B5 aktuell - Politik und Hintergrund

Politik und Hintergrund

Theresa May, Maske: MPs Vote on Brexit Deal | Bild: picture alliance/ZUMA Press zum Audio mit Informationen Shutdown und Brexit - erstaunliche Parallelen USA und Großbritannien politisch lahmgelegt

Während US-Präsident Trump auf dem Bau einer Mauer beharrt und dafür Teile der US-Regierung seit Wochen lahmlegt, sind die Briten wegen des Brexit gespaltener denn je. [mehr]

B5 am Sonntag Politik und Hintergrund

Berlin, München und die Bundesländer - Koalitionsrunden, Flüchtlinge und Schuldenbremse. In der täglichen Flut politischer Nachrichten geht oft verloren, was politische Entscheidungen wirklich bedeuten, für uns alle.

Deutsche Soldaten sind im Auslandseinsatz. Über die UNO und die Nato, in der EU und im Konzert der G8 ist Deutschland eng in das politische Geschehen der globalisierten Welt eingebunden. Die Sendung Politik und Hintergrund sortiert und bewertet die innen- und außenpolitische Woche. In Analysen, Reportagen und Kommentaren unserer weltweiten Korrespondenten macht sie das komplexe politische Geschehen verständlich.

"Politik und Hintergrund", jeden Sonntag auf B5aktuell, immer um 8:05 Uhr und um 23:05 Uhr.

Weitere Sendungen

10.01.2019, Berlin: Horst Seehofer (CSU, 2.v.r), Bundesminister für Inneres, Heimat und Bau, spricht mit Holger Münch (r), Präsident des Bundeskriminalamtes, während daneben Arne Schönbohm (l), Präsident des Bundesamt für IT-Sicherheit BSI, mit Konstantin von Notz (Bündnis90/Die Grünen) vor einer Sondersitzung des Innenausschusses im Bundestag zum Datendiebstahl spricht.  | Bild: picture-alliance/dpa/Michael Kappeler zum Audio mit Informationen Cyberattacke oder Schülerstreich Wie brisant ist der Datenklau?

Persönliche Daten von hunderten Politikern, Prominenten, Journalisten wurden seit Anfang Dezember auf Twitter verbreitet - von einem Unbekannten, der unter dem Pseudonym „God“ agierte. Erst war die Aufregung groß, doch nach nur 48 Stunden Ermittlungen war klar: Dahinter steckten weder ausländische Agenten noch ein göttliches Genie, sondern ein 20-Jähriger Schüler. [mehr]

Nancy Pelosi | Bild:  picture alliance / Patsy Lynch/MediaPunch zum Audio mit Informationen Zeitenwende im US-Repräsentantenhaus Demokraten stellen wieder die Mehrheit

Die zurückliegenden Midterm-Wahlen haben das US-Repräsentantenhaus buchstäblich erneuert. Noch nie saßen dort so viele Frauen, so viele Afroamerikaner, so viele Latinos und so viele Mitglieder der LGBT-Community. Und mit der neuen Vorsitzenden im Repräsentantenhaus, der Demokratin Nancy Pelosi hat US-Präsident Donald Trump nun eine mächtige Gegenspielerin [mehr]

Volker Bouffier (l, CDU), Ministerpräsident des Landes Hessen, und sein Stellvertreter Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen) geben nach Koalitionsverhandlungen im Gründerzentrum Start Werk ein Statement | Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa zum Audio mit Informationen Hessen macht Schlagzeilen CDU und Grüne einigen sich auf Koalitionsvertrag

Hessen hat diese Woche für Aufmerksamkeit gesorgt: Zum einen, weil sich CDU und Grüne auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben, zum anderen aber auch, weil das Landeskriminalamt gegen ein mutmaßlich rechtsextremes Netzwerk der Frankfurter Polizei ermittelt. [mehr]

