Damals am 29. Juli
Herausgegriffen

Es geschah an einem 29. Juli
1099: Tod von Urban II. (Otto von Lagery), Papst. Er ruft 1095 zum Ersten Kreuzzug auf (1066–1099). Die katholischen Kreuzfahrer entreissen Jerusalem der muslimischen Herrschaft.
1567: „Der einjährige König“: Der einjährige Sohn von Maria Stuart, Jakob VI., wird König von Schottland.
1588: Die spanische Armada taucht erstmals vor der englischen Küste auf, und zwar vor dem Lizard Point südlich von Plymouth.
1762: Tod von Françoise-Louise de Warens, Maitresse und Fördererin von Jean-Jacques Rousseau.
1805: Geburt von Alexis de Tocqueville, französischer Staatstheoretiker, Historiker und Politiker.
1827: Tod von Johann Martin Usteri, Schweizer Dichter, Maler, Kupferstecher, Schriftsteller, bekannt für seine Mundartdichtungen (u. a. „De Herr Heiri“, städtische Idylle in Zürcher Mundart, „De Vikari“, ländliche Idylle in Zürcher Mundart). Usteri war auch der Verfasser des Textes zum Volkslied „Freut euch des Lebens, weil noch das Lämpchen glüht; pflücket die Rose, eh sie verblüht!“. Seine Gedichte enthalten viel patriotisch-idyllisch Volkstümliches.
1836: Der Pariser Triumphbogen wird eingeweiht.
1856: In einer Heilanstalt in Endenich bei Bonn stirbt der deutsche Komponist Robert Schumann im Alter von 46 Jahren. (Bild: Robert Schumann im März 1850, Zeichnung von Adolph Menzel nach einer Daguerreotypie von Johann Anton Völlner) Schumann gehört zu den wichtigsten Komponisten der Romantik. Er komponierte Klaviermusik, Lieder, Orchestermusik, Sinfonien, konzertante Werke, Kammermusik, Chormusik und eine Oper. Zudem war er literarisch tätig; er schrieb Gedichte, Prosa und Entwürfe zu Dramen. Verheiratet war er mit der erfolgreichen Pianistin Clara Wieck. Immer wieder hatte er Depressionen, unternahm einen Selbstmordversuch und verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in einer Heilanstalt. (Foto: Michael Sondermann, Presseamt Stadt Bonn)
1878: Österreich-Ungarn besetzt Bosnien und die Herzegowina.
1883: Geburt von Mussolini.
1890: Tod von Vincent van Gogh, niederländischer Maler und Zeichner.
1899: Auf der ersten Haager Friedenskonferenz werden Abkommen und Erklärungen zum Kriegsvölkerrecht und zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle unterzeichnet.
1900: Italiens König Umberto I. wird in Monza von einem Anarchisten getötet.
1900: Geburt von Eyvind Olov Verner Johnson, schwedischer Nobelpreisträger für Literatur, Preisverleihung 1974.
1905: Geburt von Dag Hammersjöld

1914: Geburt von Ernst Reuter, regierender Bürgermeister von West-Berlin (1948–1953) während der Berlin-Blockade.
1925: Geburt von Mikis Theodorakis

1954: In London erscheint der erste Teil von J. R. R. Tolkiens Roman „Der Herr der Ringe“.
1956: Tod von Ludwig Klages, deutscher Philosoph und Psychologe.
1957: Geburt von Thomas Borer, von 1996 bis 1999 Leiter der Taskforce Schweiz–Zweiter Weltkrieg, von 1999 bis 2002 Schweizer Botschafter in Deutschland, heute Unternehmensberater und Lobbyist.
1957: Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) wird gegründet.
1967: Auf dem amerikanischen Flugzeugträger USS Forrestal geht eine fehlgezündete Rakete los. 134 Menschen sterben.
1974: Tod von Erich Kästner, deutscher Schriftsteller (u. a. „Emil und die Detektive“ 1929, „Pünktchen und Anton“ 1931, „Das fliegende Klassenzimmer“ 1933, „Drei Männer im Schnee“ 1934, „Die Konferenz der Tiere“ 1949, „Das doppelte Lottchen“ 1949).
1979: Tod von Herbert Marcuse, deutsch-amerikanischer Philosoph und Soziologe.
1981: Prinz Charles heiratet Diana.
1981: Geburt von Fernando Alonso, spanischer Formel-1-Rennfahrer.
1983: Tod von Luis Buñuel, spanischer Filmemacher und Regisseur (u. a. „Un chien andalou“ 1929, „Los olvidados“ 1950, „Viridiana“ 1961, „Le journal d'une femme de chambre“ 1964, „Belle de jour“ 1967, „La voie lactée“ 1969, „Tristana" 1970, „Le charme discret de la bourgeoisie“ 1972, „Cet obscur objet du désir“ 1977). (Foto: Keystone/Str)
1983: In Château-d’Oex im Kanton Waadt stirbt David Niven, britischer Schauspieler im Alter von 73 Jahren, Oscar-Preisträger (u. a. „In 80 Tagen um die Welt“ 1956, „Separate Tables/Getrennt von Tisch und Bett“ 1958, „Navarone“ 1961, „Casino Royale“ 1967, „Der Fluch des rosaroten Panthers“ 1983). Niven ist in Château-d’Oex begraben.
1990: Tod von Bruno Kreisky, österreichischer Bundeskanzler von 1970 bis 1983.
1992: Der frühere DDR-Staatschef Erich Honecker wird verhaftet und im Krankenhaus der Berliner Vollzugsanstalten Berlin-Moabit in Untersuchungshaft genommen. Wegen Beteiligung an Totschlag an der mit Selbstschussanlagen gesicherten DDR-Grenze muss er sich vor Gericht verantworten. Da er schwer krank ist, stellt das Gericht das Verfahren ein. Honecker fliegt darauf nach Chile zu seiner Frau, wo er am 29. Mai 1994 stirbt.
2012: Um die syrische Stadt Aleppo wird heftig gekämpft. Syrische Regierungstruppen beschiessen von Helikoptern aus mehrere Quartiere. Tausende sind auf der Flucht.