Damals am 23. Juni
Herausgegriffen

Es geschah an einem 23. Juni
79: Tod von Vespasian (Titus Flavius Vespasianus), römischer Kaiser (69–79).
1763: Auf der Karibik-Insel Martinique wird Joséphine de Beauharnais geboren, die erste Frau von Napoleon. Die Scheidung wird am 10. Januar 1810 vollzogen. Als Grund für die Scheidung wird die Kinderlosigkeit Joséphines genannt. Als der Kaiser die Scheidung bekannt gibt,fällt sie in Ohnmacht. Seine zweite Frau ist die Österreicherin Marie-Louise, die Tochter von Franz II., mit der er einen Sohn hat. Nach seinem Sturz verliess ihn Marie-Louise hasserfüllt und kehrte nach Wien zurück. Joséphine stirbt am 29. Mai 1814 an einer Kehlkopfentzündung. An ihrem Grab sagte Napoleon: „Sie hat mich geliebt, n'est-ce pas?“ (Bild: Porträt von François Gérard/PD)
1865: Der amerikanische Sezessionskrieg ist zu Ende. Die letzten konföderierten (südlichen) Truppen kapitulieren in Texas.
1868: Der amerikanische Buchdrucker, Journalist und Erfinder Christopher Latham Sholes, lässt die Schreibmaschine patentieren.
1887: Geburt von Ernst Rowohlt, deutscher Verleger.
1889: Geburt von Anna Achmatowa, russische Dichterin und Schriftstellerinen. Die „Seele des Silbernen Zeitalters“ in der russischen Literatur.
1894: In Paris wird das Internationale Olympische Komitee (IOK) gegründet.
1894: Geburt von Alfred Kinsey, amerikanischer Sexualforscher.
1894: Geburt von Eduard VIII. (Edward Albert Christian George Andrew Patrick David Windsor), König des Vereinigten Königreichs (Januar bis Dezember 1936). Er verzichtet auf den Thron und heiratet seine zweifach geschiedene Geliebte Wallis Simpson.
1910: Geburt von Jean Anouilh, französischer Dramatiker (u. a. „L'Alouette“ 1953). Er stirbt am 3. Oktober 1987 in Lausanne.
1912: Geburt von Alan Mathison Turing, britischer Logiker, Mathematiker und Kryptoanalytiker, Pionier der Informatik.
1919: Geburt von Hermann Gmeiner, Gründer der Hilfsorganisation SOS-Kinderdorf (1949).
1925: Geburt von John Adrian Shepherd-Barron, schottischer Erfinder des ersten Geldautomaten der Welt (1967 in London).
1929: Geburt von Claude Goretta

1937: Geburt von Martti Ahtisaari, finnischer Friedensnobelpreisträger des Jahres 2008.
1940: Geburt von Wilma Rudolph, amerikanische Leichtathletin, „Schwarze Gazelle“.
1944: Geburt von Peter Bieri, Schweizer Philosoph, Schriftsteller, Pseudonym „Pascal Mercier“ (u. a. „Nachtzug nach Lissabon“ 2004).
1948: Geburt von Gerold Bührer, Schweizer Politiker (FDP/SH), Präsident der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz von April 2001 bis November 2002. 1991 wird Bührer in den Nationalrat gewählt, dem er bis 2007 angehört. Von 2007 bis 2012 ist er Präsident des Wirtschaftsverbands Economiesuisse, von 2008 bis 2014 Mitglied des Bankrats der Schweizerischen Nationalbank. Er sitzt in mehreren Verwaltungsräten. (Foto: Keystone/www.parlament.ch)
1960: In den USA wird die erste Anti-Baby-Pille zugelassen.
1972: Geburt von Zinédine Zidane französischer Fussballspieler, dreimaliger Fifa-Weltfussballer des Jahres (1998, 2000, 2003).
1990: Die Republik Moldau erklärt sich für unabhängig.
1995: Tod von Jonas Salk, amerikanischer Mediziner und Virologe, Entdecker und Entwickler des Polioimpfstoffs.
1993: In Lausanne wird das Olympische Museum eröffnet.
2006: Über der Gotthard-Autobahn A2 bei Gurtnellen werden 5’500 Kubikmeter Fels gesprengt. Die Aktion verläuft plangemäss, die Autobahn wird nicht beschädigt.
2011: Tod von Peter Falk, amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, „Columbo“.
2016: 51,98 Prozent der stimmenden Britinnen und Briten votieren für einen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU („Brexit“).