Damals am 24. Januar

Journal21's picture

Damals am 24. Januar

Von Journal21, 24.01.2021

Caligula ermordet - Georg Jenatsch ermordet - La Révolution vaudoise - Geburt von Theodor Tobler - Das erste Dosenbier - Tod von Modigliani - Tod von Bircher-Benner - Geburt von Sharon Tate - Tod von Churchill - Der erste „Mac“

Herausgegriffen

24. Januar 1939: Tod von Maximilian Oskar Bircher-Benner, Schweizer Arzt und Ernährungswissenschaftler, „Vater“ des Birchermüeslis. Das Bild zeigt ihn vor der Bircher-Benner-Klinik in Zürich-Fluntern. Das Foto wurde 1937, zwei Jahre vor seinem Tod, aufgenommen. Bircher-Benner postulierte, dass alle Energie von der Sonne kommt, deshalb solle diese in den Nahrungsmitteln gespeicherte Kraft unverändert, also ungekocht, dem Menschen zugefügt werden. Die Zürcher Ärztegesellschaft betrachtete ihn als Scharlatan und Rohkostapostel, der die Grenzen der Wissenschaft verlassen habe. Er verehrte Mussolini und lobte die „hitlerschen Ärzte“ für ihre „neue Heilkunde“. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)
24. Januar 1939: Tod von Maximilian Oskar Bircher-Benner, Schweizer Arzt und Ernährungswissenschaftler, „Vater“ des Birchermüeslis. Das Bild zeigt ihn vor der Bircher-Benner-Klinik in Zürich-Fluntern. Das Foto wurde 1937, zwei Jahre vor seinem Tod, aufgenommen. Bircher-Benner postulierte, dass alle Energie von der Sonne kommt, deshalb solle diese in den Nahrungsmitteln gespeicherte Kraft unverändert, also ungekocht, dem Menschen zugefügt werden. Die Zürcher Ärztegesellschaft betrachtete ihn als Scharlatan und Rohkostapostel, der die Grenzen der Wissenschaft verlassen habe. Er verehrte Mussolini und lobte die „hitlerschen Ärzte“ für ihre „neue Heilkunde“. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)

Es geschah an einem 24. Januar

41: Der römische Kaiser Caligula wird ermordet, Claudius wird sein Nachfolger.

76: Geburt von Hadrian (Publius Aelius Hadrianus), 14. römischer Kaiser (117–138), der dritte der „fünf guten Kaiser“. Er lässt mit dem Hadrianswall die Reichsgrenze zwischen England und Schottland befestigen. 

1639: Georg (Jürg) Jenatsch ermordet

Der Bündner protestantische Pfarrer und spätere Politiker und Militärkommandant wird in Chur während der Fasnachtszeit von einer Gruppe maskierter Verschwörer ermordet. Verewigt ist Jenatsch (1596 geboren) unter anderem in Conrad Ferdinand Meyers Historienroman „Jürg Jenatsch“ sowie in Daniel Schmids Film „Jenatsch“. In den Albula-Alpen gibt es einen Piz Jenatsch und eine Jenatsch-Hütte. Jenatsch gilt als Volksheld und „Retter Graubündens“ im Dreissigjährigen Krieg. Sein Übertritt zum katholischen Glauben war zwar diplomatisch ertragreich, brachte ihm aber viele Feinde. (Bild: „Der Untergang des Jürg Jenatsch“, Historienbild von E. Sturtevant, Handbuch der Bündner Geschichte, Verlag Bündner Monatsblatt, Chur 2000)
Der Bündner protestantische Pfarrer und spätere Politiker und Militärkommandant wird in Chur während der Fasnachtszeit von einer Gruppe maskierter Verschwörer ermordet. Verewigt ist Jenatsch (1596 geboren) unter anderem in Conrad Ferdinand Meyers Historienroman „Jürg Jenatsch“ sowie in Daniel Schmids Film „Jenatsch“. In den Albula-Alpen gibt es einen Piz Jenatsch und eine Jenatsch-Hütte. Jenatsch gilt als Volksheld und „Retter Graubündens“ im Dreissigjährigen Krieg. Sein Übertritt zum katholischen Glauben war zwar diplomatisch ertragreich, brachte ihm aber viele Feinde. (Bild: „Der Untergang des Jürg Jenatsch“, Historienbild von E. Sturtevant, Handbuch der Bündner Geschichte, Verlag Bündner Monatsblatt, Chur 2000)

1656: Erster Villmergenkrieg: Die katholischen Orte Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern und Zug schlagen bei Villmergen (AG) eine protestantisch-bernerisch-zürcherische Armee. Zürich hatte Schwyz vorgeworfen, eidgenössisches Recht nicht zu respektieren.

1712: Geburt von Friedrich II. dem Grossen, preussischer König.

1732: Geburt von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais, französischer Schriftsteller („Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro“ 1778, später von Mozart zur Oper umgearbeitet, „Le Barbier de Séville“ 1775, später von Rossini für seine Oper adaptiert). 

1776: Geburt von E. T. A. Hoffmann, deutscher Schriftsteller, Jurist und Komponist, Zeichner und Karikaturist (u. a. „Die Lebensansichten des Katers Murr“ 1819/1821).

1798: La Révolution vaudoise: Beginn des Aufstandes der Waadtländer gegen die Berner. Ziel: Unabhängigkeit der Waadt von Bern. Die „Lemanische Republik“ wird ausgerufen.

1820: Geburt von Henry Jarvis Raymond, amerikanischer Politiker, Journalist, Gründer der „New York Times“ (1851). 

1867: Geburt von Enst Zahn, Wirt im Bahnhof Göschenen, Urner Politiker. Mit Romanen und Erzählungen über die Schweizer Bergwelt macht er auf sich aufmerksam. 1913 wird er Präsident des Schweizerischen Schriftstellervereins, ein Amt, das er ein Jahr später wegen seiner enthusiastischen Deutsch-Freundlichkeit beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs abgeben muss.

1876: Geburt von Theodor Tobler, Schweizer Unternehmer, Gründer – zusammen mit seinem Vater – der Schokoladenfabrik „Tobler & Cie.“ (1899), Erfinder der „Toblerone“ (1908).

1888: Geburt von Vicky Baum, österreichische Schriftstellerin (u. a. „Menschen im Hotel“ 1929).

1895: Geburt von Eugen Roth, deutscher Lyriker (u. a. „Ein Mensch …“ 1935).

1920: In Paris stirbt der italienische Maler, Bildhauer und Zeichner Amedeo Modigliani im Alter von 35 Jahren an Tuberkulose. Bekannt wurden vor allem seine Aktgemälde. Er pflegte Kontakte zu Picasso und Pierre Auguste Renoir. 1917 lernte der 14 Jahre ältere Modigliani die 19-jährige Kunststudentin und Malerin Jeanne Hébuterne kennen. Die beiden verliebten sich und bezogen in Paris ein gemeinsames Atelier. Später, im Kriegsjahr 1918 zogen sie an die Côte d’Azur. Nachdem Jeanne eine Tochter von Modigliani geboren hatte und erneut schwanger war, wollten die beiden heiraten. Modigliani wurde jedoch schwer krank und starb mit 35 Jahren an Tuberkulose. Am Tag nach seinem Tod verübte die im achten Monat schwangere Jeanne Hébuterne Suizid, indem sie aus dem fünften Stock eines Hauses sprang. Das Selbstbildnis wurde kurze Zeit vor seinem Tod gemalt. Modiglianis Bilder wurden vor allem nach seinem Tod bekannt und erreichen heute Spitzenwerte. (Foto: PD)

1935: In den USA wird das erste Dosen-Bier verkauft.

1939: Tod von Maximilian Oskar Bircher-Benner. 

1940: Geburt von Joachim Gauck, elfter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland (2012–2017), ehemaliger evangelischer Pfarrer, DDR-Bürgerrechtler, Sprecher des „Neuen Forums“ und ehemaliger Chef der Stasi-Unterlagen-Behörde. 

1941: Geburt von Neil Diamond, amerikanischer Sänger und Songwriter („Girl, You’ll Be a Woman Soon“ 1967, „Sweet Caroline“ 1969, „I Am ... I Said“ 1971, „I'm a Believer“ 1971, „Song Sung Blue“ 1972).

1943: Geburt von Sharon Tate, Schauspielerin, Frau von Roman Polanski. Weltweit berühmt wird sie 1967 durch eine Rolle in Polanskis Film „Tanz der Vampire“. Die Hochschwangere wird am 9. August 1969 mit vier weiteren Personen von Mitgliedern der Manson Family ermordet. Diese Morde und der Doppelmord am Ehepaar LaBianca am folgenden Tag gingen als die „Tate/LaBianca-Morde” in die US-amerikanische Kriminalgeschichte ein.

1961: Geburt von Nastassja Kinski, deutsche Schauspielerin.

1962: In Berlin gelingt 28 DDR-Bürgern die Flucht durch einen Tunnel in den Westen. Das Ereignis wird später verfilmt.

1962: Die DDR-Volkskammer führt die allgemeine Wehrpflicht für DDR-Bürger ein.

1965: Tod von Winston Churchill, britischer Premierminister von 1940 bis 1945 und von 1951 bis 1955, Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1953).

1972: 28 Jahre versteckt: Im Urwald von Guam wird der japanische Soldat Yokoi Shoichi gefunden. Nach der Ankunft der Amerikaner im Jahre 1944 versteckte er sich dort 28 Jahre lang in einer Höhle.

1977: In Sorengo bei Lugano wird Michelle Hunziker geboren. Als Moderatorin ist sie in Italien, der Schweiz und in Deutschland aktiv. Am 24. April 1998 heiratet sie den Schlagersänger Eros Ramazzotti. Nach der Scheidung 2009 heiratet sie 2014 den Trussardi-Erben Tomaso Trussardi.

1984: Der erste „Mac“

Apple-Mitbegründer Steve Jobs stellt in Kalifornien den ersten „Macintosh“ vor. Der Name leitet sich von der Apfelsorte McIntosh ab. Das Modell 128k gründet auf der technisch ähnlichen „Apple Lisa“, die wegen des hohen Preises erfolglos blieb. In der Schweiz kostete der erste Mac rund 10’000 Franken.
Apple-Mitbegründer Steve Jobs stellt in Kalifornien den ersten „Macintosh“ vor. Der Name leitet sich von der Apfelsorte McIntosh ab. Das Modell 128k gründet auf der technisch ähnlichen „Apple Lisa“, die wegen des hohen Preises erfolglos blieb. In der Schweiz kostete der erste Mac rund 10’000 Franken.

1987: Geburt von Luis Alberto Suárez Díaz, uruguayischer Fussballspieler, berüchtigt als „der Beisser“. 

2000: Neue Privatsender: In Deutschland nehmen der Nachrichtensender N24 und ProSieben/Sat1 den Betrieb auf.

2002: Tod von Gianni Agnelli, italienischer Industrieller (Fiat).

2011: Bei einem Terroranschlag am Flughafen Domodedowo in Moskau werden 35 Menschen getötet und weitere 130 verletzt.

2011: Tod von Bernd Eichinger, deutscher Filmproduzent und Drehbuchautor (u. a. „Die unendliche Geschichte“ 1984, „Der Name der Rose“ 1986, „Der Untergang“ 2004). 

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren