Alexej Nawalny wird mit Nowitschok vergiftet. Er spürt, dass er sterben muss. Doch Russlands wichtigster Oppositionspolitiker überlebt und der Kreml startet eine riesige Propaganda-Schlacht. Ihr erstes Opfer: die Wahrheit.
[mehr - zum Audio: Russisches Gift - Nawalny, Nowitschok und die Propaganda ]
Es ist der blutigste Anschlag in Deutschland seit Kriegsende - das Oktoberfestattentat vor vierzig Jahren am 26. September 1980. 13 Menschen starben damals bei einer Bombenexplosion, mehr als 200 wurden verletzt. Erst jetzt stufte die Bundesanwaltschaft den Anschlag als das ein, was er war: Rechter Terror. Trotzdem kämpfen Überlebende noch immer um Gerechtigkeit.
[mehr - zum Audio: Rechter Terror in Deutschland #1 - Das Oktoberfest Attentat und die 1980er Jahre ]
"Legal Highs" sind neue, wirkungsstarke Drogen. Erkennt und verbietet der Gesetzgeber eine entsprechende Substanz, werden bald darauf neue chemische Verbindungen vertrieben - teils sogar über bekannte Onlineportale.
[mehr - zum Audio: Legal Highs - Ein Feature über Drogen im Onlinehandel ]
Fast 10 Jahre ist es her, dass die Unruhen in Ägypten begannen und die sogenannte Arabellion Hoffnung auf Freiheit und Demokratie weckte. Die Welt glaubte an einen weitgehend friedlichen Systemwandel. Was ist daraus geworden? Es herrscht Krieg in weiten Teilen der Region, die Menschenrechtslage ist katastrophal, in Ägypten hat sich wieder eine Diktatur etabliert.
[mehr - zum Audio: Ägypten unter al-Sisi - Die zerschlagene Revolution ]
Eritrea hat eine turbulente Geschichte. Die große Weltpolitik der letzten 100 Jahre hat hier viele Spuren hinterlassen. Die Sänger*innen des Landes erzählen in ihren Liedern davon. Ihre Musik ist eigenständig und einzigartig
[mehr - zum Audio: Musikszene in Eritrea - Wie Songs vom Land erzählen ]
Bärbel will aus der DDR in den Westen fliehen. Doch dann geht alles furchtbar schief. Sie muss sich vier Tage lang vor der Stasi verstecken. Aus Anlass von 30 Jahre deutsche Einheit wiederholen wir diese Geschichte aus dem geteilten Deutschland.
[mehr - zum Audio: Vier Tage Angst - Die Flucht meiner Mutter aus der DDR ]
Keine Zeit, kein Personal und keinen Besuch. Die Corona-Beschränkungen setzen nicht nur den Senior*innen in Altenheimen zu. Die Pandemie treibt auch deren Pflegekräfte an die Grenze. Es zeigt sich: Je weniger Wertschätzung sie für ihre Arbeit in den Einrichtungen erfahren, desto eher hat das Virus die Chance um sich zu greifen.
[mehr - zum Audio: Pflege ohne Nähe - Ein Feature über den Umgang mit Covid-19 in Altenheimen ]
New Orleans hat Hurricane Katrina überlebt, doch die schwarze und arme Bevölkerung leidet bis heute an den Folgen. Die Künstlerszene aber boomt! Struktureller Rassismus auf der einen, Zukunftsvisionen auf der anderen Seite - wie wird die Zukunft New Orleans aussehen? Wir haben Brassbands und Predigern zugehört, mit Stadtplanern, Hotelmanagern, Musikern, Club-Besitzern und Bürgerrechtsaktivisten gesprochen.
[mehr - zum Audio: Trump und die USA: Supermacht in der Krise #1 - Feuer unterm Melting Pot - New Orleans nach Hurricane Katrina ]