Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 3. September

Journal21's picture

Damals am 3. September

Von Journal21, 03.09.2020

Penicillin entdeckt - Frankreich und Grossbritannien erklären Deutschland den Krieg - Beginn der alliierten Offensive in Italien - Anne Frank nach Auschwitz deportiert - Tod von Frank Capra - Blutbad in Beslan

Herausgegriffen

3. September 2004: Ende der Geiselnahme von Beslan in der autonomen russischen Republik Nordossetien im nördlichen Kaukasus. Islamische Separatisten aus Inguschetien und Tschetschenien hatten am 1. September eine Schule überfallen und über tausend Kinder und Lehrer als Geiseln genommen. Bei der Befreiungsaktion richten die Geiselnehmer ein Massaker an. 334 Menschen sterben. Die Geiselnehmer des Riyadus-Salikhin Bataillons stehen unter dem Kommando des Tschetschenen Shamil Basayev. Er verlangt die Unabhängigkeit Tschetscheniens und einen Rückzug der russischen Truppen. (Foto: Keystone/AP)
3. September 2004: Ende der Geiselnahme von Beslan in der autonomen russischen Republik Nordossetien im nördlichen Kaukasus. Islamische Separatisten aus Inguschetien und Tschetschenien hatten am 1. September eine Schule überfallen und über tausend Kinder und Lehrer als Geiseln genommen. Bei der Befreiungsaktion richten die Geiselnehmer ein Massaker an. 334 Menschen sterben. Die Geiselnehmer des Riyadus-Salikhin Bataillons stehen unter dem Kommando des Tschetschenen Shamil Basayev. Er verlangt die Unabhängigkeit Tschetscheniens und einen Rückzug der russischen Truppen. (Foto: Keystone/AP)

Es geschah an einem 3. September

301: Gründung von San Marino, der ältesten Republik.

1651: Im englischen Bürgerkrieg besiegt Oliver Cromwell den neuen König Charles II.

1658: Tod von Oliver Cromwell, Begründer der englischen Republik.

1791: Frankreich wird eine konstitutionelle Monarchie.

1847: Die Tagsatzung verbietet den Aufenthalt von Jesuiten auf Schweizer Boden.

1856: Geburt von Louis Henri Sullivan, amerikanischer Architekt, „Vater des Wolkenkratzers“.

1859: Geburt von Jean Jaurès, sozialistischer französischer Reformpolitiker. Er wird von einem Nationalisten erschossen.

1875: Geburt von Ferdinand Porsche, österreichisch-ungarischer Autokonstrukteur, einer der Väter des VW Käfers (1934), Gründer der Firma „Dr. Ing. h. c. F. Porsche GmbH“ (1931). 

1878: Der britische Dampfer „Princess Alice“ kollidiert auf der Themse mit einem Frachter: 640 Menschen sterben.

1910: Geburt von Maurice Papon, französischer Politiker, Nazi, Kriegsverbrecher.

1912: Beginn des pompösen Staatsbesuchs des deutschen Kaisers Willhelm II. in Zürich, Frauenfeld, der Kartause Ittingen und in Bern. Es ist ein Staatsbesuch, wie ihn die Schweiz noch nicht sah. Wilhelm wird am Zürcher Hauptbahnhof von zwei Bundesräten empfangen. „Rufst du mein Vaterland“ spielt die Stadtmusik. In Zürich leben damals 40’000 Deutsche; das entspricht 21 Prozent der Stadtbevölkerung.

1915: Geburt von Memphis Slim, amerikanischer Blues-Sänger und Pianist. Er stirbt am 24. Februar 1988 in Paris.

1917: Geburt von Reynold Tschäppät, Berner SP-Politiker, Stadtpräsident von Bern von 1966 bis 1979, Vater von Alexander Tschäppät, Stadtpräsident von Bern von 2004 bis 2016.

1918: Die russische Anarchistin und Sozialrevolutionärin Fanny Kaplan wird hingerichtet. Sie soll ein Attentat auf Lenin durchgeführt haben.

1928: Arthur Fleming entdeckt das Penicillin.

1931: Geburt von Fritz Raddatz, deutscher Schriftsteller, Feuilletonist, Essayist, Biograph, Literaturkritiker und Romancier. Er stirbt am 26. Februar 2015 mit Hilfe einer Sterbehilfeorganisation in Pfäffikon (ZH). 

1931: Geburt von Rudolf Kelterborn, Schweizer Komponist und Dirigent.

1935: Eineinhalb Millionen Belgierinnen und Belgier nehmen in Brüssel am Begräbnis für Königin Astrid teil. Die Gattin von König Leopold III. war am 29. August bei einem Autounfall in Küssnacht im Kanton Schwyz ums Leben gekommen.

1939: Frankreich und Grossbritannien erklären Deutschland den Krieg. 

1940: Geburt von Eduardo Galeano, uruguayischer Schriftsteller und Journalist, Globalisierungs- und Gesellschaftskritiker (u. a. „Die offenen Adern Lateinamerikas“ 1971). Er stirbt am 15. April 2015.

1943: Zwei britische Divisionen landen in Kalabrien. Damit beginnt im Zweiten Weltkrieg die alliierte Offensive auf dem italienischen Festland.

1943: Geburt von Moritz Suter, Schweizer Unternehmer, Pilot, Gründer der Fluggesellschaft „Crossair“. 2001 übernimmt er für 44 Tage die in schwere Schwierigkeiten geratene Swissair. 2004 gründet er die dann in Konkurs gegangene Gesellschaft „Hello“. 2010 übernimmt er die Basler Zeitung, die er ein Jahr später an die Familie von Christoph Blocher abtritt. 

1944: Anne Frank wird nach Auschwitz deportiert.

1945: Geburt von Walter Andreas Müller, Schweizer Schauspieler und Radiomoderator.

1947: Geburt von Mario Draghi, italienischer Bankmanager und Wirtschaftswissenschaftler. Von 2006 bis 2011 ist er Präsident der Italienischen Nationalbank und ist seit dem 1. November 2011 Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB).

1967: Schweden stellt auf Rechtsverkehr um.

1971: Unterzeichnung des Viermächteabkommens über Berlin.

1991: Tod von Frank Capra 

Im Bild der 1897 auf Sizilien geborene Hollywood Regisseur mit dem Schauspieler James Stewart bei einem Empfang zu Ehren Capras am 23. Januar 1985 in Los Angeles. Capra drehte 52 Filme (u.a. „Platinum Blonde/Vor Blondinen wird gewarnt“ 1931, „Lady for a Day“ 1933, „It Happened One Night/Es geschah in einer Nacht“ 1934, „Mr Deeds goes to Town/Mr. Deeds geht in die Stadt“ 1936, „Mr. Smith Goes to Washington/Mr. Smith geht nach Washington“ 1936, „You Can’t Take It with You/Lebenskünstler“ 1938, „Arsenic and Old Lace/Arsen und Spitzenhäubchen“ 1944). (Foto: Keysonte/Wally Fong)
Im Bild der 1897 auf Sizilien geborene Hollywood Regisseur mit dem Schauspieler James Stewart bei einem Empfang zu Ehren Capras am 23. Januar 1985 in Los Angeles. Capra drehte 52 Filme (u.a. „Platinum Blonde/Vor Blondinen wird gewarnt“ 1931, „Lady for a Day“ 1933, „It Happened One Night/Es geschah in einer Nacht“ 1934, „Mr Deeds goes to Town/Mr. Deeds geht in die Stadt“ 1936, „Mr. Smith Goes to Washington/Mr. Smith geht nach Washington“ 1936, „You Can’t Take It with You/Lebenskünstler“ 1938, „Arsenic and Old Lace/Arsen und Spitzenhäubchen“ 1944). (Foto: Keysonte/Wally Fong)

2004: Blutbad in Beslan in Nordossetien. 

2007: Tod von Steve Fossett, amerikanischer Milliardär und Abenteurer.

2012: Der Gründer der südkoreanischen Moon-Sekte, San Myung Moon, stirbt im Alter von 92 Jahren.

2012: In Grolley im Kanton Freiburg sterben bei einem Verkehrsunfall vier junge Menschen. Das Auto wird in einen Wald geschleudert. Die Leichen werden erst zwei Tage später entdeckt.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren