Damals am 19. September

Journal21's picture

Damals am 19. September

Von Journal21, 19.09.2020

Schlacht von Saratoga - Geburt von Markus Imhoof - Churchills „Europa-Rede“ in Zürich - Ötzi gefunden – Tod von Eddie Adams

Herausgegriffen

1946: „Let Europe arise“: Im offenen Wagen fährt Winston Churchill durch Zürich. In den Strassen wird er von der Bevölkerung begeistert empfangen. Auf dem Münsterhof richtet er sich an Zehntausende. Dann, in der Aula der Universität Zürich hält Churchill seine berühmte Europa-Rede. „Unser beständiges Ziel muss sein, die Vereinten Nationen aufzubauen und zu festigen. Unter- und innerhalb dieser weltumfassenden Konzeption müssen wir die europäische Völkerfamilie in einer regionalen Organisation neu zusammenfassen, die man vielleicht die Vereinigten Staaten von Europa nennen könnte. ... Darum sage ich Ihnen: Lassen Sie Europa entstehen! Let Europe arise.“ (Foto: Keystone)
1946: „Let Europe arise“: Im offenen Wagen fährt Winston Churchill durch Zürich. In den Strassen wird er von der Bevölkerung begeistert empfangen. Auf dem Münsterhof richtet er sich an Zehntausende. Dann, in der Aula der Universität Zürich hält Churchill seine berühmte Europa-Rede. „Unser beständiges Ziel muss sein, die Vereinten Nationen aufzubauen und zu festigen. Unter- und innerhalb dieser weltumfassenden Konzeption müssen wir die europäische Völkerfamilie in einer regionalen Organisation neu zusammenfassen, die man vielleicht die Vereinigten Staaten von Europa nennen könnte. ... Darum sage ich Ihnen: Lassen Sie Europa entstehen! Let Europe arise.“ (Foto: Keystone)

Es geschah an einem 19. September

86: Geburt von Antoninus Pius, römischer Kaiser (138–161). Unter ihm erlebt das Römische Reich seine letzte lange Friedensperiode.

1777: Beginn der Schlacht von Saratoga, der entscheidenden Schlacht im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Sie endet am 17. Oktober mit der Kapitulation der britischen Truppen.

1783: In den Gärten des Schlosses Versailles startet die erste Montgolfière, ein Heissluftballon der Gebrüder Joseph und Etienne de Montgolfier, mit einer Ziege, einer Ente und einem Huhn an Bord (zeitgenössische Zeichnung). Das Experiment findet auf Ersuchen von König Ludwig XVI. statt. Er hatte davon gehört, dass die beiden Brüder einen grossen Ballon aus Spezialseide und Papier über Annonay (Ardèche) in die Luft steigen liessen. Sie sind die Besitzer einer Papierfabrik, und ihnen war aufgefallen, dass Papierfetzen in ihrem Schornstein durch die Hitze nach oben gewirbelt wurden. Dem Ballonstart in Versailles wohnt der ganze Hofstaat sowie Thomas Jefferson bei. Der Versuch gelingt. Die Tiere machten eine Fahrt von acht Minuten. Bei der Landung bricht sich die Ente einen Flügel, weil die Ziege auf sie draufsteht. Das erste Experiment mit einem Menschen an Bord findet am 15. Oktober des gleichen Jahres statt.

1828: Geburt von Fridolin Anderwert (TG/FDP), Schweizer Bundesrat von 1875 bis 1880. Anderwert leitet das Justizministerium und gibt den Anstoss zur Schaffung des schweizerischen Obligationenrechts. Dieses tritt 1883 in Kraft. Die Presse führt eine Schmutzkampagne gegen ihn. Kritisiert wird das angebliche Schlemmertum des beleibten Junggesellen; ferner soll er Bordelle besuchen. Am Weihnachtstag 1880 erschiesst sich der inzwischen depressiv gewordene Anderwert auf der Kleinen Schanze in Bern. In einem Abschiedsbrief schreibt er nur einen Satz: „Sie wollen ein Opfer, sie sollen es haben.“ (Foto: admin.ch)

1876: In Chicago wird der erste Staubsauger patentiert.

1881: Tod von James Abram Garfield, 20. Präsident der USA. Nachdem ein Attentat auf ihn verübt worden war, konnte er das Amt nur ein halbes Jahr ausüben. Er starb mit 49 Jahren. 

1898: Geburt von Giuseppe Saragat, fünfter italienischer Staatspräsident (1964–1971).

1908: Geburt von Victor Weisskopf, österreichisch-amerikanischer Physiker, Mitwirkender am amerikanischen Atombombenprogramm (Manhattan-Projekt).

1911: Geburt von William Gerald Golding, britischer Schriftsteller (u. a.: „Herr der Fliegen“ 1954), Träger des Nobelpreises für Literatur 1983. 

1921: Geburt von Paulo Freire, brasilianischer Pädagoge, Erziehungswissenschaftler (u. a.: „Pädagogik der Unterdrückten“ 1970).

1922: Geburt von Emil Zátopek, tschechischer Leichtathlet, Langstreckenläufer, mehrfacher Olympia-Sieger und Weltrekordler.

1926: Geburt von Nini Rosso (Raffaele Celeste Rosso), italienischer Jazz-Trompeter und Komponist („Il Silenzio“ 1965).

1941: In Deutschland werden die Juden gezwungen, den Davidstern zu tragen.

1941: Geburt von Umberto Bossi, Mitbegründer (1989) der separatistischen, fremdenfeindlichen norditalienischen Regionalpartei Lega Nord. Er wird zwei Mal ins Europaparlament gewählt. 1994 gehört er der ersten Regierung Berlusconi an. Von 2001 bis 2004 ist er erneut Minister in der Regierung Berlusconi. 2012 tritt er als Vorsitzender der Lega zurück.

1941: Geburt von Markus Imhoof, Schweizer Theater- und Filmregisseur (u. a. „Das Boot ist voll“ 1981, „Die Reise“ 1986, „Der Berg“ 1990, „More than Honey“ 2012). 1979 erhält er den „Prix Italia", 1981 den „Silbernen Bären“, 1981 ein Oscar-Nominierung für „Das Boot ist voll“, 2013 den „Schweizer Filmpreis“, den „Deutschen Filmpreis“ und den „Bayerischen Filmpreis“. (Foto: Keystone/Urs Flueeler)



 



1946: Winston Churchill hält in Zürich seine Europa-Rede.

1949: Geburt von Twiggy (Lesley Lawson), britische Schauspielerin (u. a.: „Boyfriend“ 1971), Fotomodell, Ikone der Swinging Sixties. „Ich glaube, ich war das erste Model der Arbeiterklasse.“

 

1950: Geburt von Tim Guldimann, Schweizer Diplomat.

1985: Tod von Italo Calvino, italienischer Schriftsteller.

1991: Ötzi, der 5000 Jahre alte Mann aus dem Eis, wird von Wanderern in den Ötztaler Alpen zwischen Österreich und Italien gefunden.

1994: Beginn der „Operation Uphold Democracy“ in Haiti: Mehrere tausend amerikanische Soldaten jagen Brigadegeneral Raoul Cédras aus dem Amt und setzen Jean-Bertrand Aristide wieder ein. Aristide war 1990 mit klarer Mehrheit zum Präsidenten gewählt worden. 1991 wurde er von Cédras weggeputscht.

2003: Tod von Slim Dusty (David Gordon Kirkpatrick), australischer Country-Sänger und -Songwriter. Er sang „Waltzing Mathilda“ bei der Schlussfeier der Olympischen Spiele in Sydney (2000).

2004: Tod von Eddie Adams, amerikanischer Kriegsfotograf und Kriegsjournalist. Während des Vietnamkriegs arbeitete er für die Nachrichtenagentur Associated Press (AP). Adams schoss zwei legendär gewordene Bilder: Das eine zeigt, wie der südvietnamesische Polizeikommandant Nguyễn Ngọc Loan auf offener Strasse in Saigon den Vietkong-Guerillakämpfer Nguyễn Văn Lém erschiesst. Die Aufnahme wird 1968 zum Pressefoto des Jahres gewählt. 1969 erhielt Adams den Pulitzerpreis für Fotografie. Das zweite berühmte Bild zeigt die palästinensische Terroristin und Flugzeugentführerin Leila Chaled. Sie wird damit zur Ikone des palästinensischen Widerstandes. Adams stirbt 2004. Im Bild: Adams im Jahr 2003. (Foto: Keystone/EPA/V Carlos Rojas)

2009: Auf dem Berner Bundesplatz demonstrieren 30’000 Menschen gegen den drohenden Sozialabbau.

2009: Tod von Eduard Zimmermann, deutscher Journalist, Fernsehmoderator, Erfinder der Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst“ (1967–1997).

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren