Literarische Alphabete
Arsenij Tarkowskij (Quelle: Edition Rugerup)
In der Reihe LITERARISCHE ALPHABETE am Dienstag, den 11. November 2014, 20 Uhr im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1
Arsenij Tarkowskij / Martina Jakobson: "Reglose Hirsche"
Der Name des russischen Dichters Arsenij Tarkowskij gehört in eine Reihe mit Zeitgenossen wie Anna Achmatowa oder Boris Pasternak. Weltweite Bekanntheit erlangte er aber durch die Filmkunst seines Sohnes, des Regisseurs Andrej Tarkowskij, der in seinen Filmen (Stalker, Nostalghia, Der Spiegel u.a.) Gedichte seines Vaters zitiert.
Die 1990 in der legendären "Weißen Reihe" des Verlages Volk & Welt erschienene Ausgabe von Tarkowskijs Gedichten, "Auf der anderen Seite des Spiegels", ist so begehrt, dass sie selbst antiquarisch nur noch schwer zu bekommen ist. Die Übersetzerin Martina Jakobson hat nun eine vielbeachtete Neuübersetzung Tarkowskijs vorgelegt, so dass dessen bedeutendes dichterisches Werk endlich auch in einer deutschen Übersetzung zugänglich ist. Zudem enthält "Reglose Hirsche" (Edition Rugerup, Berlin / Hörby 2014) auch alle russischen Originale der von Jakobson übersetzten Gedichte.
Mit Arsenij Tarkowskij schlägt der Leser das Buch der Wunder auf. Traum und Wirklichkeit, Sinn und Vergeblichkeit, die Erinnerung an die Kindheit, eine unerfüllte Liebe - das sind Themen der philosophischen Gedankenlyrik dieses bedeutenden russischen Poeten.
Literaturforum Dresden e.V. in Kooperation mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden und dem DENKFIGUREN Philosophie-Festival.
Neuen Kommentar schreiben