Damals am 5. September

Journal21's picture

Damals am 5. September

Von Journal21, 05.09.2020

Schlacht an der Marne - Zimmerwald-Konferenz - Überfall auf Olympische Spiele in München - Beginn des „Deutschen Herbstes“: Hanns Martin Schleyer entführt - Eröffnung des Gotthard-Strassentunnels - Tod von Freddie Mercury - Flüchtlingsstrom nach Österreich und Deutschland

Herausgegriffen

5. September 1977: Beginn des „Deutschen Herbstes“: Der deutsche Wirtschaftsfunkionär, der Vorsitzende des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Hanns Martin Schleyer wird von einem RAF-Kommando in Köln entführt. Der blaue Mercedes 450 mit Schleyer wird von einem rückwärts fahrenden gelben Mercedes (oben rechts) gerammt und gestoppt. Bei der Aktion geben die Terroristen (Willy-Peter Stoll, Sieglinde Hofmann, Stefan Wisniewski und Peter-Jürgen Boock) 119 Schüsse ab. Schleyers Fahrer und drei Polizisten, die sich in einem hinteren Begleit-Mercedes befinden, werden getötet. Damit beginnt der „Deutsche Herbst“, im Verlaufe dessen auch die Lufthansa-Maschine „Landshut“ entführt und am 18. Oktober in Mogadischu von einem GSG 9-Kommando gestürmt wird. Mit der Flugzeugentführung hätten die in Stammheim einsitzenden RAF-Mitglieder Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Jan-Carl Raspe freigepresst werden sollen. Nachdem die Entführung gescheitert war, begingen Ensslin, Baader und Raspe Selbstmord. Am gleichen Tag wurde Schleyer im belgisch-französischen Grenzgebiet erschossen. (Foto: Keystone/Heinz Ducklau)
5. September 1977: Beginn des „Deutschen Herbstes“: Der deutsche Wirtschaftsfunkionär, der Vorsitzende des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Hanns Martin Schleyer wird von einem RAF-Kommando in Köln entführt. Der blaue Mercedes 450 mit Schleyer wird von einem rückwärts fahrenden gelben Mercedes (oben rechts) gerammt und gestoppt. Bei der Aktion geben die Terroristen (Willy-Peter Stoll, Sieglinde Hofmann, Stefan Wisniewski und Peter-Jürgen Boock) 119 Schüsse ab. Schleyers Fahrer und drei Polizisten, die sich in einem hinteren Begleit-Mercedes befinden, werden getötet. Damit beginnt der „Deutsche Herbst“, im Verlaufe dessen auch die Lufthansa-Maschine „Landshut“ entführt und am 18. Oktober in Mogadischu von einem GSG 9-Kommando gestürmt wird. Mit der Flugzeugentführung hätten die in Stammheim einsitzenden RAF-Mitglieder Gudrun Ensslin, Andreas Baader und Jan-Carl Raspe freigepresst werden sollen. Nachdem die Entführung gescheitert war, begingen Ensslin, Baader und Raspe Selbstmord. Am gleichen Tag wurde Schleyer im belgisch-französischen Grenzgebiet erschossen. (Foto: Keystone/Heinz Ducklau)

Es geschah an einem 5. September

1638: Geburt von Ludwig  XIV., dem späteren Sonnenkönig.

1698: Der russische Zar Peter der Grosse verbietet das Tragen von Bärten.

1733: Geburt von Christoph Wieland, deutscher Dichter der Aufklärung. Von 1752 bis 1760 lebt er in Zürich bei dem Philologen Johann Jakob Bodmer und ist Mitherausgeber der „Zürcherischen Streitschriften“, die gegen den deutschen Philologen und Schriftsteller Johann Christoph Gottsched Stimmung machen.

1767: Geburt von August Wilhelm Schlegel, deutscher Schriftsteller, Literaturhistoriker, Philologe, Indologe, Shakespeare-Übersetzer, Initiant der literarischen Romantik. Er stirbt 1845.

1774: Geburt von Caspar David Friedrich, deutscher Maler.

1836: Sam Houston wird zum ersten Präsidenten der unabhängigen Republik Texas gewählt. 1856 schliesst sich die Republik den USA an.

1847: Geburt von Jesse James, amerikanischer Wildwest-Bandit.

1882: Rösslitram in Zürich

In Zürich wird das Rösslitram eingeweiht. 516 Pferde stehen im Einsatz. Das Schienennetz beträgt 8,9 Kilometer. Pro Tag werden bis zu 14’000 Passagiere befördert. Das letzte Rösslitram verkehrt am 17. September 1900. (Bild: Bruno Gisler, Rösslitram)
In Zürich wird das Rösslitram eingeweiht. 516 Pferde stehen im Einsatz. Das Schienennetz beträgt 8,9 Kilometer. Pro Tag werden bis zu 14’000 Passagiere befördert. Das letzte Rösslitram verkehrt am 17. September 1900. (Bild: Bruno Gisler, Rösslitram)

1902: Geburt von Darryl F. Zanuck, amerikanischer Filmproduzent und Filmemacher, Mitbegründer von „20th Century Fox“.

2011: Tod von Robert Ballaman, Schweizer Fussballspieler, Stürmer. Mit dem FC Biel gewinnt er 1947 und mit den Grasshoppers 1952 und 1956 die Meisterschaft. In der Nationalmannschaft spielt er von 1948 bis 1961 50 Mal und erzielt 18 Tore.

1912: Geburt des amerikanischen Komponisten und Künstlers John Cage. Er stirbt am 12. August 1992.

1914: Beginn der Schlacht an der Marne. Mehr als eine halbe Million Menschen werden dabei sterben. Die Schlacht dauert bis zum 12. September. Der deutsche Vormarsch wird durch eine französisch-englische Gegenoffensive gestoppt. Es ist die erste grosse Niederlage der Deutschen im ersten Weltkrieg. 

1915: Im Dorf Zimmerwald bei Bern beginnt die geheime sozialistische Konferenz mit Teilnahme von Trotzki und Lenin.

1929: Aristide Briand, französischer Friedensnobelpreisträger und Premierminister, schlägt in Genf die Bildung der Vereinigten Staaten von Europa vor. Die Idee wird nicht zur Kenntnis genommen.

1935: Geburt von Dieter Hallervorden, deutscher Kabarettist und Komiker, Schauspieler, Sänger, Synchronsprecher, Moderator und Theaterleiter.

1939: Geburt von Clay Regazzoni, Tessiner Autorennfahrer. Nach einem Unfall 1980 ist er querschnittgelähmt. 2006 fährt er auf einer Schnellstrasse bei Parma in das Heck eines Lastwagens und stirbt.

1940: Geburt von Raquel Welch, amerikanisches Model, Schauspielerin, Sex-Symbol der Sechziger- und Siebzigerjahre. Ihr Vater ist Bolivianer. 

1942: Geburt von Werner Herzog, deutscher Filmregisseur (u. a. „Aguirre, der Zorn Gottes“ 1972, „Woyzeck“ 1979, „Fitzcarraldo“ 1982, „Cobra Verde“ 1987, „Grizzly Man“ 2005, „Encounters at the End of the World“ 2009).

1946: Geburt von Freddie Mercury (Farrokh Bulsara), britischer Rocksänger aus Sansibar (Tansania), Mitbegründer, Komponist und Leadsänger der Band „Queen“. Er verkauft mehr als 300 Millionen Alben. Unter anderem komponierte er „Bohemian Rhapsody“ (1975) und „We Are the Champions“ (1977). Er stirbt mit 45 Jahren an Aids.

1952: Geburt von Philipp Müller, Schweizer Politiker (FDP/AG), Parteipräsident der FDP.Die Liberalen vom 21. April 2012 bis zum 16. April 2016. Müller wurde 2003 in den Nationalrat gewählt. Nach der Fusion der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP) mit den Liberalen am 1. Januar 2009 ist er der erste Parteipräsident der FDP.Die Liberalen.

 

1959: Geburt von Frank Schirrmacher, deutscher Publizist, Journalist, Sachbuch-Autor (u. a. „Das Methusalem-Komplott“ 2004, „Payback“ 2009), einer der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ). Er stirbt am 12. Juni 2014.

