Bücher für Gebildete
Die Buchhandlung Wolf in Küsnacht pflegt ein allgemeines Sortiment, allerdings eines der gehobenen Art. Bekanntlich ist das Bildungsniveau der Bevölkerung von Küsnacht und Umgebung das höchste in der Schweiz, und dem tragen wir Rechnung.
Unser Ziel ist, dass sich unsere Klientel mit ihren Bedürfnissen und Interessen bei uns aufgehoben fühlt. Dafür müssen wir unsere Kundschaft sehr gut kennen, denn nur so können wir antizipieren, was verlangt werden wird. Dazu gehört auch das intensive Scanning relevanter Medien.
Gleichzeitig versuchen wir, unsere Kundinnen und Kunden immer wieder zu überraschen. Gezielt bereichern wir unser Angebot um die ganz speziellen Bücher, die sonst in der grossen Flut untergehen und auf die man im Online-Buchhandel niemals stossen würde. Der Erfolg gibt uns Recht.
Stephan Winiger, geschäftsführender Inhaber, empfiehlt:
Sebastian Barry: Tage ohne Ende, Steidl 2018, 263 Seiten, CHF 32.--, ISBN 978-3-95829-518-6

In diesem Roman erzählt Thomas McNulty in umgangssprachlichem Ton und doch hochpoetisch, wie er wegen der Hungersnot aus Irland nach Amerika auswanderte und zunächst zusammen mit seinem Freund John Cole in einem Saloon als Tanzmädchen arbeitete. Später gingen die beiden zur Army und kämpften gegen Indianer und im Sezessionskrieg. Sie erlebten furchtbare Dinge und machten unglaubliche Entbehrungen durch. Schliesslich adoptierten sie ein Indianermädchen und zogen sich auf eine Farm zurück. „Tage ohne Ende“ steht symbolhaft für vieles, was den gesellschaftlichen Zusammenhalt im heutigen Amerika belastet, namentlich im Verhältnis zwischen Schwarz und Weiss. Thomas allerdings ist bei allem Schmerz und Leid nie verbittert. Vielmehr bemüht er sich reinen Herzens ums Verstehen der Menschen und ihrer Handlungen. Dieses Buch ist in sich absolut stimmig, wie aus einem Guss. Es hat mich emotional durchgeschüttelt wie schon lange keines mehr. Ich habe viel darüber gelernt, was das Menschsein ausmacht und welche Rolle dabei der Liebe zukommt.
Anna Cataldo-Binder, Buchhändlerin, empfiehlt:
Juli Zeh: Neujahr, Luchterhand 2018, 192 Seiten, CHF 30.--,
ISBN 978-3-630-87572-9

Henning, ein moderner Familienvater, will am Neujahrsmorgen in Lanzarote einen Berg mit dem Velo besteigen. Für diesen Ausflug ist er schlecht vorbereitet. Proviant ist keiner vorhanden, und seine Ausrüstung ist mangelhaft. Plötzlich während des Aufstiegs überfällt ihn eine Panikattacke. Aber eigentlich wäre doch alles in Ordnung: Die Kinder sind gesund, der Job gefällt ihm, seine Ehe ist gut – und trotzdem ist er überfordert als Familienernährer, Ehemann und Vater. Als er schliesslich den Berg bezwungen hat, bricht er völlig erschöpft bei einer Finca zusammen und merkt, dass er diese Umgebung bereits kennt – er war als Kind schon einmal dort. Zeh wagt sich an neue Themen: Überforderung und Identitätskrise. „Neujahr“ ist aber auch die Geschichte von zwei kleinen Kindern, die im Urlaub Traumatisches erleben. Dieser eindrückliche, fast wie ein Krimi zu lesende Roman über Zusammenleben und menschliche Psyche hallt lange nach.
Flurina Giezendanner, Buchhändlerin, empfiehlt:
Alex Capus: Königskinder, Hanser Verlag 2018, 180 Seiten, CHF 28.--, ISBN 978-3-446-26009-2

Tina und Max übergehen alle Absperrungen und Verbote und bleiben im tiefen Neuschnee auf einer Passstrasse stecken. Jetzt müssen sie hier die Nacht verbringen. Um sich die Zeit zu verkürzen, erzählt Max seiner Frau Tina die Geschichte von Marie und Jakob. Zur Zeit der französischen Revolution verliebt sich Jakob, ein Knecht aus dem Greyerzerland, in Marie, die Tochter eines reichen Bauern. Diese Liebe hat keine Zukunft. Über Umwege gelangt Jakob nach Versailles an den Hof Ludwigs XVI. Dort trifft er wieder auf Marie. Auf ganz geschickte Weise verwebt Alex Capus diese traurig-schöne Liebesgeschichte mit der Beziehung von Tina und Max. Die Nacht im Schnee wird sehr kurzweilig und für den Leser packend.
Wolf, Buchhandlung AG
Zürichstrasse 149 bei Migros
8700 Küsnacht
Tel. 044 910 41 38
Fax 044 910 14 00
[email protected] www.wolf.ch
Mo. - Fr. 08.30 - 12.30 14.00 - 18.30
SA 08:30 - 16:00
Kommentare
Die Redaktion von Journal21.ch prüft alle Kommentare vor der Veröffentlichung. Ehrverletzende, rassistische oder anderweitig gegen geltendes Recht verstossende Äusserungen zu verbreiten, ist uns verboten. Da wir presserechtlich auch für Weblinks verantwortlich sind, löschen wir diese im Zweifelsfall. Unpubliziert bleiben ausserdem sämtliche Kommentare, die sich nicht konkret auf den Inhalt des entsprechenden Artikels oder eines bereits aufgeschalteten Leserkommentars beziehen. Im Interesse einer für die Leserschaft attraktiven, sachlichen und zivilisierten Diskussion lassen wir aggressive oder repetitive Statements nicht zu. Über Entscheide der Redaktion führen wir keine Korrespondenz.
Für uns Ungebildeten oder Nicht-so-Belesenen und auch für die Verkäufer der entsprechenden Ware in solchen Buchhandlungen, wäre es doch auch noch von Vorteil zu wissen, welche Bücher man denn zwingend gelesen haben muss, um einen schönen Geist zu bilden und zu den Gebildeten dazu zu gehören. Das könnten doch der Bund und die Buchhandlungen als grosse Werbeaktionen Schweiz weit mal proklamieren und Zusammenstellungen davon, vielleicht mit Rabatten und einem Abonnement grossflächig anbieten. Dass so etwas nicht gemacht wird, werte ich persönlich ja als Verschwörung einer kleinen reichen Elite, welche Bildung und die Macht des Wissens nur ihren eigenen Zöglingen während teuren Schulbildungen zukommen lässt und nicht etwa den Maurern, Schreinern, Köchen, Hilfsarbeitern und Kehrichtbeladern, die ansonsten doch aber auch alle lesen und schreiben können und oft gar nicht so dumm sind, wie man sie das bleiben lassen will.
Hier die Auswahl des berühmten Kanons von Marcel Reich-Ranicki https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Kanon#Die_Empfehlung
und die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher Weltliteratur, die man auch zuerst auch lesen könnte
https://de.wikipedia.org/wiki/ZEIT-Bibliothek_der_100_B%C3%BCcher
und dazu die hundert besten Bücher des zwanzigsten Jahrhunderts von Le Monde
https://de.wikipedia.org/wiki/Die_100_B%C3%BCcher_des_Jahrhunderts_von_L...
und das ganze auf englisch gibt es mit;
BBC Big Read https://de.wikipedia.org/wiki/BBC_Big_Read
und chinesisch auch noch: Dreizehn Klassiker (klassischer chinesischer Kanon)
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreizehn_Klassiker
Wegen den abgelaufenen Urheberrechten gibt es auf Projekt Gutenberg online zehntausende von digitalisierten Büchern der Weltliteratur gratis http://www.gutenberg.org/wiki/DE_Hauptseite
"Literarische Werk von mehr als 700 Autoren, darunter Andersen, Balzac, Brentano, Chamisso, Cervantes, Dante, Dostoevskij, Droste-Hülshoff, Fontane, Goethe, Grabbe, Grimm, Heine, Kafka, Klabund, Kleist, Lessing, May, Novalis, Poe, Ringelnatz, Shakespeare, Schiller, Storm, Tucholsky, Zola" und noch viel mehr auch in Kunst, Musik, Philosophie, Soziologie, Sprache, Geschichte, Kulturgeschichte, Religion, Naturwissenschaften und Lexika, gibt es auch gratis zum online lesen oder downloaden auf http://www.zeno.org/
Als Beweis einer Verschwörung der deutschsprachigen Elite findet sich darin Bücher meiner Lieblingskategorien jedoch leider nirgends, hingegen auf englisch alles Essenzielle online in der Project Avalon Library http://avalonlibrary.net/
und englisch/spanisch in der Biblioteca Pleyades https://www.bibliotecapleyades.net/esp_tema.htm
Viel Spass! (Und ich hoffe, die Buchhandlung in Küsnacht wird durch meine Links keinen Umsatzeinbruch erleiden, sollte der Kommentar veröffentlicht werden. Sonst verspreche ich, bei ihnen eines der angepriesenen Bücher zu erstehen, sobald ich mal wieder in der Schweiz und da in der Gegend bin, Ehrenwort!)
Werter Herr Kälin
Als Eigner der Wolf Buchhandlung bin ich über den von der Redaktion gewählten Titel "Bücher für Gebildete" ziemlich erschrocken. Wer will schon als elitär gelten. Wir zählen auch Maurerinnen und Köche zu unseren Kunden, und sie werden ebenso zuvorkommend bedient wie die Akademiker, die in Küsnacht 49 % der erwachsenen Bevölkerung ausmachen. Auch volkstümlichere Bücherwünsche werden gerne erfüllt. Bei der Gestaltung des Sortiments richten wir uns aber nach dem, was regelmässig verlangt wird. Alles andere wäre geschäftsschädigend.
Sollten Sie jemals in Küsnacht sein, würde es mich freuen, einen wachen Geist wie Sie persönlich kennenzulernen.
Stephan Winiger, geschäftsführender Inhaber Wolf Buchhandlung