Damals am 18. Februar

Journal21's picture

Damals am 18. Februar

Von Journal21, 18.02.2021

Tod von Martin Luther - Tod von Michelangelo - Attentat auf El Al-Flugzeug in Zürich-Kloten - Beginn der Revolution in der Ukraine

Herausgegriffen

18. Februar 2014: Beginn der Revolution in der Ukraine: In Kiew stürmt die Polizei den von Demonstranten besetzten Maidan, den „Platz der Unabhängigkeit“ im Zentrum der Stadt. Schüsse fallen, Molotwcocktails werden gezündet. Das Protestcamp geht in Flammen auf. Das Gewerkschaftshaus brennt. 20’000 Aktivisten stehen 3000 Ordnungskräften gegenüber. Teilnehmer sprechen von einer „eigentlichen Schlacht“. Die Demonstranten fordern den Sturz der ihrer Ansicht nach korrupten Machthaber. 20 Aktivisten und fünf Polizisten sterben. Vier Tage später flüchtet Präsident Wiktor Janukowytsch. In der Folge annektiert Präsident Putin die Krim, und in der Ostukraine beginnt der Krieg. (Foto: Keystone/AP)
18. Februar 2014: Beginn der Revolution in der Ukraine: In Kiew stürmt die Polizei den von Demonstranten besetzten Maidan, den „Platz der Unabhängigkeit“ im Zentrum der Stadt. Schüsse fallen, Molotwcocktails werden gezündet. Das Protestcamp geht in Flammen auf. Das Gewerkschaftshaus brennt. 20’000 Aktivisten stehen 3000 Ordnungskräften gegenüber. Teilnehmer sprechen von einer „eigentlichen Schlacht“. Die Demonstranten fordern den Sturz der ihrer Ansicht nach korrupten Machthaber. 20 Aktivisten und fünf Polizisten sterben. Vier Tage später flüchtet Präsident Wiktor Janukowytsch. In der Folge annektiert Präsident Putin die Krim, und in der Ostukraine beginnt der Krieg. (Foto: Keystone/AP)

Es geschah an einem 18. Februar

1294: Tod von Kublai Khan, mongolischer Herrscher, Enkel Dschingis Khans, Kaiser von China (1271–1294), Gründer der Yuan-Dynastie (1279–1368). Unter ihm hatte das Mongolische Reich seine grösste Ausdehnung. 

1516: Geburt von Maria Tudor, „Maria die Blutige“, Namensgeberin des „Bloody-Mary“-Cocktails, Königin von England und Irland (1553–1558), Tochter von Heinrich VIII. Sie wollte den Katholizismus als Staatsreligion wieder einführen und liess Andersgläubige blutig niederschlagen.

1546: Tod von Martin Luther, Kirchenreformator.

1564: In Rom stirbt Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni, bedeutendster Künstler der Hochrenaissance. Er schuf unter anderem die Pietà im Petersdom, das David-Denkmal in Florenz und das Jüngste Gericht in der Sixtinische Kapelle im Vatikan. Beerdigt ist er in der Kirche Santa Croce in Florenz. 

 


 

1578: Tod (laut gregorianischem Kalender) von Maria Stuart, als Mary I. Königin von Schottland (1542–1567). Siehe 8. Februar.

1745: Geburt in Como von Alessandro Volta, italienischer Physiker, Erfinder der Batterie und des Plattenkondensators.

1883: Geburt von Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller („Alexis Sorbas“ 1946, verfilmt 1964, „Die letzte Versuchung“ 1951, verfilmt 1988).

1898: Geburt von Enzo Ferrari, Gründer der Automarke Ferrari.

1915: Rosa Luxemburg muss für ein Jahr ins Gefängnis.

1922: Geburt von Hazy (Rolf Erich) Osterwald, Schweizer Musiker und Sänger (u. a. „Kriminal-Tango“ 1959, „Gehn Sie mit der Konjunktur“ 1961). Er stirbt am 26. Februar 2012 in Luzern.

1931: Geburt von Toni Morrison, afro-amerikanische Nobelpreisträgerin für Literatur (verliehen 1993), Pulitzerpreisträgerin (u. a. „Song of Solomon/Solomons Lied“ 1977).

1932: Geburt von Miloš Forman, tschechisch-amerikanischer Regisseur (u. a. „Einer flog über das Kuckucksnest“ 1975, „Hair“ 1979, „Amadeus“ 1984). Er stirbt am 13. April 2018.

1933: Geburt von Yoko Ono, japanisch-amerikanische Künstlerin, Ehefrau von John Lennon.

1934: Geburt von Peter Zeindler, Schweizer Schriftsteller, Autor von Kriminalromanen, Theaterstücken und Hörspielen, Radio- und Fernsehmoderator.

1937: Heinrich Himmler bezeichnet die Homosexualität als „abnormal“.

1943: Joseph Goebbels fordert den „totalen Krieg“.

1952: Geburt von Johann Schneider-Ammann, Schweizer Bundesrat (FDP/BE), gewählt am 22. September 2010, Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements. Er tritt auf Ende Dezember 2018 zurück. Seine Nachfolgerin wird Karin Keller-Sutter.  (Bild: adminch)


1952: Griechenland und die Türkei werden Mitglied der Nato.

1954: Geburt von John Travolta, italienisch-irisch-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Tänzer. Zur Kultfigur wird er 1977 mit dem Film „Saturday Night Fever“. Das Bild zeigt ihn mit Olivia Newton-John im Film „Grease“. (Foto: Keystone/Interfoto)

 

 

1967: Geburt von Roberto Baggio, italienischer Fussballspieler bei Juventus Turin (1990–1995), Fifa-Weltfussballer des Jahres 1993. 

1967: Tod von Robert Oppenheimer, amerikanischer Physiker, ab 1942 wissenschaftlicher Leiter des Manhattan-Projekts („Vater der Atombombe“).

1969: Anschlag auf El Al-Flugzeug in Zürich Kloten

Vier Palästinensische Attentäter beschiessen auf dem Flughafen Zürich-Kloten eine startende Boeing 720 der israelischen Fluggesellschaft El Al. Drei der Terroristen werden verhaftet. Ein Pilot stirbt und Abdel Hassan, einer der vier palästinensischen Attentäter der „Volksfront für die Befreiung Palästinas“ PFLP wird von einem israelischen Sicherheitsmann erschossen (Bild). Die drei überlebenden Terroristen werden in Winterthur vor Gericht gestellt und zu je zwölf Jahren verurteilt. Ein Jahr später werden sie freigepresst, nachdem die PFLP unter anderem ein Swissair-Flugzeug nach Zerqa in der jordanische Wüste entführt und dann gesprengt hatte. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)
Vier Palästinensische Attentäter beschiessen auf dem Flughafen Zürich-Kloten eine startende Boeing 720 der israelischen Fluggesellschaft El Al. Drei der Terroristen werden verhaftet. Ein Pilot stirbt und Abdel Hassan, einer der vier palästinensischen Attentäter der „Volksfront für die Befreiung Palästinas“ PFLP wird von einem israelischen Sicherheitsmann erschossen (Bild). Die drei überlebenden Terroristen werden in Winterthur vor Gericht gestellt und zu je zwölf Jahren verurteilt. Ein Jahr später werden sie freigepresst, nachdem die PFLP unter anderem ein Swissair-Flugzeug nach Zerqa in der jordanische Wüste entführt und dann gesprengt hatte. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)

2000: Stjepan Mesic wird Staatspräsident von Kroatien (2000–2010).

2001: Tod von Balthus, polnisch-französischer Maler.

2005: In England wird die Fuchsjagd verboten.

2006: Die Rolling Stones treten an der Copacabana auf. 1,2 Millionen Menschen besuchen das grösste Konzert aller Zeiten.

2008: Tod von Alain Robbe-Grillet, französischer Schriftsteller und Filmregisseur, seit 2004 Mitglied der Académie française.

2012: Tod von Thomas Langhoff, deutscher Theater-Regisseur.

2013: Tod von Otfried Preussler, deutscher Kinderbuchautor („Der Räuber Hotzenplotz“ 1962, „Das kleine Gespenst“ 1966, „Krabat“ 1971). 

2014: Beginn der Revolution in der Ukraine: In Kiew stürmt die Polizei den von Demonstranten besetzten Maidan, den „Platz der Unabhängigkeit“. Teilnehmer sprechen von einer „eigentlichen Schlacht“. 

Kommentare

Die Redaktion von Journal21.ch prüft alle Kommentare vor der Veröffentlichung. Ehrverletzende, rassistische oder anderweitig gegen geltendes Recht verstossende Äusserungen zu verbreiten, ist uns verboten. Da wir presserechtlich auch für Weblinks verantwortlich sind, löschen wir diese im Zweifelsfall. Unpubliziert bleiben ausserdem sämtliche Kommentare, die sich nicht konkret auf den Inhalt des entsprechenden Artikels oder eines bereits aufgeschalteten Leserkommentars beziehen. Im Interesse einer für die Leserschaft attraktiven, sachlichen und zivilisierten Diskussion lassen wir aggressive oder repetitive Statements nicht zu. Über Entscheide der Redaktion führen wir keine Korrespondenz.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren