Direkt zum Inhalt
Feb
25
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Interview
Ein Leben für Israel

Zwei Jahre nach seinem Tod ist im April 2018 das letzte Buch von Schimon Peres auf Deutsch erschienen. Seine Tochter, Professorin Tsvia Walden erzählt, was es für sie bedeutet und wie sich Israel in den vergangenen zwei Jahren verändert hat.

 
Tsvia Walden

Prof. Tsvia Walden ist Psycholinguistin und Computerfachfrau. Sie wurde 1946 in Israel geboren und ist die Tochter von Sonia und Schimon Peres, dem ehemaligem Präsidenten Israels. Sie promovierte an der Harvard University und ist nun Professorin am Spitzer Department of Social Work an der Ben Gurion University of the Negev.

 

Schimon Peres

Schimon Peres (1923–2016) wurde im damaligen Polen geboren und wanderte mit seiner Familie 1934 nach Palästina aus. Er studierte Verwaltungswissenschaften in Harvard, wurde in die Knesset gewählt und war ab 1959 Israels stellvertretender Verteidigungsminister. In seiner politischen Laufbahn hatte er viele Ministerämter inne und war mehrfach Ministerpräsident. Für seine Bemühungen um den Frieden in Nahost wurde ihm 1994 der Nobelpreis verliehen.

Was bedeutet es für Sie, dass das Buch Ihres Vaters jetzt in Deutschland erscheinen wird?
Ich wurde 1946 geboren und habe noch in allzu deutlicher und schmerzhafter Erinnerung, wie eine Menschenmenge vor unserem Haus gegen die gemeinsam mit Ben Gurion getroffene Entscheidung meines Vaters protestierte, Beziehungen zu führenden deutschen Politikern aufzunehmen. Mein Vater spricht in seinem Buch viel über Führerschaft und die Bedeutung des Spiels mit neuen Ideen – vor ihrer Verbreitung. Er war der Meinung, man müsse selbst als Minderheit zu seinen Prinzipien stehen und dürfe niemals aufgeben. Er ahnte tatsächlich schon im Voraus, dass Deutschland und Israel einmal eine besondere Freundschaft verbinden würde. Er erinnert die Leser daran, wie wichtig es sei, nach vorn zu schauen und sich für eine bessere Zukunft einzusetzen, was für ihn aber beileibe nicht hieß, dass die Vergangenheit ausgespart oder vergessen werden dürfe.
Die zweite Überlegung bezieht sich natürlich auf die Sprache. Als Kind erinnerten mich laute Kommandos auf Deutsch an die Schoah. Doch als ich älter wurde und meine Bildung erweiterte, verband ich das Deutsche allmählich auch mit einer Welt des Wissens. Ich weiß noch, dass mein Vater sagte, die Botschaft sei wichtiger als ihre Überbringer, in Anlehnung an den berühmten Schriftsteller Aharon Appelfeld – »Was soll man denn tun? Es war ja nicht die deutsche Sprache, die verrückt wurde.«
Der dritte Punkt betrifft den starken, klaren Wunsch meines Vaters, mit seinem Buch eine breite Öffentlichkeit anzusprechen, ganz besonders die junge Generation. Das Buch soll eine Botschaft sein, ein Geschenk an all jene, die ihre eigene Stimme finden wollen und bereit sind, mit dem, was sie tun, die Gesellschaft in eine bessere Zukunft zu führen.

Was war Ihrem Vater in seinen letzten Jahren am wichtigsten?
Mein Vater war zutiefst besorgt, dass Israel von seiner ursprünglichen Mission – der Errichtung einer beispielhaften Gesellschaft – abkommen könnte. Er war stolz auf den innovativen Geist unserer jungen Nation, aber bekümmert angesichts der Polarisierung der Gesellschaft in sozialer, wirtschaftlicher und religiöser Hinsicht. Er war der Meinung, dass Israel eine neue junge Führungsriege brauche, die unser Unvermögen, den Frieden herzustellen, überwinden könne. Israel sollte nämlich nie eine Besatzungsmacht werden, sondern vielmehr dem Aufruf der Propheten folgend Frieden schaffen unter den Völkern.

Was hat sich in den vergangenen zwei Jahren (für Israel) verändert?
Israels Demokratie ist einer heftigen Bedrohung ausgesetzt, was eine ernste Gefahr für die Menschenrechte nach sich zieht. Bedauerlicherweise bestehen einige der Prozesse, die meinem Vater Sorge bereiteten, nach wie vor. Meinem Vater zufolge lässt sich die Welt nicht in nationale Identitäten unterteilen, sondern in weltoffene, tolerante, maßvolle Bürger auf der einen Seite und Fanatiker auf der anderen. Getreu seinem Vermächtnis bauen wir weiterhin mit Optimismus an der Zukunft.

Aus dem Englischen von Irmengard Gabler

Mein Leben für Israel

Das persönliche Vermächtnis des legendären israelischen Staatsmannes und Friedensnobelpreisträgers. 
Über sechs Jahrzehnte gestaltete Schimon Peres maßgeblich die Politik Israels: als Staatspräsident sowie als Minister in beinahe jedem Ressort. In seinem letzten Buch rekapituliert er die entscheidenden Ereignisse in der Geschichte des Landes aus seiner ganz persönlichen Sicht und legt den Fokus darauf, warum sie so geschehen sind. Entstanden ist ein politisches und hautnah erlebtes Porträt Israels sowie eine Meditation über die zentralen Fragen der Politik: Wie trifft man Entscheidungen in einem Klima der Unsicherheit? Wie kann man Frieden erreichen? Was zeichnet einen guten Staatsführer aus? Peres' Weisheit und seine große Erfahrung sind ein Appell, unseren Planeten sicherer, friedlicher und gerechter zu gestalten.

MEHR INFOS AUF FISCHERVERLAGE.DE
© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum