Damals am 4. September

Journal21's picture

Damals am 4. September

Von Journal21, 04.09.2020

Bergsturz im Bergell - Swissair-Absturz bei Dürrenäsch - Tod von Albert Schweitzer - Wahl von Allende - Tod von Maigret - Desaster bei Kunduz - Beginn der Flüchtlingswelle

Herausgegriffen

4. September 1963: Bei Dürrenäsch im Kanton Aargau stürzt eine Swissair-Caravelle ab. Das Flugzeug war auf dem Weg von Zürich via Genf nach Rom. 80 Menschen sterben, unter ihnen 43 aus Humlikon. Damit verliert das Zürcher Dorf einen Fünftel seiner Einwohner. Unter den Toten befinden sich alle Gemeinderäte von Humlikon sowie Schulpfleger. An Bord des Flugzeuges war ein Brand ausgebrochen. Die Opfer hinterlassen 39 Vollwaisen. (Foto: www.humlikon.net)
4. September 1963: Bei Dürrenäsch im Kanton Aargau stürzt eine Swissair-Caravelle ab. Das Flugzeug war auf dem Weg von Zürich via Genf nach Rom. 80 Menschen sterben, unter ihnen 43 aus Humlikon. Damit verliert das Zürcher Dorf einen Fünftel seiner Einwohner. Unter den Toten befinden sich alle Gemeinderäte von Humlikon sowie Schulpfleger. An Bord des Flugzeuges war ein Brand ausgebrochen. Die Opfer hinterlassen 39 Vollwaisen. (Foto: www.humlikon.net)

Es geschah an einem 4. September

1609: Der englische Seefahrer Henry Hudson entdeckt Manhattan.

1618: Das Dorf Piuro (deutsch: Plurs) im unteren Bergell wird von einem Bergsturz verschüttet. Zwischen 1’000 und 2’000 Menschen sterben. Das reiche Dorf gehörte damals als Untertanengebiet zu den „Drei Bünden“. Wegen des unkontrollierten Abbaus von Speckstein lösten sich am Berg Conto grosse Felsmassen und verschütten das Dorf. Die Bilder aus dem 18. Jahrhundert von Matthäus Merian in der „Topographia Helvetiae“ zeigen Piuro vor und nach dem Felssturz.

1805: Geburt von Antonius Mathijsen, niederländischer Arzt, Chirurg. Er erfindet 1851 den Gipsverband. 

1824: Geburt von Anton Bruckner, österreichischer Komponist der Romantik, Organist und Musikpädagoge.

1862: Einweihung des Saane-Viadukts

Der 334 Meter lange und 82 Meter hohe Grandfey-Eisenbahnviadukt über die Saane (Sarine) verbindet - über den Röstigraben hinweg - die deutsche und die französische Schweiz. Das Bild stammt aus dem Jahr 1862. 1925 bis 1927 wurde die Brücke umgebaut und verstärkt.
Der 334 Meter lange und 82 Meter hohe Grandfey-Eisenbahnviadukt über die Saane (Sarine) verbindet - über den Röstigraben hinweg - die deutsche und die französische Schweiz. Das Bild stammt aus dem Jahr 1862. 1925 bis 1927 wurde die Brücke umgebaut und verstärkt.

1907: Tod von Edvard Grieg, norwegischer Komponist.

1896: Geburt von Rodolphe Rubattel, Schweizer Bundesrat (FDP/VD) von 1947 bis 1954. Zuvor ist er Journalist und Chefredaktor verschiedener Zeitungen, u. a. dem Feuille d’Avis de Lausanne. Als Bundesrat steht er dem Volkswirtschaftsdepartement vor. Er führt das Land aus der Kriegswirtschaft und lockert den Agrarprotektionismus. Gegen seinen Willen wird ein Wein nach ihm benannt, der Rubatteller, ein nach dem 2. Weltkrieg mit Färberwein eingefärbter Westschweizer Weisswein. 

1915: Geburt von Rudolf Schock, deutscher lyrischer Tenor. 1954 wird er in Wien zum Kammersänger ernannt. Popularität erlangt er auch durch Auftritte in Musikfilmen wie „Das Dreimädelhaus“ (1958). Seine Ausflüge in die Unterhaltungsmusik werden ihm als Verrat angekreidet. In späteren Jahren baut er seine Fernsehpräsenz stark aus. Er stirbt am 13. November 1986.

1926: Geburt von Ivan Illich, österreichisch-amerikanischer Befreiungstheologe.

1935: Geburt des Berner Schriftstellers Walther Kauer. Er stirbt 1987 bei einem Motorradunfall in Murten (u. a. „Spätholz“).

1942: Geburt von Jacques-Simon Eggly, Genfer Politiker und Präsident der Liberalen Partei der Schweiz LPS von 1997 bis 2002. Von 1983 bis 2007 gehörte er dem Nationalrat an.

1948: In Chile wird die kommunistische Partei verboten. Viele Parteianhänger werden in Konzentrationslager gesteckt.

1952: In New York erscheint HemingwaysDer alte Mann und das Meer“.

1963: Bei Dürrenäsch im Kanton Aargau stürzt eine Swissair-Caravelle ab. 80 Menschen sterben, unter ihnen 43 aus dem Zürcher Dorf Humlikon. 

1963: Tod von Robert Schuman, deutsch-französischer Staatsmann (französischer Ministerpräsident 1947 bis 1948, Aussenminister 1948 bis 1953). Zusammen mit Jean Monnet legte er den Grundstein für die heutige EU.

1964: Tod von Werner Bergengruen, deutsch-baltischer Schriftsteller (u. a. „Der Grosstyrann und das Gericht“ 1935).

1965: Tod von Albert Schweitzer, evangelischer Theologe, Arzt, Gründer des Urwaldspitals Lambaréné im heutigen Gabun.

1970: Salvador Allende gewinnt die Präsidentenwahl in Chile.

1974: Die USA und die DDR nehmen diplomatische Beziehungen auf.

1981: Geburt von Beyoncé Knowles, amerikanische R&B-Sängerin, mehrfache Grammy-Preisträgerin.

1989: Erste Montagsdemonstration in Leipzig.

1989: In Lausanne stirbt Georges Simenon, belgischer Schriftsteller, („Maigret“).

2009: Bei einem Luftangriff bei Kunduz im Norden Afghanistans, der von einem deutschen Offizier befehligt wurde, sterben 142 Menschen, unter ihnen viele Zivilisten.

2010: In Paris demonstrieren mehrere hunderttausend Menschen gegen Nicolas Sarkozys hartes Vorgehen gegen die Roma.

2011: Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Kanton Waadt lehnen das kantonale Stimm- und Wahlrecht für Ausländer ab. 69 Prozent sagen Nein.

2015: Beginn der Flüchtlingswelle

Tausende im Zentrum von Budapest gestrandete Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan dürfen nach tagelangem Warten nach Österreich ausreisen. Ungarn stellt mehrere Dutzend Busse zur Verfügung, die die Geflüchteten an die Grenze bringen. Einige Hundert marschieren bei strömendem Regen auf der Autobahn Richtung Österreich. Im Bild die Abfahrt eines mit Flüchtlingen besetzen Zuges in Budapest. (Foto: Keystone)
Tausende im Zentrum von Budapest gestrandete Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan dürfen nach tagelangem Warten nach Österreich ausreisen. Ungarn stellt mehrere Dutzend Busse zur Verfügung, die die Geflüchteten an die Grenze bringen. Einige Hundert marschieren bei strömendem Regen auf der Autobahn Richtung Österreich. Im Bild die Abfahrt eines mit Flüchtlingen besetzen Zuges in Budapest. (Foto: Keystone)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren