Direkt zum Inhalt
Feb
25
Startseite
Facebook Twitter Instagram RSS
Logo Mini

Hauptmenü

  • Startseite
  • Rubriken
  • Extras
  • Über uns
  • Newsletter
  • Literatur und Politik
  • Im Gespräch mit...
  • Frisch im Netz
  • Was liest ...?
  • fünf Wörter, ein Roman
  • Feminismen
  • Fahrtenschreiber - Lektoren unterwegs
  • Klassisch Fischer
  • Playlist
  • Fragen wie Fichte
  • Lyrik
  • Der Sommer ihres Lebens
  • Calvino30
  • Kolumne von Yu Hua
  • Zur Buchmesse täglich
Hundertvierzehn | Bericht
Ein roter Teppich für Dieter Kühn

Ein roter Teppich umrahmt von Strahlern, die das Gebäude in leuchtende Farben tauchen  – nicht sehr oft putzt sich das Staatstheater in Mainz so heraus. Der erste Eindruck täuscht nicht, es ist ein besonderer Abend für unseren Autor Dieter Kühn, der an diesem Samstag, dem 18. Januar 2014, mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz geehrt wird.

 
Dieter Kühn

Dieter Kühn, geboren 1935 in Köln, starb 2015 in Brühl. Für seine Biographien, Romane, Erzählungen, Hörspiele und hoch gerühmten Übertragungen aus dem Mittelhochdeutschen (das ›Mittelalter-Quartett‹) erhielt er den Hermann-Hesse-Preis, den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und zuletzt die Carl-Zuckmayer-Medaille. Zu seinen Werken gehören große Biographien (über Clara Schumann, Maria Sibylla Merian, Gertrud Kolmar sowie sein berühmtes Buch über Oswald von Wolkenstein), Romane (›Geheimagent Marlowe‹), historisch-biographische Studien (›Schillers Schreibtisch in Buchenwald‹) und Erzählungsbände (›Ich war Hitlers Schutzengel‹). Zuletzt erschienen die beiden autobiographischen Bände ›Das Magische Auge‹ und ›Die siebte Woge‹ sowie sein Theaterbuch ›Spätvorstellung‹.

Natürlich sind mehrere Kollegen und Kolleginnen aus dem Verlag in freudig erregter Stimmung auf dem Weg zur Verleihung, darunter auch wir. Und da es für uns die erste Verleihung der Carl-Zuckmayer-Medaille ist, bei der wir vor Ort sein dürfen, sind wir sehr gespannt, wie der Abend verlaufen wird.

Trubelig ist es, als wir das Gebäude betreten, alles strömt und drängt hinein und Richtung Theatersaal, der von einem bunten Stimmengewirr erfüllt ist. Bei einem Blick in das Programmheft wird deutlich, dass der Abend sehr abwechslungsreich und schön, man könnte auch sagen: liebevoll, geplant ist.

Schon das musikalische Rahmenprogramm ist als Wunschkonzert für den Autor zusammengestellt, und so kommen wir in den Genuss seiner Lieblingsstücke, die man ansonsten nahezu nie im Konzertprogramm findet; ganz besonders gefällt uns der 2. Satz aus Franz Xaver Mozarts Klavierquartett in g-Moll.

Nach der herzlichen Eröffnungsrede und der feierlichen Preisverleihung durch die Ministerpräsidentin Malu Dreyer darf ein rheinland-pfälzisches Augenzwinkern nicht fehlen, und so wird Dieter Kühn mit einem Gedicht in rheinhessischer Mundart und einem Fass Nackenheimer Wein überrascht. Als ehemaliger Mainzer Stadtschreiber wird er sich diesen sicherlich gerne munden lassen.

In einem kurzen Einspielfilm, der bei einem Besuch des SWR bei Dieter Kühn zu Hause entstand, berichtet der gutgelaunte, fast schelmisch jugendliche Preisträger von seiner Arbeit. Der Film von Alexander Wasner wurde am Tag der Verleihung auch in der SWR-Sendung ›Landesart‹ ausgestrahlt.



Mehr über seine Arbeitsweise und sein Werk erfahren die Gäste in der Laudatio von Tilman Spreckelsen und in der humorvollen Dankesrede von Dieter Kühn.

Beim anschließenden Stehempfang im Foyer gratulieren wir dem Preisträger und stoßen natürlich auch mit rheinhessischem Wein an. Zum krönenden Abschluss hält Dieter Kühn noch einen unerwarteten Programmpunkt für die Gäste bereit: Mit musikalischer Untermalung durch einen Lautenspieler trägt er ein Gedicht Oswald von Wolkensteins (aus: Ich Wolkenstein. Die Biographie, Dieter Kühn, S. Fischer Verlag) vor, das er insbesondere der Ministerpräsidentin widmet.

 

Die persönliche Note der Veranstaltung wird hier noch einmal deutlich und wir freuen uns mit und für unseren Autor über diesen gelungenen Abend.

Julia Frick und Alexandra Strohmeier (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)

Aus Mainz hat Dieter Kühn auch eine Postkarte an uns geschickt: »Heute hier, morgen dort«
Einen weiteren Bericht von der Verleihung finden Sie bei den »Rheinland-Pfalz-News«:

Das Magische Auge

Brandbomben auf Köln, brennende Nachbarhäuser, und Mutter Helene sagt zum sechsjährigen Sohn: Schau es dir genau an! Und es gab viel zu schauen: erst Herrsching am Ammersee, wohin die Familie flieht, dann das vom Bombenkrieg völlig vernichtete Düren. Aber Kühn belässt es nicht beim Beobachten und Schreiben, er mischt mit: Macht Wahlkampf auf dem platten Land, gründet einen deutsch-türkischen Verein, ist Schöffe am Jugendgericht und Betreuer eines Strafgefangenen, arbeitet in der Drogenhilfe und in einer Gentechnik-Kommission. Zum ersten Mal erzählt der Mann, der in seinen Büchern von so vielen bedeutenden historischen Persönlichkeiten erzählt, von sich selbst und seiner Zeit – auf eine Weise, die jede konventionelle Autobiographik sprengt. Und die das Lebensbuch des Dieter Kühn zu unserem eigenen macht.

Mehr Infos auf fischerverlage.de
© S. Fischer Verlag GmbH /
Fischer Kinder- und Jugendbuch Verlag GmbH
Frankfurt am Main 2020
Datenschutzbestimmungen
Impressum