Damals am 13. August

Journal21's picture

Damals am 13. August

Von Journal21, 13.08.2020

Tod von Ignaz Semmelweis - Geburt von Hitchcock - Norwegen wird unabhängig - Geburt von Fidel Castro - Geburt von „Charly“ Elsener - Bau der Berliner Mauer - Waldbrand bei Leuk - Erdrutsch bei Tiefencastel

Herausgegriffen

13. August 2003: In der Nähe von Leuk im Wallis bricht ein Waldbrand aus. Das Feuer zerstört über 300 Hektar Wald mit etwa 200’000 Bäumen. Das Brand­gebiet erstreckt sich von 800 Metern über Meer bis zur Waldgrenze auf 2’100 Metern. Ein Fünftel des praktisch vollständig zerstörten Waldes galt als Schutzwald für die Stadt Leuk und für die Strasse nach Leukerbad. Ursache des Feuers ist Brandstiftung. (Foto: Bundesamt für Umwelt)
13. August 2003: In der Nähe von Leuk im Wallis bricht ein Waldbrand aus. Das Feuer zerstört über 300 Hektar Wald mit etwa 200’000 Bäumen. Das Brand­gebiet erstreckt sich von 800 Metern über Meer bis zur Waldgrenze auf 2’100 Metern. Ein Fünftel des praktisch vollständig zerstörten Waldes galt als Schutzwald für die Stadt Leuk und für die Strasse nach Leukerbad. Ursache des Feuers ist Brandstiftung. (Foto: Bundesamt für Umwelt)

Es geschah an einem 13. August

1521: Der spanische Eroberer Hernán Cortés erobert das heutige Ciudad de Mexico, das frühere Tenochtitlan.

1802: Geburt von Nikolaus Lenau, österreichischer Schriftsteller (u. a. „Schilflieder“ 1832, „Faust, ein Gedicht“ 1836, „Savonarola“ 1837, „Die Albigenser“ 1842.). Er stirbt am 22. August 1850.

1860: Geburt von Phoebe Ann Mosey, amerikanische Kunstschützin. Durch ihre Auftritte in „Buffalo Bill’s Wild West Show“ wird sie der erste weibliche Superstar des Landes. 

1863: Tod von Eugène Delacroix, französischer Maler.

1865: Tod von Ignaz Semmelweis, ungarischer Arzt, Kämpfer für Hygiene in Spitälern.

1871: Geburt von Karl Liebknecht, prominenter deutscher Marxist, Kommunist, Sozialist, Antimilitarist. Von 1912 bis 1916 ist er Abgeordneter der SPD im Reichstag, wo er den linksrevolutionären Flügel der Partei vertritt. 1916 wird er aus der Partei ausgeschlossen. Am 9. November 1918 ruft er vor dem Berliner Schloss eine „freie sozialistische Republik“ aus. Ende Dezember 1918 gehört er zu den Gründern der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und unterstützt im Januar 1919 den Spartakus-Aufstand. Zusammen mit Rosa Luxemburg wird er am 15. Januar 1919 in Berlin ermordet. Das Bild stammt aus dem Jahr 1907. (Bild: Deutsches Bundesarchiv, Bild 183-1989-0323-315).

1876: In Bayreuth wird Wagners „Der Ring des Nibelungen“ uraufgeführt.

1899: Geburt von Alfred Hitchcock

Im Bild: Der britische Regisseur und Filmproduzent am 10. Februar 1964 in Los Angeles. (Filme u. a. „Rebecca“ 1940, „Bei Anruf Mord“ 1954, „Das Fenster zum Hof“ 1954, „Vertigo“ 1958, „Der unsichtbare Dritte“ 1959, „Psycho“ 1960, „Die Vögel“ 1963). (Foto: Keystone/AP)
Im Bild: Der britische Regisseur und Filmproduzent am 10. Februar 1964 in Los Angeles. (Filme u. a. „Rebecca“ 1940, „Bei Anruf Mord“ 1954, „Das Fenster zum Hof“ 1954, „Vertigo“ 1958, „Der unsichtbare Dritte“ 1959, „Psycho“ 1960, „Die Vögel“ 1963). (Foto: Keystone/AP)

1905: Norwegen löst sich von Schweden und wird unabhängig. In einer Volksabstimmung sprechen sich 99,5 Prozent der Norweger für die Unabhängigkeit aus.

1910: Tod von Florence Nightingale, Reformerin der Krankenpflege und des Sanitätswesens.

1913: Tod von August Bebel, populärer deutscher Sozialist, Marxist und Publizist, Gründer der deutschen Sozialdemokratie, deren historischer Führer er lange Zeit war. Zusammen mit Karl Liebknecht gründete er 1869 die Sozialdemokratische deutsche Arbeiterpartei SDAP. Im Volksmund wurde er „Kaiser Bebel“ oder „Gegenkaiser“ genannt. Er galt als einflussreicher, rhetorisch brillanter Parlamentarier des Kaiserreichs. Er starb im bündnerischen Passugg während eines Sanatoriumaufenthalts an Herzversagen und wurde im Zürcher Volkshaus aufgebahrt. An der Bahre zogen 50’000 Menschen vorbei. Beigesetzt ist er im Zürcher Friedhof Sihlfeld. (Bild: Deutsches Bundesarchiv, Fotograf: Karl Pinkau, 1901, Bild 183-14077-0005)

1926: Geburt von Fidel Castro

Der kubanischer Revolutionär, Politiker, Regierungschef, Staatspräsident und Vorsitzender der kommunistischen Partei Kubas ist mit 49 Dienstjahren der am längsten regierende nichtmonarchische Herrscher des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Bild Fidel Castro mit Bundesrätin Ruth Dreifuss am 14. Mai 1998 in Genf. Castro besuchte die Rhonestadt anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung der WHO und der WTO. Castro stirbt am 25. November 2016. (Foto: Keystone/Str)
Der kubanischer Revolutionär, Politiker, Regierungschef, Staatspräsident und Vorsitzender der kommunistischen Partei Kubas ist mit 49 Dienstjahren der am längsten regierende nichtmonarchische Herrscher des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Bild Fidel Castro mit Bundesrätin Ruth Dreifuss am 14. Mai 1998 in Genf. Castro besuchte die Rhonestadt anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung der WHO und der WTO. Castro stirbt am 25. November 2016. (Foto: Keystone/Str)

1934: Geburt von Karl Elsener, Schweizer Fussballtorhüter. 1956 wird „Charly“ Elsener mit den Grasshoppers Meister. Zwischen 1958 und 1966 spielte er 34 Mal in der Nationalmannschaft. Er stirbt am 27. Juli 2010. Das Bild stammt aus dem Jahr 1962. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)
 

1936: In Genf wird der Jüdische Weltkongress gegründet.

1940: Deutsche Kampfflugzeuge starten die „Luftschlacht um England“.

1942: In New York wird Walt Disneys Trickfilm „Bambi“ uraufgeführt.

1946: Geburt von Janet Louise Yellen, amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin. 2014 bis 2018 war sie als Nachfolgerin von Ben Bernanke Präsidentin der US-Notenbank „Federal Reserve Board“ (FED).

1946: Tod von Herbert George Wells, englischer Schriftsteller und Historiker (u .a. „The Time Machine“ 1895, „The War of the Worlds“ 1898).

1961: Die Berliner Mauer

Die DDR mauert sich ein: In der Nacht zum 13. August beginnt der Bau der Berliner Mauer. Sie wird die Stadt mehr als 28 Jahre lang teilen. Zwei Monate vor dem Mauerbau erklärte Walter Ulbricht, das Staatsoberhaupt der DDR: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“
Die DDR mauert sich ein: In der Nacht zum 13. August beginnt der Bau der Berliner Mauer. Sie wird die Stadt mehr als 28 Jahre lang teilen. Zwei Monate vor dem Mauerbau erklärte Walter Ulbricht, das Staatsoberhaupt der DDR: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!“

1996: In Belgien wird der Kindsentführer Marc Dutroux verhaftet.

1999: Dino Bellasi, Mitarbeiter des Nachrichtendienstes, wird verhaftet. Ihm werden Unterschlagungen in Millionenhöhe vorgeworfen. Bellasi sagt, das Geld sei für den Aufbau eines geheimen Nachrichtendienstes eingesetzt worden.

1999: Tod von Ignatz Bubis, deutscher Unternehmer, Politiker, Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland (1992–1999).

2002: Die „Jahrhundertflut“ überschwemmt weite Teile von Sachsen und Sachsen-Anhalt.

2003: Freitod von Lothar Emmerich, deutscher Fussballspieler.

2003: Waldbrand bei Leuk im Wallis.

2012: Mit der Übernahme des Vermögensverwaltungsgeschäfts der Bank of America macht die Schweizer Privatbank Julius Bär einen Quantensprung.

2014: Erdrutsch bei Tiefencastel (GR)

Starke Regenfälle haben Erde, Holz und Steine ins Rutschen gebracht. Der erste Wagen eines Zugs der Rhätischen Bahn stürzt 20 Meter den Abhang hinunter. Elf Personen werden verletzt, fünf davon schwer. Der Hang galt als nicht rutschgefährdet. (Foto: Kapo Graubünden)
Starke Regenfälle haben Erde, Holz und Steine ins Rutschen gebracht. Der erste Wagen eines Zugs der Rhätischen Bahn stürzt 20 Meter den Abhang hinunter. Elf Personen werden verletzt, fünf davon schwer. Der Hang galt als nicht rutschgefährdet. (Foto: Kapo Graubünden)

2016: In einem Regionalzug, der von Buchs (SG) nach Sennwald im St. Galler Rheintal unterwegs ist, greift ein 27-jähriger Schweizer mehrere Passagiere mit einem Messer an und vergiesst eine brennbare Flüssigkeit. Sechs Personen werden zum Teil schwer verletzt. Eine 34-jährige Passagierin stirbt am Tag danach. Auch der Täter, der nicht mehr ansprechbar war, erliegt seinen Verletzungen.

2020: Die Vereinigten Arabischen Emirate und Israel nehmen volle diplomatische Beziehungen miteinander auf. Nach Ägypten (1979) und Jordanien (1994) sind die Emirate erst das dritte arabische Land, das zu einem Friedensschluss mit dem früheren Erzfeind bereit ist. 

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren