Damals am 3. Februar
Herausgegriffen

Es geschah an einem 3. Februar
1377: Ein Genfer als „Schlächter von Cesena“: Der in Genf geborene spätere Kardinal „Robert Graf von Genf“ schlägt mit äusserster Brutalität in der Romagna-Stadt Cesena einen papst- und franzosenfeindlichen Aufstand nieder. 3’000 Menschen sterben. Robert Graf, den man nun „Schlächter von Cesena“ nennt, wird später zum Gegenpapst Clemens VII. gewählt.
1468: Tod von Johannes Gutenberg, Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen, wiederverwendbaren Lettern aus Metall. Mit der Erfindung der Druckerpresse revolutionierte der in Mainz Geborene die herkömmliche Methode der Buchproduktion, die im Abschreiben der Texte von Hand bestand. Gutenberg löste zunächst in Europa und später in der ganzen Welt eine Medienrevolution aus. 1997 wählte das amerikanische Magazin Time-Life den Buchdruck zur wichtigsten Erfindung des 2. Jahrtausends. Das amerikanische A&E Network adelte 1999 Gutenberg zum „Mann des Jahrtausends“.
1830: Griechenland wird unabhängig und löst sich vom Osmanischen Reich. Russland, Frankreich und Grossbritannien unterzeichnen das entsprechende „Londoner Protokoll“.
1809: Geburt von Felix Mendelssohn, deutscher Komponist, Pianist, Organist.
1811: Geburt von Horace Greeley, amerikanischer Zeitungsverleger, Gründer der „New York Tribune“ (1841). Er setzt sich für die Abschaffung der Sklaverei ein und prägt den Aufruf „Go West, young man!“ zur Besiedlung des Kontinents.
1859: Geburt von Hugo Junkers, deutscher Ingenieur, Gründer der Fluggesellschaft „Junkers Luftverkehr AG“, die 1926 mit dem „Deutschen Aero Lloyd“ zur „Luft Hansa“ fusioniert.
1874: Geburt von Gertrude Stein, amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin. Sie förderte Picasso und Matisse. Von ihr stammt der Ausdruck „Lost Generation“.
1887: Geburt von Georg Trakl, österreichischer Lyriker („Totentag“ 1906, „Fata Morgana“ 1906, „Vorstadt im Föhn“ 1912, „Sebastian im Traum“ postum 1915).
1890: Geburt von Paul Scherrer, Schweizer Physiker.
1898: Geburt von Alvar Aalto, finnischer Architekt

1924: Tod von Woodrow Wilson (Demokrat), 28. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (1913–1921), Träger des Friedensnobelpreises 1919 für seine Bemühungen um den Völkerbund.
1925: Geburt von Leon Schlumpf, Bundesrat (SVP/BDP/GR) von 1979 bis1987. Von 1974 bis 1978 ist er Preisüberwacher. Als Bundesrat steht er dem Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement vor und setzt sich für den Bau des Vereina-Tunnels ein. Nicht unumstritten ist sein Empfang des südafrikanischen Präsidenten Piet Willem Botha. 1984 schafft er mit dem Radio- und Fernsehartikel die Grundlagen für ein Nebeneinander von SRG und privaten elektronischen Medien. Seine Tochter Eveline Widmer-Schlumpf wird 2008 in den Bundesrat gewählt. 2008 schliesst die SVP Schweiz die Bündner Kantonalsektion aus. Schlumpf und seine Tochter werden darauf Mitglied der Bürgerlich-Demokratischen Partei BDP. Schlumpf stirbt am 7. Juli 2012 in Chur.
1926: Geburt von Hans-Jochen Vogel (SPD), Oberbürgermeister von München, Städtebau- und Justizminister.
1929: Geburt von Camilo Torres, kolumbianischer Befreiungstheologe.
1933: Hitler spricht in einer Rede vor hohen Militärs erstmals von der Gewinnung von „Lebensraum im Osten“.
1938: Geburt von Tony Marshall (Herbert Anton Hilger), deutscher Schlagersänger (u. a. „Schöne Maid“ (1971), „Bora Bora“ (1978)).
1945: Amerikanischer Bombenangriff auf Berlin: Teile in Berlin-Mitte und Kreuzberg werden zerstört. Mehrere tausend Menschen sterben.
1948: Geburt von Henning Mankell, schwedischer Autor und Theaterregisseur, „Kommissar Kurt Wallander“ (seit 1991). Mankell stirbt am 5. Oktober 2015.
1948: Geburt von Carlos Filipe Ximénes Belo, Theologe, römisch-katholischer Bischof, Menschenrechtler, Träger des Friedensnobelpreises 1996 für seine Friedensarbeit in Osttimor.
1951: Tod von August Horch, deutscher Pionier des Automobilbaus. Gründer der Unternehmen „Horch“ (1904) und „Audi“ (1909).
1955: Die Tschechoslowakei erklärt zehn Jahre nach Kriegsende den Kriegszustand mit Deutschland für beendet.
1960: Geburt von Joachim Löw, Fussballtrainer der Deutschen Nationalmannschaft (seit 2006), Weltmeister 2014 in Brasilien.
1966: Die sowjetische Raumsonde Luna 9 landet auf dem Mond. Es ist die erste weiche Landung auf unserem Trabanten.
1978: Das Militärkassationsgericht bestätigt das Urteil gegen Jean-Louis Jeanmaire. Der Brigadier war am 17. Juni 1977 wegen Landesverrats zu 18 Jahren Haft verurteilt worden.
1981: Gro Harlem Brundtland wird erste norwegische Ministerpräsidentin. Später wird sie Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation WHO.
1982: Beginn des Massakers in der syrischen Stadt Hama. Je nach Quelle sterben zwischen 10’000 und 40’000 Menschen. Das „Massaker von Hama“ gilt als das schlimmste je in einem arabischen Staat angerichtete Blutbad. Kommandiert wird es von Rifaat al-Asad, dem Bruder des damaligen Präsidenten Hafez al-Asad.
1987: In der Schweiz beginnt die nationale Kampagne gegen Aids.
1989: Der paraguayische Diktator Alfredo Stroessner wird gestürzt und geht nach Brasilien ins Exil. Der deutschstämmige Stroessner war einer der brutalsten Despoten Lateinamerikas. Er stirbt 2006.
1998: Ein amerikanisches Militärflugzeug kappt im Tiefflug das Tragseil einer Seilbahn in Cavalese in den Dolomiten: 20 Menschen sterben.
2007: Selbstmordattentat auf einem Markt in Bagdad: 137 Tote.
2012: Wegen der extremen Kälte erfrieren in Europa 220 Menschen. In Samedan im Engadin werden minus 30 Grad gemessen.
Kommentare
Die Redaktion von Journal21.ch prüft alle Kommentare vor der Veröffentlichung. Ehrverletzende, rassistische oder anderweitig gegen geltendes Recht verstossende Äusserungen zu verbreiten, ist uns verboten. Da wir presserechtlich auch für Weblinks verantwortlich sind, löschen wir diese im Zweifelsfall. Unpubliziert bleiben ausserdem sämtliche Kommentare, die sich nicht konkret auf den Inhalt des entsprechenden Artikels oder eines bereits aufgeschalteten Leserkommentars beziehen. Im Interesse einer für die Leserschaft attraktiven, sachlichen und zivilisierten Diskussion lassen wir aggressive oder repetitive Statements nicht zu. Über Entscheide der Redaktion führen wir keine Korrespondenz.