Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 20. September

Journal21's picture

Damals am 20. September

Von Journal21, 20.09.2020

Gandhi beginnt Hungerstreik - Geburt von Sophia Loren - Erstes Filmfestival von Cannes - Ständerat gegen Frauenstimmrecht - Einigungsvertrag gutgeheissen - Willy Brandt verliert Vertrauensabstimmung - Tod von Simon Wiesenthal

Herausgegriffen

20. September 1990: Der Bundestag in Bonn stimmt dem Einigungsvertrag mit der Deutschen Demokratischen Republik zu, und zwar mit 442 Ja gegen 47 Nein, bei drei Enthaltungen. Zuvor hatte schon die DDR-Volkskammer das Vertragswerk, das die Auflösung der DDR und ihren Anschluss an die BRD vorsieht, mit 299 gegen 80 Stimmen bei einer Enthaltung gutgeheissen. Die Verhandlungen waren am 31. August 1990 erfolgreich abgeschlossen worden. BRD-Verhandlungsführer war Wolfang Schäuble. Die DDR-Delegation wurde von Günther Krause geleitet. Am 3. Oktober 1990 vereinigten sich die beiden deutschen Staaten offiziell. (Foto: Keystone/dpa)
20. September 1990: Der Bundestag in Bonn stimmt dem Einigungsvertrag mit der Deutschen Demokratischen Republik zu, und zwar mit 442 Ja gegen 47 Nein, bei drei Enthaltungen. Zuvor hatte schon die DDR-Volkskammer das Vertragswerk, das die Auflösung der DDR und ihren Anschluss an die BRD vorsieht, mit 299 gegen 80 Stimmen bei einer Enthaltung gutgeheissen. Die Verhandlungen waren am 31. August 1990 erfolgreich abgeschlossen worden. BRD-Verhandlungsführer war Wolfang Schäuble. Die DDR-Delegation wurde von Günther Krause geleitet. Am 3. Oktober 1990 vereinigten sich die beiden deutschen Staaten offiziell. (Foto: Keystone/dpa)

Es geschah an einem 20. September

331 vor Chr.: Alexander der Grosse fällt in Persien ein.

52 vor Chr.: Julius Cäsar besiegt in der Schlacht um Alesia den gallischen Feldherrn Vercingetorix.

1714: Tod von Anna Waser, Schweizer Malerin.

1833: Geburt von Ernesto Teodoro Moneta, italienischer Publizist, Politiker und Träger des Friedensnobelpreises 1907.

1863: Tod von Jacob Grimm, deutscher Literaturwissenschaftler, Märchensammler (Grimms Märchen).

1878: Geburt von Upton Sinclair, amerikanischer Schriftsteller (u. a. „The Jungle“ 1906, Pulitzer-Preis für „Dragon’s Teeth/Drachenzähne“ 1942, „One Clear Call/Die elfte Stunde“ 1948)

1894: Tod von Heinrich Hoffmann, deutscher Psychiater, Autor des Kinderbuchs „Struwwelpeter“ (1845).

1898: Tod von Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller (u. a. „Effi Briest“ 1896).

1908: Geburt von Alexander Mitscherlich, deutscher Psychoanalytiker.

1909: Einweihung des Basler Stadttheaters.

1914: Deutsche Artillerie-Geschosse beschädigen die Kathedrale von Reims.

1916: Geburt von Rudolf-August Oetker, deutscher Unternehmer, „Dr. August Oetker“.

1916: Geburt von Paul Parin, Schweizer Psychoanalytiker und Ethnologe slowenischer Abstammung. Im Zweiten Weltkrig arbeitet als Chirurg bei den jugoslawischen Partisanen. In der Schweiz bildete er sich danach zum Psychoanalytiker aus.

1932: Mahatma Gandhi beginnt seinen Hungerstreik.

1934: Geburt von Sophia Loren.

1943: Die deutschen Truppen werden aus Sardinien vertrieben.

1946: Erstes Filmfestival in Cannes. Der Schweizer Beitrag „Die letzte Chance“ von Leopold Lindtberg gewinnt den Friedenspreis.

1951: Der Ständerat spricht sich gegen das Frauenstimmrecht aus.

1957: Geburt von Sabine Christiansen, deutsche Fernsehmoderatorin, Journalistin und Produzentin. 

1957: Tod von Jean Sibelius, finnischer Komponist.

1971: Tod von Giorgos Seferis, griechischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1963).

1972: Willy Brandt verliert im Bundestag die Vertrauensabstimmung. Es kommt zu Neuwahlen.

1975: Tod von Saint-John Perse, französischer Nobelpreisträger für Literatur aus Guadeloupe (verliehen 1960).

1999: Tod von Raissa Gorbatschowa.

1999: Tod von Willy Millowitsch, deutscher Unterhalter.

2005: Tod von Simon Wiesenthal, Nazi-Jäger.

2011: In Afghanistan kommt der frühere Präsident Burhanuddin Rabbani an seinem 71. Geburtstag bei einem Bombenschlag ums Leben.

2012: Bei einem Angriff der syrischen Luftwaffe auf eine Tankstelle sterben 54 Menschen. Innert weniger Tage sind in Syrien über 100 Personen getötet worden.

2012: Bundesrätin Widmer-Schlumpf stoppt „Insieme“, das Informatik-Projekt des Bundes. Damit wurden 100 Millionen in den Sand gesetzt.

2015: Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras und seine linksstehende Partei Syriza gewinnen überraschend deutlich die vorgezogenen Parlamentswahlen. Syriza kommt auf 35,46 Prozent der Stimmen, gefolgt von der konservativen Nea Dimokratia mit 28,11 Prozent. Syriza und die rechtspopulistische Anexartiti Ellines (ANEL) führen ihre Koalition weiter. 

2016: Angelina Jolie gibt bekannt, sie hätte die Scheidung von Brad Pitt eingereicht. 

2017: Bundesrat Ignazio Cassis

Die Vereinigte Bundesversammlung wählt bereits im zweiten Wahlgang den Tessiner Ignazio Cassis zum 117. Bundesrat der Schweiz und damit zum Nachfolger des abtretenden Bundesrats Didier Burkhalter. (Foto: Keystone/Anthony Anex)
Die Vereinigte Bundesversammlung wählt bereits im zweiten Wahlgang den Tessiner Ignazio Cassis zum 117. Bundesrat der Schweiz und damit zum Nachfolger des abtretenden Bundesrats Didier Burkhalter. (Foto: Keystone/Anthony Anex)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren