„Scheissguter Monokini“
Zum Nachhören auf Bayern 2: "Das kleine Etymologicum" – Thomas Meyerhöfer im Gespräch mit Kristin Kopf über ihre "Entdeckungsreise durch die deutsche Sprache" (Klett-Cotta).
Dorothee Kröger bespricht das Buch auf AVIVA:
„Etymologie, die "Lebensgeschichte" eines Wortes: Wie haben sich seine äußere Form und seine Bedeutung verändert? Es ist ein Thema, das die Gemüter spaltet. Die einen könnten etymologische Wörterbücher lesen wie Romane. Die anderen finden es zum Einschlafen langweilig. Das liegt mitunter daran, dass dieses Thema einige grammatikalische Finessen und Kenntnisse mit sich bringt, zu deren Verständnis hin und wieder einmaliges Lesen nicht ausreichend ist.
Die historische Sprachwissenschaftlerin Kristin Kopf versucht diesem Interessenskonflikt beizukommen, indem sie ein zumindest "kleines" und damit nicht mehr so einschüchterndes Etymologicum verfasst hat.
"Stück für Stück wurde die Lautsubstanz ausgetauscht, wie Bauteile eines alternden Computers."
Dass die Sprachgeschichte der indogermanischen Sprachen kompliziert ist, trivialisiert Kopf jedoch nicht. Sie gibt sich Mühe, diese Komplexität anschaulich aufzuschlüsseln. Ihre Ausführungen nennt sie eine "Bootsfahrt", auf die sie alle mit "Reiseproviant und Schwimmwesten" ausstattet. Ihr Ziel ist es, niemanden in den vielen Flussschleifen zu verlieren. Daher greift sie auf eine große Anzahl von Metaphern, Beispielen, direkte LeserInnenschaft-Ansprachen und Gegenüberstellungen zurück.“
Neuen Kommentar schreiben