Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 24. Juni

Journal21's picture

Damals am 24. Juni

Von Journal21, 24.06.2020

Hannibal besiegt die Römer - Napoleon greift Russland an - Schlacht bei Solferino - Geburt von Kurt Furgler - Tod von Carlos Gardel - Zugkollision bei Sion: 12 Tote - Geburt von Messi

Herausgegriffen

24. Juni 1859: Schlacht bei Solferino. Mit dabei ist der Genfer Henry Dunant. Er schreibt später das Buch „Eine Erinnerung an Solferino“. Unter dem Eindruck dieses Werkes entsteht das Rote Kreuz. In der Schlacht zwischen Truppen des Österreichischen Kaiserreichs einerseits und dem mit Napoleon III. verbündeten Königreich Sardinien anderseits werden über 30’000 Soldaten getötet oder verwundet. (Bild: Schweizerisches Rotes Kreuz)
24. Juni 1859: Schlacht bei Solferino. Mit dabei ist der Genfer Henry Dunant. Er schreibt später das Buch „Eine Erinnerung an Solferino“. Unter dem Eindruck dieses Werkes entsteht das Rote Kreuz. In der Schlacht zwischen Truppen des Österreichischen Kaiserreichs einerseits und dem mit Napoleon III. verbündeten Königreich Sardinien anderseits werden über 30’000 Soldaten getötet oder verwundet. (Bild: Schweizerisches Rotes Kreuz)

Es geschah an einem 24. Juni

217 v. Chr.: Nach seinem Zug über die Alpen besiegt Hannibal am Trasimenischen See ein römisches Heer. 15’000 Römer sterben.

79: Titus wird römischer Kaiser.

1509: Heinrich VIII. wird König von England (bis zu seinem Tod 1547).

1519: Tod von Lucrezia Borgia, italienische Fürstin, Tochter von Papst Alexander VI., geboren am 18. April 1480.

1812: Napoleon greift mit 475’000 Soldaten Russland an. In seiner „Grande Armée“ dienen auch 8’000 Schweizer.

1859: Schlacht bei Solferino. Napoleon III. besiegt die Österreicher.

1882: Geburt von Carl Diem, Organisator der Olympischen Spiele 1936 in Berlin, Urheber des Olympischen Fackellaufs.

1887: Geburt in Weissrussland (nach dem julianischen Kalender) von Marc Chagall, französischer Maler.

1894: Der französische Staatspräsident Marie François Sadi Carnot wird von einem Anarchisten erdolcht.

1911: Geburt von Juan Manuel Fangio, argentinischer Rennfahrer, fünffacher Weltmeister (1951, 1954−1957).

1922: In Berlin fällt Walther Rathenau, Reichsaussenminister in der Weimarer Republik, dem Attentat eines Rechtsextremen zum Opfer.

1924: Geburt von Kurt Furgler, Schweizer Bundesrat (CVP/SG) von 1972 bis 1986. Er ist zunächst Vorsteher des Justiz- und Polizeidepartements, später leitet er das Volkswirtschaftsdepartement. Furgler gilt als „Vater des Kantons Jura“. In der „Lex Furgler“ wird der Immobilienverkauf an Ausländer beschränkt. Furgler befürwortet den Verfassungsartikel zur Gleichberechtigung von Mann und Frau, der 1981 in einer Volksabstimmung gutgeheissen wird. Weiter strebt er eine Totalrevision der Bundesverfassung an, was scheitert. Er fördert eine Revision des Familienrechts, insbesondere des Kindesrechts und der Adoption. 1985 setzt er ein neues Eherecht durch. Keinen Erfolg hat er 1978 beim Versuch zur Schaffung einer Bundessicherheitspolizei. Bei der Abtreibungsfrage nimmt er im Gegensatz zum Gesamtbundesrat eine konservative Haltung ein. Seine Rolle bei der Verurteilung von Brigadier Jean-Louis Jeanmaire wegen Landesverrats wird zum Teil kritisiert. Furgler stirbt am 23. Juli 2008. (Foto: admin.ch)

1930: Geburt von Claude Chabrol

1958 debütierte der bekennende Maoist am Filmfestival von Locarno mit „Le beau Serge". (u. a. auch „Les cousins“ 1959, „Violette Nozière“ 1978, „Poulet au vinaigre“ 1985, "Une affaire des femmes“ 1988, „La cérémonie“ 1995). Er stirbt am 12. September 2010 und ist auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise beigesetzt. Im Bild: Claude Chabrol mit der Schauspielerin Laura Smet am Filmfestival von Vendedig am 7. September 2004 anlässlich der Präsentation ihres Films „La Demoiselle D'Honneur„ (The Bridesmaid. (Foto: Keystone/AP/Domenico Stinellis)
1958 debütierte der bekennende Maoist am Filmfestival von Locarno mit „Le beau Serge". (u. a. auch „Les cousins“ 1959, „Violette Nozière“ 1978, „Poulet au vinaigre“ 1985, "Une affaire des femmes“ 1988, „La cérémonie“ 1995). Er stirbt am 12. September 2010 und ist auf dem Pariser Friedhof Père Lachaise beigesetzt. Im Bild: Claude Chabrol mit der Schauspielerin Laura Smet am Filmfestival von Vendedig am 7. September 2004 anlässlich der Präsentation ihres Films „La Demoiselle D'Honneur„ (The Bridesmaid. (Foto: Keystone/AP/Domenico Stinellis)




1939: Siam heisst jetzt Thailand.

1948: Beginn der Berliner Blockade.

1950: Eine DC-4 Northwest Orient Airlines explodiert und stürzt in den Lake Michigan: 58 Menschen sterben.

1952: Erste Ausgabe der Bild-Zeitung.

1968: Zugkollision bei Sion: 12 Tote

Um 13.56 Uhr stossen zwischen Sion und Saint-Léonard ein Personenzug und ein Güterzug, dem einige Personenwagen angehängt sind, zusammen. Augenzeugen schildern furchtbare Szenen. Die Hilfskräfte, die wenige Minuten nach der Kollision vor Ort eintreffen, sind bis zum Abend im Einsatz. 150 Menschen werden verletzt; davon werden 109 hospitalisiert. Da zu wenig Ambulanzen zur Verfügung stehen, werden Verletzte mit Privatautos in Spitäler gebracht. Das Spital von Sion ist dem Ansturm nicht gewachsen, deshalb wird in Sacré-Coeur ein Notspital eingerichtet. Die beiden Züge fuhren laut SBB mit einer Geschwindigkeit von je etwa 80 km/h aufeinander. Laut anderen Berichten fuhren sie wesentlich schneller. Der Zusammenstoss ist auf menschliches Versagen zurückzuführen. (Bild: ZVg)
Um 13.56 Uhr stossen zwischen Sion und Saint-Léonard ein Personenzug und ein Güterzug, dem einige Personenwagen angehängt sind, zusammen. Augenzeugen schildern furchtbare Szenen. Die Hilfskräfte, die wenige Minuten nach der Kollision vor Ort eintreffen, sind bis zum Abend im Einsatz. 150 Menschen werden verletzt; davon werden 109 hospitalisiert. Da zu wenig Ambulanzen zur Verfügung stehen, werden Verletzte mit Privatautos in Spitäler gebracht. Das Spital von Sion ist dem Ansturm nicht gewachsen, deshalb wird in Sacré-Coeur ein Notspital eingerichtet. Die beiden Züge fuhren laut SBB mit einer Geschwindigkeit von je etwa 80 km/h aufeinander. Laut anderen Berichten fuhren sie wesentlich schneller. Der Zusammenstoss ist auf menschliches Versagen zurückzuführen. (Bild: ZVg)

1987: Geburt von Lionel Andrés Messi (Lionel „Leo“ Andrés Messi Cuccittini)argentinischer Fussballspieler, Fifa-Weltfussballer des Jahres 2009. Messi besitzt auch die spanische Staatsbürgerschaft.

1993: Aus der türkischen Botschaft in Bern schiessen drei Botschaftsangestellte mit scharfer Munition auf etwa 150 kurdische Demonstranten, die sich Zugang zum Botschaftsgelände verschafft hatten und Steine, Petarden und Farbbeutel gegen das Botschaftsgebäude schleuderten. Ein 29-jähriger Kurde wurde erschossen. Der Zwischenfall löste eine schwere Verstimmung zwischen der Schweiz und der Türkei aus.

1995: Die beiden Künstler Christo und seine Frau Jeanne-Claude verhüllen den Berliner Reichstag.

2003: Letzter Flug einer französischen Concorde.

2007: Der Labour-Politiker Gordon Brown löst Tony Blair als Premierminister ab (bis 2010).

2011: Der Italiener Mario Draghi wird zum Präsidenten der Europäischen Zentralbank gewählt.

2013: In Mailand wird der frühere Ministerpräsident Silvio Berlusconi im sogenannten Ruby-Prozess in erster Instanz zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Die Ausübung politischer Ämter wird ihm verboten.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren