Damals am 2. März

Journal21's picture

Damals am 2. März

Von Journal21, 02.03.2020

Schlacht bei Grandson - Tod von Salomon Gessner - Die Alte Eidgenossenschaft zerbricht - Geburt von Gorbatschow - Erstflug einer Concorde - Tod von Serge Gainsbourg - Natascha Kampusch entführt

Herausgegriffen

Sie galt als das schönste Flugzeug der Welt. Doch wirtschaftlich war sie nie, dazu laut und für die Passagiere unbequem. Am 2. März 1969 fand der Erstflug eines Prototyps der „Concorde“ statt, des ersten Überschall-Passagierflugzeuges im Linienflugdienst. Die Maschine, eine französisch-britische Gemeinschaftsproduktion, war bis 2003 im Einsatz. Die Flugzeit von Paris oder London nach New York betrug mit etwa 3 Stunden rund die Hälfte im Vergleich zu konventionellen Verkehrsflugzeugen. Die Maschine erreichte eine Geschwindigkeit vom maximal 2405 km/h. Am 31. August 1976 landete eine Concorde erstmals in der Schweiz, und zwar auf dem Flughafen Genf. Am 25. Juli 2000 stürzte die startende Maschine F-BTSC auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle ab, nachdem ein Reifen von einem Metallteil, das auf der Piste lag, zerfetzt worden war. Die Maschine fing daraufhin Feuer. Das Unglück läutete das Ende der Concorde ein. Der letzte kommerzielle Flug fand am 24. Oktober 2003 statt. (Foto: Keystone/AP/Air France/HO/Str)
Sie galt als das schönste Flugzeug der Welt. Doch wirtschaftlich war sie nie, dazu laut und für die Passagiere unbequem. Am 2. März 1969 fand der Erstflug eines Prototyps der „Concorde“ statt, des ersten Überschall-Passagierflugzeuges im Linienflugdienst. Die Maschine, eine französisch-britische Gemeinschaftsproduktion, war bis 2003 im Einsatz. Die Flugzeit von Paris oder London nach New York betrug mit etwa 3 Stunden rund die Hälfte im Vergleich zu konventionellen Verkehrsflugzeugen. Die Maschine erreichte eine Geschwindigkeit vom maximal 2405 km/h. Am 31. August 1976 landete eine Concorde erstmals in der Schweiz, und zwar auf dem Flughafen Genf. Am 25. Juli 2000 stürzte die startende Maschine F-BTSC auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle ab, nachdem ein Reifen von einem Metallteil, das auf der Piste lag, zerfetzt worden war. Die Maschine fing daraufhin Feuer. Das Unglück läutete das Ende der Concorde ein. Der letzte kommerzielle Flug fand am 24. Oktober 2003 statt. (Foto: Keystone/AP/Air France/HO/Str)

Es geschah an einem 2. März

1476: Schlacht bei Grandson

Die Eidgenossen besiegen den Burgunder-Herzog Karl den Kühnen (Charles Ier le Téméraire). Gassenhauer der Burgunderkriege: „Die Eidgenossen stiegen empor, Karl der Kühne, der verlor! In Grandson das Gut! In Murten den Mut! In Nancy das Blut!“
Die Eidgenossen besiegen den Burgunder-Herzog Karl den Kühnen (Charles Ier le Téméraire). Gassenhauer der Burgunderkriege: „Die Eidgenossen stiegen empor, Karl der Kühne, der verlor! In Grandson das Gut! In Murten den Mut! In Nancy das Blut!“

1788: Tod von Salomon Gessner, Schweizer Dichter und Maler.

1798: Die Alte Eidgenossenschaft (Dreizehn Alte Orte mit ihren Untertanengebieten sowie den Zugewandten Orten und den Gemeinen Herrschaften) steht vor der Kapitulation. Die Franzosen erobern Lengnau, Grenchen und Freiburg. 

1808: Am Hoftheater in Weimar wird „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist uraufgeführt. Das Stück fällt durch. Verantwortlich für die Aufführung ist Goethe.

1810: Geburt von Leo XIII. (Vincenzo Gioacchino Raffaele Luigi Pecci), Papst, „Arbeiterpapst“ (Enzyklika „Rerum Novarum“ 1891). Er stirbt mit 93 Jahren. 

1824: Geburt von Bedřich Smetana, böhmischer Komponist (u. a. „Die Moldau“ 1874). 

1829: Geburt von Carl Schurz, deutscher Revolutionär der niedergeschlagenen Märzrevolution 1848/1849, später Innenminister der USA (1877–1881).

1835: Tod von Franz II./I., letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1792–1806), erster Kaiser von Österreich (1804–1835).

1868: Geburt von Edmund Schulthess, Schweizer Bundesrat von 1912 bis 1935 (FDP/AG). Schulthess überzeugt nach dem 1. Weltkrieg die Wirtschaftsverbände, die wöchentliche Arbeitszeit auf 48 Stunden zu begrenzen. Dies stösst bei rechten Kreisen auf Widerstand. 1922 will er mit einer „Lex Schulthess“ die Arbeitszeit wieder auf 54 Stunden verlängern – auf drei Jahre befristet. Diese Vorlage wird 1924 in einer Volksabstimmung abgelehnt. Seine staatsinterventionistische Politik bringt ihm viele Feinde ein. Das von Schulthess eingebrachte Einführungsgesetz zur AHV und IV scheitert 1931 in der Volksabstimmung. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise beginnt Schulthess die Einfuhren zu kontingentieren und die Preise und Löhne zu senken. Das bringt ihm harte Kritik ein. Amtsmüde tritt er am 15. April 1935 zurück. 