Demonstranten in gelben Westen protestieren in der Nähe des Arc des Triumph.  | Bild: dpa-Bildfunk/Chen Yichen zum Audio mit Informationen Aufruhr in der Grande Nation Macron und die Gelbwesten

Die "Gelbwesten" halten Frankreich seit Wochen in Atem. Was als Protest gegen steigende Steuern begann, stellt inzwischen das politische System infrage. [mehr]

Die neu gewählte CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer winkt auf dem CDU-Bundesparteitag den Delegierten zu | Bild: dpa-Bildfunk/Christian Charisius zum Audio mit Informationen Knappes Rennen Kramp-Karrenbauer ist neue CDU-Chefin

Die Stichwahl gegen Friedrich Merz brachte die Entscheidung. Annegret Kramp-Karrenbauer ist neue CDU-Vorsitzende.Die Erwartungen der CDU-Mitglieder an die Nachfolgerin von Angela Merkel sind groß. [mehr]

Der ehemalige Unionsfraktionschef Friedrich ·Merz (M) Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer (r) und Gesundheitsminister Jens Spahn (l) gehen auf die Bühne in einer Messehalle während einer Regionalkonferenz der CDU. Die drei aussichtsreichsten Bewerber für die Nachfolge von Kanzlerin Angela Merkel an der Parteispitze ·stellen sich den CDU-Mitgliedern der NRW-Basis vor.  | Bild: dpa-Bildfunk / Federico Gambarini zum Audio mit Informationen Regionalkonferenzen Wer macht das Rennen um den CDU-Vorsitz?

Diese Woche dürfte für Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz und Jens Spahn anstrengend gewesen sein: Neben ihren Jobs mussten sie auch noch eine Art Wahlkampf-Tour stemmen. Bei vier Regionalkonferenzen versuchten sie jeweils, die Basis von ihrer Kandidatur für den Parteivorsitz zu überzeugen. [mehr]

Jens Spahn, Annegret Kramp-Karrenbauer und Friedrich Merz (von links) auf der CDU-Regionalkonferenz in Thüringen | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio mit Informationen Dauer-Thema Migration Debatte über Asylrecht überschattet CDU-Kandidatenrennen

Im Rennen um den CDU-Vorsitz scheint sich Friedrich Merz verzockt zu haben. Seine Bereitschaft, das Grundrecht auf Asyl zur Disposition zu stellen, ist mehrheitlich kritisiert worden. Zwar ruderte Merz einen Tag später zurück, doch hat er – wie Umfragen zeigen – bereits an Glaubwürdigkeit eingebüßt. Weitere Themen: Der UN-Migrationspakt – Fakten und Mythen UND Was wird aus Hartz IV? SPD stößt Debatte über Grundeinkommen an. [mehr]

Festakt "100 Jahre Frauenwahlrecht" am 12. November im Deutschen Historischen Museum Berlin mit  Rita Süssmuth, Manuela Schwesig, Angela Merkel und Franziska Giffey (v.l.) | Bild: picture alliance/Bernd von Jutrczenka/dpa zum Audio mit Informationen "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer" Keine Parität nach 100 Jahren Frauenwahlrecht

Am 12. November 1918 wurde in einer großen Wahlrechtsreform das Wahlrecht für Frauen proklamiert. 100 Jahre später klappt es mit dem aktiven Wahlrecht wunderbar. Aber zu wenige Frauen werden in die deutschen Parlamente gewählt. [mehr]

Bundespräsident Steinmeier im Bundestag | Bild: Bayerischer Rundfunk 2018 zum Audio mit Informationen Schicksalstag der deutschen Geschichte Gedenken zum 9. November

Der 9. November ist ein Schicksalstag der deutschen Geschichte: 1918 Ausrufung der Republik, 1938 Reichspogromnacht, 1989 Mauerfall. "Das Tragische und Freude und Glück" gehörten an diesem Datum untrennbar zusammen, so Bundestagspräsident Schäuble in der Gedenkstunde des Bundestages. [mehr]