Bayern 2 - radioFeature

Kino im Kopf

Aufmacher

Militärpersonal mit Spezialanzügen und Masken | Bild: picture alliance/dpa/Andrew Matthews/PA Wire zum Audio Russisches Gift Nawalny, Nowitschok und die Propaganda

Alexej Nawalny wird mit Nowitschok vergiftet. Er spürt, dass er sterben muss. Doch Russlands wichtigster Oppositionspolitiker überlebt und der Kreml startet eine riesige Propaganda-Schlacht. Ihr erstes Opfer: die Wahrheit. [mehr]

Hörspiel Dokumentation Medienkunst Themenbild NEU | Bild: picture-alliance / Montage BR zur Sendung Kino im Kopf - Bayern 2-Highlights Die besten Reportagen, Podcasts und Hörspiele

Hörtipps für den Herbst. Hier findet ihr unsere All-Time Favorites. Die besten Podcasts, Hörspiele und Dokumentationen in voller Länge. [mehr]

Rechter Terror in Deutschland

Rettungsmannschaften bergen eines der Opfer des Rohrbombenanschlages auf das München Oktoberfest 1980. | Bild: SZ Photo / Montage:BR zum Audio Rechter Terror in Deutschland #1 Das Oktoberfest Attentat und die 1980er Jahre

Es ist der blutigste Anschlag in Deutschland seit Kriegsende - das Oktoberfestattentat vor vierzig Jahren am 26. September 1980. 13 Menschen starben damals bei einer Bombenexplosion, mehr als 200 wurden verletzt. Erst jetzt stufte die Bundesanwaltschaft den Anschlag als das ein, was er war: Rechter Terror. Trotzdem kämpfen Überlebende noch immer um Gerechtigkeit. [mehr]

Fotos von Yeliz Arslan (l-r), Bahide Arslan und Ayse Yilmaz stehen am 23.11.2017 in Mölln (Schleswig-Holstein) vor dem Bahide-Arslan-Haus.  | Bild: picture-alliance/Daniel Bockwoldt/dpa zum Audio Rechter Terror in Deutschland #2 Die 1990er Jahre und der Anschlag von Mölln

"Deutschland den Deutschen!"- Rufe und Molotowcocktails. In den 90er-Jahren verbreitet sich Rechtsextremismus auf offener Straße. Neo-Nazis verüben Anschläge in Mölln, Rostock-Lichtenhagen oder Hoyerswerda. Überlebende von Brandanschlägen und Pogromen berichten. [mehr]

Nach einer Bombenexplosion liegen Splitter, Scherben sowie ein paar Turnschuhe auf der Straße. | Bild: picture-alliance / dpa/dpaweb /Federico Gambarini zum Audio Rechter Terror in Deutschland #3 Die 2000er Jahre und der NSU

Eine brutale Mordserie: Der Nationalsozialistischen Untergrund ermordete in den 00er-Jahren zehn Menschen. Jetzt erzählen Hinterbliebene von Ermittlungspannen und wie den Mordopfern sogar kriminelle Machenschaften angedichtet wurden. [mehr]

Aktuell

Verlassene Straße in einem spanischen Dorf | Bild: BR/Brigitte Kramer zum Audio Stadt, Land, Flucht Wie Europas Dörfer für neues Leben kämpfen

Europas Hinterland stirbt aus. Menschen ziehen weg, Felder verwildern, Häuser verfallen. Doch es gibt eine neue Dorfbewegung: Einheimische und Zugezogene kämpfen für das Landleben. Drei Geschichten aus Brandenburg, Spanien und Lappland. [mehr]

Meditierende Frau  | Bild: Montage:BR zum Audio mit Informationen Missbrauch von Gurus Gnaden? Wie Yoga-Schüler*innen der Sivananda-Lehre für Aufklärung kämpfen

Über 30 Yoga-Schüler*innen werfen Mitgliedern der weltweit tätigen Sivananda-Organisation vor, sie sexuell missbraucht zu haben. Ein ranghohes Mitglied aus Deutschland soll von Vorfällen gewusst und nichts unternommen haben. [mehr]

Reinhard Gehret sitzt am Schreibtisch und schreibt (schwarz-weiss) | Bild: privat zum Audio mit Informationen Untergrund-Literat Reinhard Gehret Suche nach einem Phantom und seinem Nachlass

Er wurde tot in seiner Wohnung gefunden - zwischen Tonbändern, Tagebüchern und einer selbst erfundenen Stempelschrift. Reinhard Gehret war ein Ausnahme-Autor, der viel zu früh starb und nie Erfolg hatte, dafür aber einen prominenten Fan. [mehr]

Demonstranten haben einen Laternenmast und eine Reklametafel erklommen und schwenken die ägyptische Flagge auf dem Tahrir-Platz in Kairo.
| Bild: picture alliance / Matthias Tödt zum Audio Ägypten unter al-Sisi Die zerschlagene Revolution

Fast 10 Jahre ist es her, dass die Unruhen in Ägypten begannen und die sogenannte Arabellion Hoffnung auf Freiheit und Demokratie weckte. Die Welt glaubte an einen weitgehend friedlichen Systemwandel. Was ist daraus geworden? Es herrscht Krieg in weiten Teilen der Region, die Menschenrechtslage ist katastrophal, in Ägypten hat sich wieder eine Diktatur etabliert. [mehr]

Plattenladen in Eritrea | Bild: Kalle Laar zum Audio Musikszene in Eritrea Wie Songs vom Land erzählen

Eritrea hat eine turbulente Geschichte. Die große Weltpolitik der letzten 100 Jahre hat hier viele Spuren hinterlassen. Die Sänger*innen des Landes erzählen in ihren Liedern davon. Ihre Musik ist eigenständig und einzigartig [mehr]

Bärbel Ottlitz | Bild: Till Ottlitz zum Audio Vier Tage Angst Die Flucht meiner Mutter aus der DDR

Bärbel will aus der DDR in den Westen fliehen. Doch dann geht alles furchtbar schief. Sie muss sich vier Tage lang vor der Stasi verstecken. Aus Anlass von 30 Jahre deutsche Einheit wiederholen wir diese Geschichte aus dem geteilten Deutschland. [mehr]

Eine Ärztin mit Mundschutz, hier eine FFP Maske, versorgt eine bettlägerige Bewohnerin. | Bild: Agentur: JKZ_7924 /WDR / Jan Knoff zum Audio Pflege ohne Nähe Ein Feature über den Umgang mit Covid-19 in Altenheimen

Keine Zeit, kein Personal und keinen Besuch. Die Corona-Beschränkungen setzen nicht nur den Senior*innen in Altenheimen zu. Die Pandemie treibt auch deren Pflegekräfte an die Grenze. Es zeigt sich: Je weniger Wertschätzung sie für ihre Arbeit in den Einrichtungen erfahren, desto eher hat das Virus die Chance um sich zu greifen. [mehr]

Trump und die USA - Supermacht in dre Krise. Folge #6 | Bild: picture-alliance / Montage: BR zum Audio Trump und die USA: Supermacht in der Krise #6 Der Highway 61

Er war der Weg zur Freiheit für entlaufene Sklaven, Geburtsstätte des Blues und Schlagader der Bürgerrechtsbewegung - aber auch Schauplatz der Morde an Martin Luther King und George Floyd. Eine Reise entlang des Highway 61. [mehr]

Teilstück der Grenzmauer zwischen USA und Mexiko. | Bild: picture alliance/Montage:BR zum Audio Trump und die USA - Supermacht in der Krise #5 3000 Kilometer Grenze - Ein Roadtrip entlang der Southern Border

Wo Donald Trump ein Einfallstor für Drogen und Kriminelle sieht und an seiner Mauer baut, hat Autor Dirk Rohrbach vor allem großartige Landschaften und gastfreundliche Menschen gefunden. Ein Roadtrip voller Überraschungen. [mehr]

USA | Bild: picture-alliance/Montage:BR zum Audio Trump und die USA - Supermacht in der Krise #4 Rückkehr nach Wyoming

Wyoming ist 'Trump-Country'. 1983 hat unsere Autorin dort zehn Monate verbracht - als Austauschschülerin. Nach fast 40 Jahren besucht sie ihr zweites Zuhause wieder und merkt, dass die Spaltung Amerikas auch ihre Gastfamilie erreicht hat. [mehr]

Mann in Welch, West Virgina | Bild: picture-alliance/Montage:BR zum Audio Trump und die USA: Supermacht in der Krise #3 American Hollow: Wie Amerikas ärmste Gemeinde ums Überleben kämpft

Hollow - als Adjektiv heißt das Wort so viel wie "hohl, inhaltsleer". Als Substantiv: Ein enges Tal, typisch für den US-Bundesstaat West Virginia. "American Hollow" handelt von der ärmsten Gemeinde der USA. Von einer Gegend, in der das Wohlstandsversprechen des amerikanischen Traums zur bloßen Hülle geworden ist. Eben: Hollow. [mehr]

Fotomontage, das das Gesicht Edward Snowdens zeigt. | Bild: picture alliance / Montage: BR zum Audio Trump und die USA: Supermacht in der Krise #2 Whistleblowing in den USA oder Warum Edward Snowden fliehen musste

Edward Snowden ist nicht der erste Whistleblower, der geheime Informationen aus amerikanischen Behörden öffentlich gemacht hat. Eigentlich sollten Gesetze die Whistleblower schützen, aber die Vorgänger von Snowden erzählen vom Karriereaus und Anklagen vor Gericht. [mehr]

Mardi Gras Karneval in New Orleans | Bild: BR /Jonathan Fischer zum Audio Trump und die USA: Supermacht in der Krise #1 Feuer unterm Melting Pot - New Orleans nach Hurricane Katrina

New Orleans hat Hurricane Katrina überlebt, doch die schwarze und arme Bevölkerung leidet bis heute an den Folgen. Die Künstlerszene aber boomt! Struktureller Rassismus auf der einen, Zukunftsvisionen auf der anderen Seite - wie wird die Zukunft New Orleans aussehen? Wir haben Brassbands und Predigern zugehört, mit Stadtplanern, Hotelmanagern, Musikern, Club-Besitzern und Bürgerrechtsaktivisten gesprochen. [mehr]

Zeichnung im Pop-Art-Stil, das ein junges Paar zeigt, das Mundschutz trägt und sich küsst.  | Bild: colourbox.com zum Audio Liebe in Zeiten von Corona Wenn die Pandemie das Beziehungsleben umstülpt

Das Corona-Virus hat unser Leben verändert - vor allem auch unser Liebesleben. Fünf Menschen erzählen von schmerzhafter Trennung, von Fernbeziehungen und romantischen Momenten. [mehr]