1876: Geburt von Pius XII. (Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli), Papst während des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust.

1883: Geburt von Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller (u. a. „Alexis Sorbas“ 1946, verfilmt 1964, „Die letzte Versuchung“ 1951, verfilmt 1988).

1900: Geburt von Kurt Weill, deutscher Komponist. Nach der Machtübernahme der Nazis wandert er 1933 in die USA aus (u. a. „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ 1930 mit dem Libretto von Bertolt Brecht, „Die Dreigroschenoper“ von Bertold Brecht 1928).

1905: Geburt von Howard Garns, amerikanischer Architekt, Erfinder von „Sudoku“.

1916: Tod von Carmen Sylva (Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied), 1843 geborene deutsche Prinzessin. Durch Heirat wird sie Königin von Rumänien. Unter dem Pseudonym Carmen Sylva schreibt sie zahlreiche Bücher.

1931: Geburt von Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Präsident der Sowjetunion (1990–1991), Träger des Friedensnobelpreises 1990.

1935: Tod von Samuel Sachs, deutsch-amerikanischer Investmentbanker, „Erfinder der Aktie“, Mitbegründer von „Goldman Sachs“ (1882).

1939: Tod von Howard Carter, britischer Archäologe, Ägyptologe, Entdecker des Grabes des Pharaos Tutanchamun im Tal der Könige.

1940: Geburt von Lothar de Maizière, erster demokratisch gewählter und letzter Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) (1990).

1942: Geburt von John Irving, amerikanischer Schriftsteller (u. a. „Das Hotel New Hampshire“ 1981, „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ 1985, „Strasse der Wunder“ 2015), Oscar-Preisträger.

1942: Geburt von Lou Reed (Lewis Allan Reed), amerikanischer Sänger und Songschreiber (u. a. „Walk on the Wild Side“ 1972), Mitgründer der Rockband „The Velvet Underground“ (1965–1973). 

1944: Geburt von Uschi Glas (Helga Ursula Glas), deutsche Schauspielerin (u. a. „Zur Sache, Schätzchen“ 1968, „Die Lümmel von der ersten Bank“ 1968).

1955: In Kambodscha dankt König Norodom Sihanouk ab.

1956: Marokko erklärt sich von Frankreich unabhängig.

1962: Beginn der Isolation Burmas. General Ne Win putscht erfolgreich gegen Staatspräsident U Nu.

1962: Geburt von Jon Bon Jovi (John Francis Bongiovi), amerikanischer Sänger, Gitarrist und Komponist.

1962: Geburt von Regula Rytz, Schweizer Politikerin (Grüne/BE). Von 2001 bis 2004 ist sie Zentralsekretärin des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. Am 23. Oktober 2011 wird sie in den Nationalrat gewählt. Vom 21. April 2012 bis April 2016 ist sie zusammen mit Adèle Thoerens Goumaz Präsidentin der Grünen. Seit April 2016 ist sie alleinige Präsidentin der Partei. Bei den Bundesratswahlen 2019 greift sie die FDP-Sitz an, scheitert jedoch.

1968: Geburt von Daniel Craig, britischer Schauspieler (James Bond in „Casino Royale“ 2006, „Quantum of Solace“ 2008, „Skyfall“ 2012).

1969: Erstflug eines Prototyps der „Concorde“, des ersten Überschall-Passagierflugzeug im Linienflugdienst. 

1985: Geburt von Patrick Makau Musyoki, kenianischer Langstreckenläufer, von 2011 bis 2013 Inhaber des Weltrekordes im Marathon mit einer Zeit von 2 Stunden, 3 Minuten und 38 Sekunden, aufgestellt am Berlin Marathon 2011.

1991: Tod von Serge Gainsbourg, französischer Chansonnier (u. a. „Je t'aime … moi non plus“ 1969).

1993: Tod von Hans Hilfiker, Schweizer Ingenieur, Designer der „Schweizer Bahnhofsuhr“ (1944).

1995: Die Swissair-Tochtergesellschaft „Balair/CTA“ gibt auf. Die defizitäre Chartergesellschaft wird von der Swissair und der Crossair übernommen.

1996: Chinesisch-sowjetische Kämpfe am Grenzfluss Ussuri: Auf beiden Seiten sterben Dutzende Soldaten.

1998: Die damals zehnjährige Österreicherin Natascha Kampusch wird vom arbeitslosen Nachrichtentechniker Wolfgang Přiklopil in Wien entführt und mehr als acht Jahre lang in seinem Haus östlich von Wien gefangen gehalten.

1999: Tod von Dusty Springfield (Mary Isobel Catherine Bernadette O’Brien), britische Sängerin („You Don’t Have to Say You Love Me“ 1966, „Son of a Preacher Man“ 1968, „What Have I Done to Deserve This“ 1987).

2000: Augusto Pinochet wird aus dem fast zweieinhalbjährigen Londoner Hausarrest entlassen.

2008: Dmitri Anatoljewitsch Medwedew wird russischer Präsident und damit Nachfolger von Putin. Seit dem 8. Mai 2012 amtiert er als Ministerpräsident und Putin wieder als Präsident. Seit Mai 2012 ist er Vorsitzender der Partei „Einiges Russland“.

1996: Chinesisch-sowjetische Kämpfe .... (nach dem Untergang der Sowjetunion) ?!?

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren