Respekt - Respekt

RESPEKT

Ob Theater, Graffiti oder Musik: Mit Kunst drücken viele Menschen ihre Gefühle und ihre Gedanken aus. RESPEKT zeigt, warum die Botschaften, die Künstler vermitteln wollen, sehr viel mit Demokratie zu tun haben. [mehr]

Freiheit und Rechte

Arbeit - Broterwerb oder Berufung?

Sag mir, welchen Job du hast und ich sage dir, wer du bist. Soziale Anerkennung ist in unserer Gesellschaft sehr stark durch Arbeit bestimmt. Doch egal ob Ärztin oder Briefträger: Arbeit hat für jeden Menschen einen anderen Sinn. [mehr]

Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie?

Donald Trump, Jair Bolsonaro in Brasilien, die AfD in Deutschland - Rechtsextremisten und -populisten mobilisieren erfolgreich über soziale Netzwerke. Wir zeigen, wie sie das machen und wie die Demokratie trotzdem von der Digitalisierung profitieren kann. [mehr]

Alle Menschen sind frei? Wozu es Menschenrechte braucht

Am 10. Dezember 1948 verabschieden die Vereinten Nationen (UN) die "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte". Die RESPEKT-Reportage fragt: Ist die 70 Jahre alte UN-Erklärung heute überholt - oder notwendiger denn je? [mehr]

Menschenrecht Wohnen - nur für Reiche?

Seit Jahren explodieren Miet- und Kaufpreise und machen die Wohnungsnot für Millionen Menschen zu einem der drängendsten Probleme. Theoretisch ist Wohnen ein Menschenrecht, praktisch ist es ein Paradebeispiel für Politikversagen. [mehr]

Nichtwähler - warum sie jede Wahl entscheiden

Freie, unabhängige Wahlen sind das Fundament jeder Demokratie - aber immer weniger Menschen gehen wählen. Die Zahl der Nichtwähler nimmt zu. Warum das ein immer größeres Problem wird, zeigt die RESPEKT-Reportage. [mehr]

Respekt: Meinungsfreiheit - Mann mit Megaphon, Grundgesetzbuch mit Hammer, französische Gesetzestafel aus dem 18. Jahrhundert, Moderator Ramo Ali | Bild: BR, colourbox.com, picture-alliance/dpa; Montage: BR 10.02. | 19:30 Uhr ARD-alpha
Meinungsfreiheit – Grundlage jeder Demokratie

Ohne verschiedene Meinungen zu kennen, kann sich niemand eine eigene Meinung bilden. Meinungsfreiheit gehört zum Fundament einer funktionierenden Demokratie. Wie weit darf die freie Äußerung eigener Standpunkte eigentlich gehen? [mehr]

Moderatorin Sabine Pusch, Journalist und Satiriker Philipp Walulis, Video von Anne Renzenbrink in einem Bildschirm, Text "um die Medien", "Abstimmung" | Bild: BR 01.02. | 09:30 Uhr ARD-alpha
Medien – warum die 4. Gewalt für die Demokratie so wichtig ist

Lügenpresse, Staatsfunk - harsche Kritik an Journalisten nimmt zu. Der Film zeigt Gründe dafür, macht aber auch deutlich: Freie Medien sind eine tragende Säule fortschrittlicher Demokratien und wichtiger denn je. [mehr]

Moderator Ramo Ali, junges Stadtratsmitglied, Menschen auf einer Anti-Homosexuellen-Demo | Bild: BR, picture-alliance/dpa; Montage: BR 15.02. | 09:30 Uhr ARD-alpha
Mitmachen, sich engagieren – Zutaten für die moderne Demokratie

Sich einmischen, politisch aktiv werden - Bedingungen dafür, dass Demokratie funktioniert. Die RESPEKT-Reportage zeigt, dass Demokratie von allen immer wieder aufs Neue gelebt werden muss. [mehr]

Einigkeit und Solidarität

Miteinander reden - die Macht der Worte

Der Kern der Demokratie ist das Miteinander, die Suche nach Kompromissen und die Konfliktlösung mit Worten, statt mit Gewalt. Die Reportage zeigt, warum das "Miteinander Reden" für das friedliche Zusammenleben unerlässlich ist. [mehr]

Wie weit ist die Europäische Integration?

Die EU und der europäische Einigungsprozess werden oft infrage gestellt. Vor allem Rechtspopulisten arbeiten sich am Feindbild "Europa" ab. RESPEKT zeigt: Die europäische Integration ist längst Alltag und eine große Chance. [mehr]

Nachhaltigkeit – wie wichtig ist gesellschaftliche Verantwortung?

Klimawandel, Armut, stagnierende Wirtschaft - viele drängende Probleme sind seit Jahren ungelöst. Die Politik bleibt viel zu oft Antworten schuldig. Warum das so ist und mögliche Auswege zeigt die RESPEKT-Reportage. [mehr]

Zusammenhalt – warum Solidarität so wichtig ist

Hilfe für Schwächere, Unterstützung für Bedürftige - das sind Grundwerte moderner Demokratien. Wir zeigen, warum Solidarität so wichtig ist und welche Gefahren drohen, wenn dieses demokratische Grundprinzip missachtet wird. [mehr]

Pflegenotstand - katastrophale Prognosen, einfache Lösungen?

Etwa eine halbe Million Pflegefachkräfte werden bis 2030 in Deutschland fehlen - laut optimistischen Prognosen. Die RESPEKT-Reportage trifft Pflegefachkräfte und Auszubildende und zeigt Wege aus der Pflegekrise. [mehr]

Gerechtigkeit - Voraussetzung für die Demokratie

Ohne Gerechtigkeit funktioniert keine Gesellschaft - aber was als gerecht gilt, ist individuell völlig verschieden. Die RESPEKT-Reportage zeigt, wie Gerechtigkeit in der Demokratie ständig neu ausgehandelt wird. [mehr]

Ost und West - gefährden regionale Ungleichheiten die Demokratie?

"Ostdeutschland hat ein Nazi-Problem." "Der Osten ist wirtschaftlich abgehängt." Auch drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung gibt es viele Vorurteile. Gefährden regionale Ungleichheiten das friedliche Miteinander? [mehr]

Framing - wie Worte die Wirklichkeit verändern

Veganerin, liebt Katzen, studiert Landschaftsökologie - ein paar Sätze und fest steht, was wir von einem Menschen halten. Framing nennt man das undifferenzierte Verknüpfen von Worten und Ausdrücken mit bestimmten Themen. [mehr]

Nationalismus - wo der Spaß anfängt und wo er aufhört

Stolz zu sein auf sein Land, auf seine Nation - ist das eigentlich ganz normal oder schon politisch anrüchig? Wo die Grenze zwischen Nationalismus und Patriotismus verläuft und wann es gefährlich wird, zeigt die RESPEKT-Reportage. [mehr]

Gutmensch - wie viel Anstand braucht die Demokratie?

Häme und Hass vor allem gegen sogenannte Gutmenschen sind schon alltäglich in sozialen Medien. Der Ton in politischen Debatten scheint immer aggressiver. Geht unserer Gesellschaft der Anstand verloren und was bedeutet das? [mehr]

Montage:  Moderator Rainer Maria Jilg, im Hintergrund stilisierte Populisten | Bild: BR, Montage: BR 03.02. | 19:30 Uhr ARD-alpha
Populismus - Gefahr für die Demokratie

Wut, Hass, Populismus - was passiert mit einer Demokratie, wenn gesellschaftliche Normen und Werte aus politischem Kalkül gezielt missachtet werden? [mehr]

Zivilcourage - hat jeder das Zeug dazu?

Zivilcourage zeigt sich, wo Menschen gegen Unrecht aufstehen und einschreiten, wenn etwas für sie nicht in Ordnung ist. Aber nicht allzu viele Menschen haben Zivilcourage, wenn's darauf ankommt. Lässt sich das ändern? [mehr]

Europafahne, Englandfahne, Moderator Rainer Maria Jilg | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com; Montage: BR 01.03. | 09:30 Uhr ARD-alpha
Autokraten – Brexit – Schuldenkrise: Europas Demokratie in Gefahr?

Einst große Errungenschaft nach zwei verheerenden Weltkriegen und nun womöglich ein Auslaufmodell? Wie steht es um die EU angesichts von Brexit, Schuldenkrise und autokratischen Mitgliedsstaaten wie Polen? [mehr]

Bewegung von unten – neue Formen von Demokratie?

Ansehen und Attraktivität politischer Parteien sind auf einem Tiefstand. Eine Folge: Politikverdrossenheit. Stellt sich die Frage: Wie mitmischen in der Demokratie? Wir zeigen, wie politische Mitbestimmung funktionieren kann. [mehr]

Europafahnen, Mann mit Europa-Sternen-Schminke, Moderator Rainer Maria Jilg | Bild: BR, picture-alliance/dpa; Montage: BR 25.01. | 09:30 Uhr ARD-alpha
Europa - Idee von gestern oder Vision für morgen?

Rechtspopulismus und Nationalismus gefährden die EU. Angriffsziel ist nicht nur die aktuelle Europapolitik. Auf der Kippe steht die zukunftsweisende Idee von Demokratie, Frieden und Freiheit. [mehr]

Wer arm ist, ist selbst schuld?

"Hartz-4-Empfänger sind zu faul." "Mit ein bisschen Ehrgeiz kann sich doch jeder hocharbeiten." - Was ist dran an diesen und anderen Urteilen über Menschen, die in Deutschland auf Hartz 4 angewiesen sind? [mehr]

Gleichheit und Vielfalt

Zuwanderung - Gewinn oder Verlust?

Deutschland ist ein Einwanderungsland. In diesem Fakt sehen manche eine große Bedrohung, andere Chancen oder die notwendige Lösung vieler Probleme. Wie realistisch sind die Hoffnungen, wie begründet die Ängste? [mehr]

Was haben wir gegen Sinti und Roma?

Die Volksgruppe der Sinti und Roma, die viele immer noch abwertend "Zigeuner" nennen, ist die am stärksten abgelehnte Minderheit in Deutschland. Warum der Anti-Ziganismus in Deutschland so verbreitet ist, zeigt die Reportage. [mehr]

Trans-, inter- …? - warum sexuelle Identität eine Grundrechtsfrage ist

Unsere Grundrechte gelten für alle Frauen und Männer. Und genauso für die gar nicht so seltenen Menschen, die sich nicht ins Mann-Frau-Schema einordnen lassen. Wir zeigen ihren Kampf um das Recht, sie selbst sein zu können. [mehr]

Islamfeindlichkeit - Berechtigte Angst vor fremder Kultur?

Niemand darf wegen seines Glaubens benachteiligt oder bevorzugt werden. Vorurteile gegenüber Menschen muslimischen Glaubens stehen dazu in Widerspruch. Wie gehen Muslime damit um? Wie erreichen wir ein friedliches Miteinander? [mehr]

Sexismus - was ist das eigentlich? | Bild: BR 24.02. | 19:30 Uhr ARD-alpha
Sexismus im Alltag – wo fängt es an?

So sind Männer, so sind Frauen ...: Fängt bei solchen Klischees der Sexismus an? Oder bei Blondinen-Witzen - oder beim Grapschen? RESPEKT hat genauer hingeschaut und festgestellt, dass es im Alltag zahlreiche Sexismus-Fallen gibt. [mehr]

Schwul, lesbisch, glücklich - Vielfalt für alle

Schwul oder lesbisch zu sein, heißt oft Ablehnung, Hass und Feindseligkeit zu erfahren - trotz "Ehe für alle". Die Reportage entlarvt die vielen Vorurteile gegen Homosexuelle und zeigt, was sich ändern muss. [mehr]

Judenhass - Alte neue Vorurteile und was wir dagegen tun können

Geldverschieber, Strippenzieher, Kindermörder - Vorurteile gegen Juden sind uralt, gleichzeitig hochaktuell und extrem gefährlich. Antisemitismus, der Hass auf Juden, wirkt wie ein Brandbeschleuniger für undemokratisches Denken und Handeln. [mehr]

Flüchtlinge - Vorurteile, Bürokratie und das Recht auf einen Neubeginn

Sie sind geflohen vor Krieg und Armut, auf der Suche nach einem menschenwürdigen Leben. Der Film hinterfragt gängige Vorurteile gegen Geflüchtete und zeigt die Chancen für ein friedliches Miteinander. [mehr]

Pluralismus – warum die Demokratie von mehr Vielfalt profitiert | Bild: BR, picture-alliance/dpa, colourbox.com; Montage: BR 22.02. | 09:30 Uhr ARD-alpha
Pluralismus – warum die Demokratie von mehr Vielfalt profitiert

Demokratie ohne Meinungsvielfalt? Undenkbar! Pluralismus heißt gelebte Meinungsfreiheit. Das erfordert aber auch Toleranz gegenüber anderen Wertevorstellungen und Weltanschauungen - und das Akzeptieren von Mehrheitsentscheidungen. [mehr]

Moderatorin Sabine Pusch im Rollstuhl, eine blinde Frau, ein junger Mann im Rollstuhl, eine Kellnerin mit Behinderung | Bild: BR 08.02. | 09:30 Uhr ARD-alpha
Menschen mit Behinderung – Kampf um Teilhabe und Gleichberechtigung

Spasti, Krüppel, Behindi - gängige Beleidigungen, nicht nur in der Jugendsprache. Der Film begleitet Menschen mit Behinderung und zeigt ihren alltäglichen Kampf um Wertschätzung und Gleichbehandlung. [mehr]