzügigen Gehalt belohnt, das für Champagner und Tranquilizer ausgegeben wird, die Freundin kann dafür aus ihrem brotlosen Job über Beziehungen in gleiche Sphären des Wohlstandes und der Umtriebigkeit gehoben werden. Doch der interne Machtkampf belastet nicht nur den Praktikanten, der mit Geduldsaufgaben geprüft wird, sondern führt zwangsläufig dazu, dass auch eine Position an der Spitze keine Sicherheit bietet.

“Musste kurzfristig arbeiten. Melde mich, sobald zurück. Grüß Papa. Gib Julian einen Kuss”, schreibe ich.

Flender zeichnet nicht nur die Absonderlichkeiten und Auswüchse einer Branche nach, in der es diese skrupellosen Menschen, wie sie bei Mars & Jung arbeiten, geben muss, sondern legt zugleich auch den Finger in die Wunden, die sie reißen. Journalismus wird durch Schmeichelei bis zur Bestechung bis zur Korruption unglaubwürdig, eine ganze Industrie sucht den nächsten heißen, viralen Scheiß und die klügsten Köpfe Flenders und meiner Generation arbeiten an neuen Methoden Werbung und damit Produkte geschickter zu verpacken und damit an den Kunden zu bringen. Der Endverbraucher nimmt die gebotenen Berichte ohne Hinterfragen dankbar an und wiegt sich dank Falschinformation in der Sicherheit ein guter Mensch zu sein, denn Hessels Job in Greenwash Inc. ist es vornehmlich windigen Unternehmen einen ökologischen, gutmenschlichen Anstrich zu verpassen.

Greenwash Inc. ist unterhaltsam und doch nicht ohne nachdenkliche Zwischentöne. Flender ist, wie gesagt, nicht nur ein solider Handwerker, sondern lässt sein schriftstellerisches Potenzial immer wieder durchscheinen. Richtig groß würde das Buch freilich, könnte es die aufgeworfenen Fragen auch einer Lösung zuführen, könnte es die Stimmung mit weniger Markennamen und Beschreibungen beschwören. Die Lösungen – für das gern akzeptierte Einlullenlassen der Masse, das freudige Manipulieren durch Agenturen – müssten gar nicht praktisch, sondern vielmehr literarisch, sein.

Der Verlauf der Geschichte ist manchmal zu leicht zu erahnen, die Auflösung zwar konsequent, aber ebenfalls nicht überraschend. Greenwash Inc. ist trotzdem ein gelungenes Debüt!

Meine Hublot sagt, dass ich nun zum Champagner-Tasting mit Madame muss, schnell die Ray Ban aufgesetzt und in den Wiesmann gesprungen. Tschüss ihr Loser!

Ich werde niemals schön genug sein, um mit dir schön sein zu können

I don’t have meaningful relationships
I don’t have romantic relationships
I read a lot of depressing books

Ohne Vorwissen lese ich diese Gedichte. Unvoreingenommen, unbeeinflusst von einem Hype, den es um die Autorin Mira Gonzalez angeblich gibt. Fast plump, dabei ist es wohl das Gegenteil, habe ich mir das Buch aufgrund des träumerisch, selbstmitleidigem Titels Ich werde niemals schön genug sein, um mit dir schön sein zu können bestellt und zuerst nur sacht hineingelesen.

Gonzales_24940_MR1.inddIn einer auffälligen Ich-Bezogenheit schreibt die junge Autorin Gonzalez über Drogen, Sex, Pornos und Parties. Immer wieder wird die eigene Verletzlichkeit analysiert und beschworen, dazu werden mantraartig eigene Schwächen betont und herausgearbeitet. Klingt alles sehr bekannt. Das Beklagen über den immer wiederkehrenden Egozentrismus der jungen Autoren ändert aber deren Schreiben nicht. Man sollte lieber akzeptieren, dass eine solche Strömung momentan die Hauptströmung, vulgo der Mainstream, der Literatur von, man entschuldige, aber so ist der Eindruck, hauptsächlich jungen Autorinnen ist.

Zwischen den Gedichten befinden sich viele, die nicht so zu zünden vermögen wie etwa Ohne Titel 5

I am looking at people who are dancing and touching each other
I am drinking vodka with ice and feeling incredibly fucked
I wonder if anyone feels more lonely now than they felt an hour ago
when they were alone in their rooms looking at things on the internet

sondern vielmehr nur eine Variation der selben, plattgetretenen Tweets der Internetpeople sein könnten.

Doch immer wieder lauern in den Zeilen, zwischen Sex und Mira selbst und Drogen, kleine Schönheiten der Beobachtungsgabe, die eben doch, gegen alles Unken, den Zeitgeist sehr genau treffen und einen Einblick in die große und kleine bis zur 2-Mann/Frau-Gesellschaft geben. Manche Gedichte stechen auf diese Weise an dem Meer der Einheitsliteratur intelligenter, junger Frauen heraus, wie Gonzalez‘ Stephen in dem Gedicht Weltlicher Humanist, der sich wie ein Sandkorn fühlt, aber doch ein (wenn auch, Anm. d. Verf.) sehr kleines Stück Muschelschale von einer Muschel, die vor 10 Jahren gestorben ist. Liest man intensiv, muss man die Redundanzen überblättern, kann aber große Freude mit und an Mira haben, außerdem sind immer mal wieder diese winzigen Muschelstücke zu finden. Schon der Titel der Sammlung ist in seiner Schönheit fast allein die 16,90 € wert.

Die Veröffentlichung im Hanser Verlag scheint eine Bestätigung des neuen, eigenen Anspruchs, der mit Jo Lendle einzogen ist. Ob aber Mira Gonzalez wirklich der „Star der jungen amerikanischen Literaturszene“ ist, als der sie im Klappentext propagiert wird, muss sich erst noch herausstellen. Das Potenzial ist aber erkennbar.

München und der Nationalsozialismus – lästige Vergangenheitsbewältigung

Die “Hauptstadt der Bewegung” kann sich bis heute nicht als solche der Aufklärung und Aufarbeitung bezeichnen. Wer ohne Schuld ist möge den ersten Stein werfen und so könnte München immer wieder auf andere zeigen: In Braunau weiß man bis heute nicht wie man mit dem Geburtshaus Hitlers umgehen soll, in Schwerte fiel gerade auf, dass man nur noch einen Ehrenbürger hat – Hermann Göring. Und doch scheint das Erbe Münchens schwerer zu wiegen, und auch wenn inzwischen die wenigsten der heute (noch) lebenden Münchner an Verbrechen der Nazis beteiligt gewesen sein dürften, zeigt man sich immer wieder unfähig im Umgang mit der eigenen Vergangenheit.

Für ein Erbe ist der Erblasser*  verantwortlich, nicht der Erbe und trotzdem ist es Letzterer, der an seinem Umgang mit selbigem gemessen wird. Übersteigen die Schulden das Vermögen, schlägt man die Erbschaft klugerweise aus, § 1942 Abs. 1 BGB. Was tut man aber, wenn dies nicht möglich ist?

An München klebt der Makel der Geschichte und durch Ignorieren der Altlasten wird man diese nicht mehr los. Die Taktik des Taubstellens wird manchmal noch durch Akte der politischen, natürlich auch moralischen, Unvernuft durchbrochen, wenn der Stadtrat sich etwa gegen die inzwischen bundesweit etablierten Stolpersteine ausspricht. Erst 1993 (!!) gab es die erste Ausstellung im Stadtmuseum über München im Nationalsozialismus. 2001, 56 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkriegs und dem Erlöschen der als Ehrentitel getragenen Hauptstadtbezeichnung, wurde die Errichtung eines eigenen Museums am Ort der NSDAP-Zentrale, dem “Braunen Haus” beschlossen, dessen Fertigstellung 15 Jahre währte. 70 Jahre nach Hitlers Tod steht endlich das NS-Dokumentationszentrum.

9783406667015_largeDie verspätete, nun aber umfassende Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit wird parallel zur Ausstellung im hervorragenden Band “München und der Nationalsozialismus” von C. H. Beck dokumentiert**. Der Verlag scheint auch daher besonders passend, da dort zum 250. Jubiläum ein Streit um die eigene Geschichte zur Zeit des dritten Reichs entbrannte. Der üppig ausgestattete Band umfasst über 350 Seiten voll farbiger Bilder zur Ausstellung selbst und weitere 250 Seiten mit Aufsätzen zur Vertiefung warum gerade München im NS-Staat eine solche herausragende Stellung einnahm, zur Frühgeschichte der NSDAP, zu den Profiteuren und den Gründen und Abgründen des eigenen Schweigens. Eine gelungene Zusammenstellung, die nicht regionalbegrenzt das Zeug zum Standardwerk hat.

Spät, aber nicht zu spät, erkennt eine Stadt was sie tun muss(te). Dieses Buch ist nicht nur ein Lehrstück der Vergangenheitsbewältigung für München, sondern für ganz Deutschland. Endlich könnte man sagen, nehmt euch ein Beispiel an dieser Stadt und wie sie mit dem schweren Erbe ihrer Vergangenheit umgeht.

*Hier geht es um den Erb-lasser, der natürlich auch ein Er-blasser im Angesicht des Todes ist, besser war. Der ungeheure Humor von Juristen, die diesen Witz seit Generationen pflegen, soll aber nicht Gegenstand des Beitrages sein.
**Ein Buch dieser Ausstattung (sehr viele Bilder in Farbe, Leinen, Format, Lesebändchen) für 38 € ist übrigens ein echtes Schnäppchen! Trust me.

89/90 von Peter Richter

Peter Richter hat ein grandioses Buch über die Zeit der Wende geschrieben, dass ich trotzdem nicht zu Ende lesen kann.

042_87462_153640_xlEine kindlich unbeschwerte, pubertäre Stimmung herrscht in Dresden 1989. Man rebelliert ein bisschen und versucht doch angepasst genug zu sein, um die gewünschte Schulform besuchen zu dürfen. Jungsfreundschaften und zarte Mädchenbande sind der Rahmen, in dem sich das Leben des Protagonisten bewegt, doch der Zeitpunkt des Umsturzes rückt näher und wird Biographien verändern. Richter tritt aufs Gas und lässt wieder bedächtige Ruhe einkehren, er mischt kurze Viertelseiten-Episoden mit längeren Passagen. Der Autor ist ungeheuer klug, was man, wenn nicht aus Deutsches Haus oder Über das Trinken, dann zumindest aus seinen Texten für diverse Zeitungen, inzwischen der Süddeutschen Zeitung, weiß.

Und weil im Westen die ganzen alten Nazis schon wieder beziehungsweise immer noch in den Behörden, den Gerichten, den Schulen und den Universitäten saßen, während im Osten mal was Neues angefangen wurde. Und weil es ganz so aussah, als ob das auch das Bessere sei, wenigstens moralisch. Und weil Leute wie Anna Seghers oder Bertolt Brecht das auch so sahen. Weil damals die Deutsche Reichsbahn dafür sorgte, dass man nach einer Aufführung in Brechts Berliner Ensemble mit dem Spätzug noch nach Hause kam. Und natürlich, weil dieses Zuhause der absolut schönste Ort der ganzen Welt sein konnte…

Der Grund dafür, dass ich das Buch trotz solcher Passagen der Hellsichtigkeit und solcher des besten Humors nicht zu Ende lesen kann ist trivial. Mir fehlt, zu spät geboren, das Hintergrundwissen der kleinen DDR-Schnurren und großen -Sünden, die zwar allesamt in unterhaltsamen Fußnoten erläutert werden, aber meinen Lesefluss zu sehr bremsen. Gleiches gilt für die Marotte R.s seine Personen nicht mit vollen Namen zu benennen sondern grundsätzlich abzukürzen. Die Ungeduld hält mich von 89/90 ab.

Ich habe nun aber das Buch meiner Mutter gegeben, sie wird es lieben, wie sicher viel andere, denen ich den Lesespaß von Herzen gönne.

[…] der Abschied von der Ideologie des Zweittaktmotors war damit eingeleitet. Der Zweitaktmotor war in jenem Land so sakrosankt gewesen wie der Führungsanspruch der SED. Dass jetzt hier Viertakter verbaut wurden, hätte einem im Prinzip schon Symbol genug sein müssen für das nahende Ende. Aber wir sahen das trotzdem nicht. Wir freuten uns auf Porschemotoren für den Trabant.

Alma Mahler-Werfel von Susanne Rode-Breymann

Das Interesse an Alma Mahler-Werfel ist ungebrochen und ihre vielfältige, fraglos schillernde Persönlichkeit noch nicht bis ins Letzte ausgeleuchtet. An der Ergründung ihres Lebens versucht sich nun auch Susanne Rode-Breymann, die Leiterin des Forschungszentrums für Musik und Gender.

9783406669620_largeBereits in der Einleitung gibt die Autorin zu bedenken, dass das vorherschende Bild von Alma Mahler-Werfel von deren eigener Selbstdarstellung gesprägt ist und bisherige Biographik arg an diesem orientiert. (Dabei verkennt sie aber bereits die kritische Distanz, die beispielsweise Oliver Hilmes in seinem Buch zu den Notaten Almas einnimmt.) Sie stützt sich vornehmlich auf “neue Forschungsergebnisse” und die Auswertung der Briefwechsel Alma mit Alban und Helene Berg, sowie den mit Arnold Schönberg. Im Vordergrund soll nun erstmalig auch das eigene künstlerische, besonders musikalische, Potenzial und Schaffen der als Alma Schindler geborenen Frau stehen und dies könnte tatsächlich einen neuen Blick auf deren Leben bieten.

Zweifellos war Alma Mahler-Werfel eine vielfältig begabte junge Frau. Ihre frühe eigene musikalisch-schöpferische Arbeit, die alsbald von ihrem ersten Mann Gustav Mahler unterdrückt wurde, oder auch das große Interesse für Literatur, Theater und Oper weit über den Zweck der Unterhaltung hinaus. Dies alles behandelt und analysiert Rode-Breymann eingehend und fundiert. Die Listen der Lektüre Almas und ihrer Opernbesuche regen dann aber gleich dreimal auf den ersten hundert Seiten zum Überblättern an, hätten dagegen gut in einen Appendix gepasst, der leider auch eine Übersicht zu Almas eigenen Arbeiten vermissen lässt. Die Auseinandersetzung mit dem frühen Schaffen der Muse gelingt gut und zeigt deutlich welches Potenzial Gustav Mahler erstickte. Warum dann aber z.B. die Frage, ob Alma hysterische Anfälle hatte, mit einem kratzbürstigem Furor und nicht sachlich abgehandelt wird, muss Geheimnis der Autorin bleiben.

Eine kreative Ekstase bei Frauen? Nein. Bei ihnen gibt es, so sind immer noch viele (Männer) überzeugt, nur das hysterisch Übersteigerte. Das Bild der wahnhaften, hysterischen Frau, deren in solcher Verfassung komponierte Lieder nicht der Rede wert sind, ganz im Gegensatz zu dem Bild des genialen Romantikers, dessen Lieder uns höchsten Respekt abnötigen …

Solche Ausbrüche, und sie kommen mehrmals vor, deuten in meinen Augen auf mangelnden wissenschaftlichen Ernst und fehlendes gutes Benehmen den Kollegen gegenüber hin, die Botschaft dieser Zeilen sind sicherlich auch sachlich vorzubringen. Schon früh entsteht dazu eine Unwucht in der Biographie: Neben ausufernden Kollegenschelten, die eine Fehlgeburt für die schlechte Stimmung Almas während eines New York Aufenthalts übersehen haben (was als Hinweis richtig ist), wird diese selbst gleichsam in einem Nebensatz abgetan. Der Tod der Tochter wird auf einer halben Seite durchgehechelt die diversen Ausstattungen und Bühnenbilder von Opern im Anschluss dagegen auf zwei. Zuweilen scheint es als tauchten Kinder auf, deren Erscheinen doch zumindest eine Zeugung und 9-monatige Schwangerschaft vorausgehen müsste. Die tatsächlich, vor allem von Seiten Kokoschkas, wahnhafte Liebe mit dem jungen Maler, insbesondere dessen daraus resultierendes Werk ist zu knapp behandelt. Die “Windbraut” wird genannt, der Bezug zu Alma dagegen nicht wirklich klar. Die besonders enge Beziehung zur Familie Berg wird ausufernd beschrieben, die Geste Bergs sein Violinkonzert “Dem Andenken eines Engels”, nämlich der verstorbenen Tochter Almas Manon Gropius zu widmen, taucht nur am Rande und viel später auf. Der Verkauf von Handschriften Bruckners wird angesprochen, hier gab es sogar Verhandlungen mit höchsten Vertreten des Dritten Reichs, dass Bruckner aber Mahlers Lehrer war, wird nie erwähnt, ein Bezug fehlt so völlig. Der starke Antisemitismus Almas trotz des Judentums von Mahler und Werfel wird ebenfalls eher verschwiegen als ernsthaft besprochen, die dramatische Flucht in die USA über die Pyrenäen zusammen mit Heinrich und Golo Mann, mit Franz Werfel in desolatem Gesundheitszustand und einer stets betrunkenen Nelly Mann, die wohl nur aufgrund der Tapferkeit und des Willen Almas gelingen konnte, eine Randnotiz.

Sollte also tatsächlich nur das eigene Werk Alma Mahler-Werfels erörtert werden, hätte aus musikalischer Sicht bei Beginn der ersten Ehe das Buch beendet sein müssen. Die eigene schriftstellerische Arbeit folgte erst sehr viel später, auf diese eigene, nicht nur verwalterische, Arbeit wird aber nur sehr knapp eingegangen. Die Schwerpunktsetzung der gesamten Biographie ist misslungen.

Damit scheitert auch das Vorhaben Rode-Breymanns Alma aus der Ecke der zwar als Femme fatale bekannten Inspiration großer Künstler herauszurücken. Sie selbst untertitelt ihre Buch ja dann doch wieder mit Muse – Gattin – Witwe und stellt so den singulären Bezug auf die großen Männer her. Die mangelnde Schwerpunktsetzung wird auch in der Chronologie deutlich: auf Seite 180 von 300 ist Mahler immer noch nicht tot, Alma gerade erstmal Anfang dreizig, auf den letzten 50 Seiten hat Alma noch Jahrzehnte zu leben. Der Leser hängt in der Luft, was wollte Rode-Breymann? Eine Studie über die junge Alma und ihre Leistungen? Das Leben Almas bis zu ihrer Ehe mit Franz Werfel? Denn danach rauscht das gesamte Buch wie ein Sturzbach in sein kurzes Ende.

Eine weitere solide Biographie ist nicht zwingend unbrauchbar, aber Neues kann die Autorin dem Alma Bild nur bedingt hinzufügen. Die Bearbeitung von Rode-Breymann ist außerdem für Einsteiger ohne Vorwissen nicht geeignet. Hier eignet sich die Biographie Witwe im Wahn von Oliver Hilmes besser, die ein umfassendes Bild von Personen und Zeit liefert.

Punktum Verlag und Fuckfisch von Juliette Favre

Deutschland hat eigentlich genug Verlage, so dass es nicht auch noch der kürzlichen Gründung des Hamburger Punktum Verlags bedurft hätte. Warum dies aber doch ein lohnenswertes Unterfangen für die Kulturlandschaft darstellen kann, zeigt Fuckfisch von Juliette Favre eine der ersten Veröffentlichungen von Punktum.

Das Genre des Jugendbuchs ist grundsätzlich für mich eher uninteressant. Meine Neugier an von älteren Menschen ausgedachten Geschichten über die zahllosen vermeintlichen Abziehbildprobleme der Heranwachsenden hält sich in Grenzen. Es gibt die Schnulzen (Liebe auf der Klassenfahrt) und die Zeigefinger-Bücher (Drogen, Magersucht, der neue heiße Shit: Cybermobbing) nur kein Spektrum dazwischen, Interpretationen sind nicht nötig, hat man sich bis zum Ende durch berieseln lassen. Eine Ausnahme mache ich ausnahmsweise bei Fuckfisch, denn Juliette Favre war beim Schreiben erst 14 Jahre alt und vielleicht habe ich es also mit einer Primärquelle mit Spektrum zu tun.

Rabiat beginnt die junge Dame und bereits vorweg darf angemerkt werden, dass sie dieses Provokationslevel nicht zu halten vermag.

Die Zeit der Babymuschis und Stringtangas ist angebrochen. Ich bin vierzehneinhalb Jahre alt, ich hatte schon viele Male Sex, und ich bin nicht bereit, meinen Freund aufzugeben. Meine Mumu ist so glatt rasiert wie der Schädel meines Onkels, und in meiner Arschritze ist pinke Spitze, die ich für sieben Euro bei H&M gekauft habe (natürlich von Kindern aus China fabriziert).

Beliebigkeiten aus dem Sexleben eines frühreifen Teenies könnten nun folgen, doch Juliette Favre bekommt schnell die Kurve und verarbeitet in einem zwischen arrogant und einsichtig, aggressiv-aufmüpfig und resignierend changierenden Ton das vermeintliche Elend ihres Daseins: Streit in der Klasse, Alkoholexzesse und der neue Freund der Mutter, der Verlust des Exfreunds und die Gier der Jungs nach Sex und allem was damit zu tun hat. Der Vortrag als Ich-Erzählerin Victoria gibt der Geschichte den authentischen Zug den man erwartet, der aber trotzdem nicht vorhersehbar wird.

Letztens habe ich wieder mal so ein Mädchenbuch gelesen, das von einem durchschnittlichen fünfzehnjährigen Mädchen handelte. Und es hat mich total aufgeregt, weil alles, was da drin stand, totale Lügenscheiße war.

Fuckfisch ist kein Standardbuch für Teenies, sondern eines das, mit den zwar vorhersehbaren Schwächen einer derart jungen Autorin, eine sehr eigene Stimme hat. Ich würde nicht scheuen Fuckfisch an Heranwachsende ab 12 zu verschenken, zum Verderben reicht das nicht. Die überspitzte Darstellung dürfte so im Kopf eines Jeden in dem Alter bereits gespukt haben.

stacks_image_3232

Hätte einer der großen Verlage dieses Buch “gemacht”, wäre sicher versucht worden es zu einem Skandalroman der Jugend aufzublasen, was es weder ist noch sein möchte. Die verhältnismäßige Stille um Fuckfisch bei einem kleinen, dazu sehr jungen Verlag bietet Juliette Favre hoffentlich den Raum für weitere Entwicklung, denn dass hier eine junge starke Stimme mit Talent heranwächst wird an vielen Stellen deutlich.

Lob für die Fadenheftung und die Idee alle Bände in diese zurückhaltende optische Reihe zu fassen, doch auch leichter Tadel für das etwas zu weiße Papier, das aufgrund der Haptik keine Begeisterungsstürme bei mir hervorruft. Das Format der Bände dagegen sehr gelungen und angenehm zu lesen, würde das Buch nicht zum Zuschnappen neigen, ungewohnt bei einem Hardcover.

Man kann den beiden Köpfen des Punktum Verlags, Gabi Schnauder und Patricia Paweletz, nur viel Erfolg wünschen, wir brauchen doch die Kleinen – und immer schön indie bleiben.

Kurt Drawert – Was gewesen sein wird

Inzwischen mehr als 10 Blatt umfassender Fax-Wechsel mit Kurt Drawert, der tiefbeleidigt seine Teilnahme an einer Veranstaltungsreihe der HAMBURGER AKADEMIE absagt: Das gedruckte Programm […] spricht von „jüngeren und unbekannteren Autoren“ […]. Wie von der Tarantel gestochen reagierte mein lieber Kurt, welch Tort ihm angetan werde mit dem Etikett „unbekannt“. Was sogar stimmt. Er ist ja […] mit vielen Preisen dekoriert. Dennoch ist er einem größeren Publikum eben „unbekannt“: Als ich neulich mit einem ZEIT-Redakteur über evlt. Interviews/Porträts sprach und, treuer Vasall, wieder den Namen Drawert nannte, kam prompt: „Das wäre evlt. ganz interessant – mal einen ganz Unbekannten.“ Dürfte ich ihm nie erzählen.
Aus: Tagebücher 2002-2012 – Fritz J. Raddatz, 26. Juni 2002

Vor dreizehn Jahren war der angesprochene Drawert 46 Jahre alt und damit gewiss kein junger Autor mehr, ein relativ unbekannter ist er bis heute leider geblieben. Dafür kann es nur eine Erklärung geben, denn er gehört sicher zur Creme derer, die wir haben: er schreibt zu viel in zu wenig beliebten Genres und er ist zu klug!

Eisenmann-DrawertIn erster Linie ist Kurt Drawert Lyriker und als solcher tatsächlich mit vielen Preisen dekoriert, doch auch für seine Prosaarbeiten wurde er bereits prämiert und hier mit so wohlklingenden Auszeichnungen wie dem Uwe-Johnson- oder dem Ingeborg-Bachmann-Preis. In seinem umfangreichen Werk finden sich allerdings, habe ich mich nicht verzählt, nur zwei Romane (von 1992 und 2008) und dies ist eben die Gattung, die wahrgenommen wird und auf Bestsellerlisten steht. Wie viel man allerdings verpasst, habe ich mir am Band Was gewesen sein wird vor Augen geführt.

In dem Sammelband sind Essays von 2004 bis 2014 enthalten, darunter auch der über 100 Seiten lange über Madame Bovary. In diesem beschreibt er die Reise, die er auf den Spuren des Romans und seiner Figuren durch Frankreich unternimmt.

Warum nun aber ausgerechnet Drawert den achttausendsten Sekundärtext zur Bovary schreiben muss, führt er vielfach sehr kunstvoll vor. Es ist kein bloßer Reisebericht, sondern die Geschichte eines Fans, eines Literaturwissenschaftlers und Mannes vom Fach, die Beleuchtung eines der größten Romans der Weltliteratur aus vielen verschiedenen Positionen. Die Analysen des Textes sind zum Teil so brillant, dass man gar nicht genug Tinte im Füller hat, um alle zu markieren. Gleiches gilt für seine Texte über Kafka oder die abgedruckte Rede zur Verleihung des Rainer-Malkowski-Preises. In letzterer geht er selbst das Problem des Untergehens der Gattung der Lyrik im Meer der Neuerscheinungen eines überfluteten Buchmarkts, aber auch das seiner Meinung nach insgesamt sinkende Niveau des Veröffentlichten, ein. Sieht aber auch die Probleme bei der Unlust des Lesers sich auf Texte einzulassen:

Ein Umgang mit komplexen literarischen Texten, die sich erst in der Rezeptionsbegabung des Lesers entfalten, findet mehrheitlich kaum noch statt. Bei einer Lesung vor wenigen Tagen wurde ich vom Veranstalter mit den sicher gut gemeinten, aber verunglückten Worten begrüßt, dass ich, nun ja, ein wohl doch etwas schwieriger Autor sei und bitte nicht so lange lesen möchte. Aber kann eigentlich etwas schwieriger, komplexer und rätselhafter sein, als das Leben selbst, das zu verstehen wir uns bemühen mit den Mitteln der Sprache und der Literatur?

Abseits der, hier nicht zu vertiefenden, Debatte erkennt man bereits in diesem Absatz die Schärfe der Gedanken und der Position Drawerts, aber auch seine Liebe zur Literatur, die ganz besonders zu knistern beginnt, wenn er mit hundertjähriger Verspätung auf den Brief eines tumben Leser Kafkas reagiert und diesem die Schönheit dessen Literatur erklärt. Nicht in Worte zu fassen, in welche Worte Drawert Kafkas Schaffen fasst/fassen kann – großes Können! Und in diesem Lobgesang ist noch gar nicht angesprochen was der Autor in weiteren Texten über die Sprache Victor Klemperers oder seine Kritik der politischen Rhetorik leistet.

Es kam während der Lektüre – ein Essayband am Stück! – dass mich Drawert in seiner Brillanz erschlagen hat, aber haben Sie keine Angst vor jemandem, der schlauer ist als Sie: lesen und lernen Sie lieber von ihm. Lassen Sie sich mal wieder auf komplexe Texte ein!

Harry Graf Kessler, Xaver Bayer und Daniel Kehlmann im Juni 2015/1

2

Harry Graf Kessler, Tagebuch eines Weltmannes – Ulrich Ott (Hrsg.)
Knapp zehn Jahre ist es her, dass man sich Leben und Werk Harry Graf Kesslers kaum fundiert nähern konnte. Die schwer zu transkribierenden Tagebücher, weil wohl in winziger Krakelschrift, nur in einer Auswahl erhältlich, keine seriöse Biographie auf dem Markt, überall waren nur Schnipsel dieses großen, übervollen curriculum vitaes* zu erhaschen. Die beste Einführung gab bis vor einer Dekade der von Ulrich Ott herausgegebene Katalog zur Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum in Marbach von 1988. Am heutigen Tag gibt es zwei ernstzunehmende Biographien, eine bei Klett-Cotta erschienen (inzwischen aber auch wieder vergriffen und nur antiquarisch zu bekommen), eine im Siedler Verlag (im Ergebnis umstritten, aber von FJR gelobt) und die grandiose auf neun Bände angelegte Edition seiner Tagebücher, in denen, wie man sagt, circa 40.000** Zeitgenossen auftauchen. Scheut man aber deren 7000-seitige Lektüre oder die einer umfassenden Biographie, so bleibt der Marbach-Katalog ein wunderbar bebilderter Einstieg.

Die damalige Ausstellung, so der Herausgeber, gehört nur scheinbar zu jenen, deren Thema durch das Leben und Werk einer einzelnen Person umschrieben ist. Wohl bildet dieser Mann den Mittelpunkt, den Schnittpunkt aller Linien, doch in Wirklichkeit wird durch ihn eine europäische Epoche sichtbar, fast Tag für Tag dokumentiert in den Aufzeichnungen seines Lebens, das in einem eigenen Sinne an den Knotenpunkten stand, von denen die Stränge zum Neuen ausgehen. Kessler war weder eigentlich Politiker noch Künstler, aber in seinen unendlichen Beziehungen ein ganz politischer, ganz in der Wirksamkeit für Kunst und Literatur stehender Mensch, homme de lettres in einem in Deutschland sonst kaum vertretenen Typus.

Tagebuch eines Weltmannes ist ebenfalls nur noch antiquarisch zu erhalten, aber mit einem Preis von 10-25 Euro zu einem erschwinglichen Preis, den es auszugeben lohnt.

*Extra nachgesehen: müsste der richtige Genitiv sein.
**Eine kleine, interessante Darstellung Kesslers Netzwerk gibt es dazu  hier.

1Geheimnisvolles Knistern aus dem Zauberreich – Xaver Bayer

Was gäben wir dafür zu wissen, wer wir sind.

Eines der eindrucksvollsten Bücher meines bisherigen Jahres und unmöglich zu beschreiben. Zum einen weil es in Geheimnisvolles Knisten aus dem Zauberreich keinen roten Faden, keine Geschichte im eigentlichen Sinne gibt, zum anderen weil Xaver Bayer in einer leichten Sprache über ernste Themen hinweggleitet, erst beim zweiten Blick die Tragik des Erzählten offengelegt wird. Miniaturen von manchmal gerade einer halben Seite und alle stecken voller Schönheit und Geschichten, die große Erzählkunst in wenigen Sätzen riesige Szenen zu bannen beherrscht Xaver Bayer bis zur Meisterschaft und ganz nebenbei gelingen ihm dabei aphoristische Wunderbarkeiten. Ein grandioses Buch voller tiefgründiger Schönheit! Unbedingt lesen!

daz4edKommt, Geister – Daniel Kehlmann
Die Tradition der Frankfurter Poetik-Vorlesungen ist eine wunderbare. Uwe Johnson, Heinrich Böll, natürlich Ingeborg Bachmann, Enzensberger, Koeppen, Dürrenmatt, Grass, Jens* referierten über die deutsche Literatur. Nun also auch Daniel Kehlmann dessen Vorlesungen in hübscher Ausgabe bei Rowohlt erschienen sind.

Völlig außer Frage steht bei Kehlmann dessen kluger Kopf, ein Großfeulletionist, der leider momentan zu wenig in Zeitungen veröffentlich. Bereits sein Band Lob mit gesammelten Essays und Rezensionen zeigte deutlich wie treffend und klar der Bestsellerautor analysieren und schreiben kann. Das ewige Loblied auf die unsägliche Vermessung der Welt verklärt einen der Intellektuellen dieses Landes leider zu einem Unterhaltung-mit-Niveau-Schriftsteller.

Peter Alexander dient dabei dem Dozenten als Türöffner, um über große Literatur zu sprechen und im wilden Ritt in fünf Vorlesungen durch die Geschichte zu reiten. Shakespeare und Tolkien, Grass und Grimmelshausen – was der Journalist und Essayist Kehlmann anfasst gelingt, anders als es dem Autor von Romanen manchmal vergönnt ist.

*Die Lewitscharoff Vorlesungen Vom Guten, Wahren und Schönen sind auch sehr zu empfehlen, garantiert ohne Rüpeleien über zwittrige Reagenzglaskinder und hässliche Menschen im Sommer.