Damals am 2. Februar

Journal21's picture

Damals am 2. Februar

Von Journal21, 02.02.2021

„Robinson“ aufgetaucht - USA erhalten die Hälfte Mexikos - Zweite Semper-Oper eingeweiht - Geburt von James Joyce - Geburt von Lisa Della Casa - Deutsche Niederlage in Stalingrad - Tod von Bertrand Russell - Apartheid gelockert

Herausgegriffen

2. Februar 1943: Über dem Hauptplatz von Stalingrad weht die rote Flagge. Die Schlacht von Stalingrad geht mit der Vernichtung der 6. deutschen Armee zu Ende. Der Ausgang der Kämpfe bedeutet einen Wendepunkt sowohl im sowjetisch-deutschen Krieg als auch im gesamten Zweiten Weltkrieg. Die gesamte Schlacht forderte, je nach Quelle, weit über eine Million Tote. Auf sowjetischer Seite fielen während der Schlacht eine halbe Million Soldaten; etwa 700’000 weitere wurden verwundet. Dazu kommen vermutlich 400’000 zivile Opfer. - Allein im „Kessel von Stalingrad“ starben 60’000 deutsche Soldaten. 110’000 Deutsche gerieten in sowjetische Gefangenschaft, von denen nur 5’000 bis 6’000 überlebten.
2. Februar 1943: Über dem Hauptplatz von Stalingrad weht die rote Flagge. Die Schlacht von Stalingrad geht mit der Vernichtung der 6. deutschen Armee zu Ende. Der Ausgang der Kämpfe bedeutet einen Wendepunkt sowohl im sowjetisch-deutschen Krieg als auch im gesamten Zweiten Weltkrieg. Die gesamte Schlacht forderte, je nach Quelle, weit über eine Million Tote. Auf sowjetischer Seite fielen während der Schlacht eine halbe Million Soldaten; etwa 700’000 weitere wurden verwundet. Dazu kommen vermutlich 400’000 zivile Opfer. - Allein im „Kessel von Stalingrad“ starben 60’000 deutsche Soldaten. 110’000 Deutsche gerieten in sowjetische Gefangenschaft, von denen nur 5’000 bis 6’000 überlebten.

Es geschah an einem 2. Februar

962: Geburt des römisch-deutschen „Heiligen Römischen Reichs“. Papst Johannes XII. krönt in Rom den Deutschen Otto I. den Grossen und seine Frau Adelheid zu Kaiser und Kaiserin. Das Heilige Römische Reich dauert bis 1806. 1515 wird erstmals der Begriff „Heiliges Römisches Reich deutscher Nation“ verwendet.

1536: Gründung von Buenos Aires. Der spanische Eroberer Pedro de Mendoza nennt die Stadt „Puerto de Nuestra Señora Santa Maria del Buen Ayre“.

1709: „Robinson“ gefunden: Auf einer kleinen Insel vor Chile wird der schottische Seefahrer Alexander Selkirk geborgen. Seine Geschichte verarbeitet Daniel Defoe in seinem Roman „Robinson Crusoe“.

1754: Geburt von Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, französischer Staatsmann, Diplomat während der Französischen Revolution, während der Kriege Napoleons und beim Wiener Kongress.

1826: Tod von Jean Anthelme Brillat-Savarin, Schriftsteller und erster berühmter Gastrokritiker.

1829: Geburt von Alfred Edmund Brehm, deutscher Zoologe und Schriftsteller („Brehms Tierleben“, ab 1863). 

1833: Geburt von Arnold Bürkli, Schweizer Ingenieur (Bürkli-Platz in Zürich).

1839: „Straussenhandel“: Das Zürcher Kantonsparlament beruft den deutschen Reformtheologen David Friedrich Strauss an die theologische Fakultät der Universität Zürich. Mit dem Buch „Das Leben Jesu“, in dem er das Neue Testament zu entmythologisieren suchte, hatte Strauss einen Proteststurm ausgelöst, der auch auf Zürich überschwappte. Der Aufstand war so gross, dass seine Berufung rückgängig gemacht wurde. 

1841: Geburt des Schweizers François-Alphonse Forel, Arzt und Naturforscher.

1848: Ende des mexikanisch-amerikanischen Krieges. Im Abkommen von Guadelupe Hidalgo erhalten die USA über die Hälfte des mexikanischen Staatsgebietes, nämlich die Staaten Kalifornien, Arizona, Neu-Mexiko, Utah, Nevada, Texas und einen Teil von Colorado und Wyoming.

1878: In Dresden wird die (zweite) Semper-Oper eingeweiht

(Das Bild zeigt den zweiten Bau.) Gottfried Semper baute von 1838 bis 1841 die (erste) Semper-Oper. Am 21. September 1869 wurde das Gebäude durch einen Brand völlig zerstört. Da Semper an den Maiaufständen teilgenommen hatte, durfte er nicht nach Sachsen zurückkehren. Sein ältester Sohn Manfred errichtete darauf nach Plänen seines Vaters die „zweite Semper-Oper“. Dieser zweite Bau wurde am 13. Februar 1945 durch alliierte Luftangriffe stark zerstört. Nach dem Krieg wurde die Oper wieder aufgebaut und 1948 neu eröffnet. In Zürich hatte Semper das Polytechnikum (ETH) und die Sternwarte beim Uni-Spital gebaut. In Winterthur wurde nach seinen Plänen das Stadthaus errichtet. Der Bundesrat hatte Semper zum Professor auf Lebenszeiten ernannt. (Foto: August Kotzsch, Fotograf in Loschwitz bei Dresden)
(Das Bild zeigt den zweiten Bau.) Gottfried Semper baute von 1838 bis 1841 die (erste) Semper-Oper. Am 21. September 1869 wurde das Gebäude durch einen Brand völlig zerstört. Da Semper an den Maiaufständen teilgenommen hatte, durfte er nicht nach Sachsen zurückkehren. Sein ältester Sohn Manfred errichtete darauf nach Plänen seines Vaters die „zweite Semper-Oper“. Dieser zweite Bau wurde am 13. Februar 1945 durch alliierte Luftangriffe stark zerstört. Nach dem Krieg wurde die Oper wieder aufgebaut und 1948 neu eröffnet. In Zürich hatte Semper das Polytechnikum (ETH) und die Sternwarte beim Uni-Spital gebaut. In Winterthur wurde nach seinen Plänen das Stadthaus errichtet. Der Bundesrat hatte Semper zum Professor auf Lebenszeiten ernannt. (Foto: August Kotzsch, Fotograf in Loschwitz bei Dresden)

1882: Geburt von Geoffrey O’Hara, kanadisch-amerikanischer Sänger und Komponist.

1882: Geburt von James Joyce, irischer Schriftsteller (u. a. „Dubliners“ 1914, „Ulysses“ 1922, „Finnegans Wake“ 1939). Die Arbeit an seinem Hauptwerk „Ulysses“ beendet er an seinem 40. Geburtstag. Das Schreiben des Romans hat ihn derart erschöpft, dass er ein Jahr lang nichts mehr schreibt. Joyce lebte vorwiegend in Dublin, Paris, Triest und Zürich, wo er am 13. Januar 1941 stirbt. Begraben ist er auf dem Zürcher Friedhof Fluntern. Dort ist auch seine Frau Nora Barnacle begraben, die nach seinem Tod in einfachen Verhältnissen in Zürich lebt. Das Bild stammt vom 15. Mai 1931. (Foto: Keystone/AP)

1883: Geburt von Johnston McCulley, amerikanischer Schriftsteller, „Vater“ des mit einer schwarzen Maske ausgestatteten Rächers Zorro (1919).

1886: Geburt von Frank Lloyd, schottisch-amerikanischer Regisseur und Produzent (u. a. „Die ungekrönte Königin“ 1929, „Kavalkade“ 1933, „Meuterei auf der Bounty“ 1935), zweifacher Oscar-Preisträger. 

1894: Geburt von John Ford, amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent. Er gewinnt vier Oscars in der Kategorie Beste Regie, so viele wie niemand vor und nach ihm (u. a. „The Informer“ 1935, „The Grapes of Wrath/Früchte des Zorns“ 1940, „How Green Was My Valley“ 1941, „The Quiet Man“ 1952)

1913: Der grösste Bahnhof der Welt wird eingeweiht. In New York nimmt der Grand Central Terminal den Betrieb auf.

1919: Geburt von Lisa Della Casa

Sie galt als eine der herausragenden Interpretinnen von Richard Strauss’ „Arabella“. Ihre Anhänger gaben ihr den Ehrentitel „Arabellissima“. Sie stammte aus der Burgdorfer Della-Casa-Familie, die in der Berner Schauplatzgasse ein Restaurant führte, das heute noch existierende „Della Casa“. In den Sechzigerjahren gehörte Lisa Della Casa (oft auch „della Casa“ geschrieben) zu den grössten Opernstars (Sopran) und galt auch als hervorragende Mozart-Interpretin. Sie begann am Städtetheater Solothurn-Biel, sang dann unter anderem in Salzburg, in der New Yorker Metropolitan Opera, in der Mailänder Scala, in der Bayerischen Staatsoper, in Bayreuth und im Londoner Royal Opera House. 1970/71 verkörperte sie am Zürcher Opernhaus Händels Agrippina. Immer wieder trat sie während der Junifestspiele in Zürich auf. Hollywood wollte einen Film mit ihr drehen und bot ihr die Rolle der Anna Karenina an. Sie lehnte ab. Sie war Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper und wurde sie mit dem Hans Reinhart-Ring geehrt. Kurz vor ihrem Tod wurde sie 2012 zum Commandeur im französischen „Ordre des Arts et des Lettres“ ernannt. Die letzten 38 Jahre verbrachte sie vorwiegend zurückgezogen mit ihrem zweiten Mann, dem serbischen Kunsthistoriker, Musikwissenschaftler und Publizisten Dragan Debeljevic auf ihrem Schloss in Gottlieben (TG). Sie starb am 10. Dezember 2012 im Alter von 93 Jahren in Münsterlingen. Das Bild zeigt sie 1964 mit Dragan Debeljevic auf Schloss Gottlieben. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)
Sie galt als eine der herausragenden Interpretinnen von Richard Strauss’ „Arabella“. Ihre Anhänger gaben ihr den Ehrentitel „Arabellissima“. Sie stammte aus der Burgdorfer Della-Casa-Familie, die in der Berner Schauplatzgasse ein Restaurant führte, das heute noch existierende „Della Casa“. In den Sechzigerjahren gehörte Lisa Della Casa (oft auch „della Casa“ geschrieben) zu den grössten Opernstars (Sopran) und galt auch als hervorragende Mozart-Interpretin. Sie begann am Städtetheater Solothurn-Biel, sang dann unter anderem in Salzburg, in der New Yorker Metropolitan Opera, in der Mailänder Scala, in der Bayerischen Staatsoper, in Bayreuth und im Londoner Royal Opera House. 1970/71 verkörperte sie am Zürcher Opernhaus Händels Agrippina. Immer wieder trat sie während der Junifestspiele in Zürich auf. Hollywood wollte einen Film mit ihr drehen und bot ihr die Rolle der Anna Karenina an. Sie lehnte ab. Sie war Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper und wurde sie mit dem Hans Reinhart-Ring geehrt. Kurz vor ihrem Tod wurde sie 2012 zum Commandeur im französischen „Ordre des Arts et des Lettres“ ernannt. Die letzten 38 Jahre verbrachte sie vorwiegend zurückgezogen mit ihrem zweiten Mann, dem serbischen Kunsthistoriker, Musikwissenschaftler und Publizisten Dragan Debeljevic auf ihrem Schloss in Gottlieben (TG). Sie starb am 10. Dezember 2012 im Alter von 93 Jahren in Münsterlingen. Das Bild zeigt sie 1964 mit Dragan Debeljevic auf Schloss Gottlieben. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

1920: Russland anerkennt die Unabhängigkeit von Estland.

1926: Geburt von Valéry Giscard d’Estaing, französischer Staatspräsident (1974–1981). 

1943: Die deutsche Armee erleidet in Stalingrad eine vernichtende Niederlage.

1945: Tod von Carl Friedrich Goerdeler, deutscher Jurist und nationalkonservativer Politiker, führender Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er war an der Planung des Attentats auf Hitler vom 20. Juli 1944 beteiligt und hätte im Anschluss das Amt des Reichskanzlers übernehmen sollen. Am 2. Februar 1945 wurde Goerdeler in Plötzensee durch den Strang hingerichtet. (Bild: Deutsches Bundesarchiv, 1931, Bild Nummer Bild 183-1987-1223-501)

1969: Tod von Boris Karloff (William Henry Pratt), englischer Film- und Theaterschauspieler. Berühmt wurde er in seiner Rolle als „Frankenstein“. Mit neun Jahren spiele er an Weihnachten in einer Cindarella-Aufführung den Dämonenkönig. Später sagt er: „... das war der Beginn eines langen glücklichen Lebens als Monster“. Seinen ersten Erfolg verzeichnete der nach Hollywood ausgewanderte Karloff mit dem Film „Criminal Code“ von Howard Hawks. Anschliessend bot ihm Carl Laemmle, der Chef von „Universal Studios“ die Hauptrolle in der Verfilmung von Mary Shelley Frankenstein-Roman an. Der Film wurde zu einem finanziellen Grosserfolg und Karloff zu einer Monster-Ikone. 1935 folgte der Nachfolgefilm „Frankensteins Braut“, der als einer der besten Horrorfilme gilt. Karloff spielte während seines 50-jährigen Berufslebens in rund 100 Filmen zwar vor allem in Horrorfilmen, aber nicht nur. (Foto: Keystone/AP)

1970: Tod von Bertrand Russell, britischer Philosoph, Mathematiker („Principia Mathematica“ 1910–1913), Sozialkritiker sowie Träger des Nobelpreises für Literatur 1950 „als Anerkennung für seine vielseitige und bedeutungsvolle Verfasserschaft, worin er als Vorkämpfer der Humanität und Gedankenfreiheit hervortritt“. 

1977: Geburt von Shakira, kolumbianische Pop-Rock-Sängerin.

 

 

 

1982: Syrische Truppen beschiessen die syrische Stadt Hama, wo sich regierungsfeindliche Moslembrüder befinden. Über 20’000 Menschen kommen ums Leben.

1990: Südafrikas Präsident Frederik Willem de Klerk verkündet weit reichende Reformen. Die verbotenen Parteien ANC und PAC werden zugelassen. Die Apartheidpolitik wird weitgehend aufgehoben.

1996: Tod von Gene Kelly, amerikanischer Schauspieler, Tanzstar Hollywoods (u. a. „Ein Amerikaner in Paris“ 1951, „Singin’ in the Rain“ 1952), Regisseur („Hello, Dolly!“ 1969), Sänger und Choreograph.

2005: Tod von Max Schmeling, deutscher Schwergewichtsboxer, zwischen 1930 und 1932 Boxweltmeister im Schwergewicht.

2006: Auf dem Weg vom saudischen Duba ins ägyptische Safaga sinkt im Roten Meer die ägyptische Autofähre „Al-Salam Boccaccio 98“ nach einem Feuer an Bord. Über tausend Menschen sterben. 387 überleben.

2008: Nicolas Sarkozy heiratet Carla Bruni.

2012: Nach Fussballkrawallen in Port Said in Ägypten gehen in Kairo Tausende auf die Strasse und demonstrieren gegen den Militärrat. Bei den Krawallen kommen 71 Personen ums Leben.

2014: Tod von Philip Seymour Hoffman, amerikanischer Schauspieler („Magnolia“ 1999, „Capote“ 2005, „Der Krieg des Charlie Wilson“ 2007, „Glaubensfrage“ 2008), Oscar-Preisträger. 

2016: Bei den Vorwahlen (caucuses) im amerikanischen Bundesstaat Iowa schlägt der erzkonservative Senator Ted Cruz (im Bild) den Favoriten Donald Trump. Bei den Demokraten erzielt Hillary Clinton nur einen hauchdünnen Sieg über Bernie Sanders, der sich selbst als „demokratischer Sozialist“ bezeichnet.

Kommentare

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren