Fix Zone

Eurovision Poetry

Redaktion: 

Am 23. November 2018 finden an 11 Orten in Europa Lesungen junger Lyriker*innen statt. Sie sind Teil der letzten Babelsprech-Konferenz, die vom 21. – 24. November 2018 in Vaduz, Liechtenstein stattfindet.

Knapp siebzig junge Lyiker*innen lesen am 23. November 2018 um 19 Uhr an 11 unterschiedlichen Orten in Europa. Neben Vaduz finden Veranstaltungen in London, Rotterdam, Frankfurt am Main, Köln, Zürich, Luzern, Salzburg, Wien, Ljubljana und Czernowitz statt (Details unten).

Die Lesungen sind Teil der letzten Konferenz von Babelsprech.International, welche vom 21. – 24. November 2018 in Vaduz, Liechtenstein stattfinden wird. Unter dem Motto „Eurovision Poetry“ befasst sich die Konferenz mit Lyrik als einer künstlerischen Ausdrucksform für eine neue Generation Europäer*innen.

Mit Babelsprech.International (2016-2018) kommt das bislang umfangreichste transnationale Projekt für eine junge deutschsprachige und internationale Lyrikszene zum Abschluss. Gemeinsam mit dem Vorgänger Babelsprech (2013-2015) hat es über 200 junge Lyriker*innen in 8 Ländern und 40 Städten verbunden. Im Rahmen des Projektes fanden 3 internationale Lyrikbegegnungen, 6 Lyrikkonferenzen und über 30 Lesungen statt. 

Mit den abschließenden Lesungen in ganz Europa nehmen die Kurator*innen noch einmal einen Grundgedanken des Projektes auf – die Etablierung Europas als Bezugsraum für junge deutschsprachige und europäische Dichtung. Eine solche europaweit konzertierte Aktion junger Lyrik hat es bisher noch nicht gegeben.

Kuratiert wurde Babelsprech von den Lyriker*innen Max Czollek (Deutschland), Simone Lappert (Schweiz), Robert Prosser (Österreich), Michelle Steinbeck (Schweiz) und Michael Fehr (Schweiz, 2013-2015). Einen Überblick über die geplanten Lesungen und Details zu den Partnern vor Ort finden Sie unter: www.babelsprech.org

Hintergrundinformationen

Details zu den Lesungen (Kooperationspartner in Klammern): Rotterdam, Holland, Leeszaal Rotterdam West (Maarten van der Graff); Czernowitz, Ukraine, Paul-Celan-Literaturzentrum (Meridian Czernowitz); Frankfurt am Main, Deutschland, 25hours Hotel The Trip (Salon Fluchtentier); Köln, Deutschland, Traumothek (Paul-Henri Campbell); Ljiubljiana, Slowenien, tba (I.D.I.O.T); London, England, Torriano Meeting House (Steve Fowler); Luzern, Schweiz, Loge Luzern (André Schürmann); Salzburg, Österreich, Soli Café (Edition Mosaik); Wien, Österreich, Perinet Keller (Frieda Paris); Zürich, Schweiz, Kunsthalle Zürich (Volumes Independent Publishing Fair)

Babelsprech.International macht es sich zum Ziel, junge deutschsprachiger Dichter*innen auch inter-national zu vernetzen und die öffentliche Wahrnehmung von Lyrik als einer Kunst- und Reflexionsform zu festigen. Kuratiert wird Babelsprech.International von den Autor*innen Max Czollek (Deutschland), Robert Prosser (Österreich), Simone Lappert (Schweiz) und Michelle Steinbeck (Schweiz). Babelsprech.International startete 2016. Das dreijährige Projekt knüpft an Babelsprech. Junge deutschsprachige Dichtung an, das zwischen 2013 und 2015 stattgefunden hat.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.babelsprech.org

Babelsprech.International zur Vernetzung junger deutschsprachiger und internationaler Poesie ist ein Projekt des Literarischen Colloquiums Berlin in Kooperation mit dem Literaturhaus Wien und dem Literaturhaus Basel sowie als internationale Partner I.D.I.O.T. Slowenien und Meridian Czernovitz Ukraine. Babelsprech.International wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes (Deutschland), dem Bundeskanzleramt Österreich, Abteilung Kultur, ProHelvetia (Schweiz) und der Kulturstiftung Liechtenstein.

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2018



November 2018



Oktober 2018



September 2018



August 2018



Juli 2018



Juni 2018



Mai 2018



April 2018



März 2018



Februar 2018



Januar 2018