1960: Léopold Sédar Senghor wird erster Präsident des unabhängig gewordenen Senegal.

1970: Tod von Jochen Rindt, deutscher Formel-1-Rennfahrer. Er stirbt bei einer Trainingsfahrt. Da er vor seinem Tod einen riesigen Punktevorsprung hatte, wird er 1970 postum zum Weltmeister erklärt. 

1972: Überfall auf die Olympischen Spiele in München

Der palästinensische „Schwarze September“ überfällt die israelische Delegation bei den Olympischen Spielen in München, tötet zwei israelische Athleten und nimmt elf weitere als Geiseln. Bei dem späteren Befreiungsversuch werden alle Geiseln, fünf Terroristen und ein Polizist getötet. (Foto: Keystone/AP/Str)
Der palästinensische „Schwarze September“ überfällt die israelische Delegation bei den Olympischen Spielen in München, tötet zwei israelische Athleten und nimmt elf weitere als Geiseln. Bei dem späteren Befreiungsversuch werden alle Geiseln, fünf Terroristen und ein Polizist getötet. (Foto: Keystone/AP/Str)

1977: Beginn des „Deutschen Herbstes“: Hanns Martin Schleyer wird entführt.

1978: Erste Camp David-Konferenz mit Sadat und Begin.

1980: Eröffnung des Gotthard-Strassentunnels

Der 17 Kilometer lange Tunnel, die wichtigste schweizerische Nord-Süd-Strassenverbindung, wird nach elf Jahren Bauzeit für den Verkehr geöffnet. Kosten 686 Millionen Franken. 19 Arbeiter kamen beim Bau ums Leben. Das Bild von der Eröffnungsfeier am Südportal zeigt das Postauto mit geladenen Gästen, das als erstes den Tunnel durchquert hat. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)
Der 17 Kilometer lange Tunnel, die wichtigste schweizerische Nord-Süd-Strassenverbindung, wird nach elf Jahren Bauzeit für den Verkehr geöffnet. Kosten 686 Millionen Franken. 19 Arbeiter kamen beim Bau ums Leben. Das Bild von der Eröffnungsfeier am Südportal zeigt das Postauto mit geladenen Gästen, das als erstes den Tunnel durchquert hat. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

1988: Tod von Gert Fröbe, deutscher Schauspieler (u. a. „Es geschah am helllichten Tag“ 1958, „Goldfinger“ 1964).

1997: Tod von Mutter Teresa, indische Ordensschwester und Missionarin. Am 4. September 2016 wird sie von Papst Franziskus heilig gesprochen.

2006: In Berlin beginnt der Bau des internationalen Flughafens Berlin Brandenburg „Willy Brand“ (BER). Wann er in Betrieb genommen wird, steht noch nicht fest.

2012: Der Bundesrat befürwortet Olympische Winterspiele 2022 in St. Moritz und Davos. Er spricht einen Kredit von 30 Millionen Franken und gibt eine Defizitgarantie von einer Millarde.

2012: Bei Annecy im französischen Hochsavoyen werden in einem Auto drei Menschen erschossen. Opfer sind eine irakisch-stämmige britische Familie. Ein französischer Velofahrer, der sich zufällig am Ort befindet, wird ebenfalls erschossen.

2012: Tod von Maria Becker, langjährige Schauspielerin am Zürcher Schauspielhaus. Geboren wurde sie am 28. Januar 1920.

2015: Österreich und Deutschland öffnen Grenzen

Tausende in Budapest gestrandete Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind mit Zügen, Bussen und zu Fuss an die österreichisch-ungarische Grenze gelangt. Zuvor hatten Österreich und Deutschland beschlossen, die Grenzen für die Asylsuchenden zu öffnen. Mit Sonderzügen werden die meisten der Geflüchteten nach Deutschland gefahren. Im Bild die Ankunft einer Flüchtlingsfamilie im Münchner Hauptbahnhof. (Foto: Keystone/EPA/Nicolas Armer)
Tausende in Budapest gestrandete Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind mit Zügen, Bussen und zu Fuss an die österreichisch-ungarische Grenze gelangt. Zuvor hatten Österreich und Deutschland beschlossen, die Grenzen für die Asylsuchenden zu öffnen. Mit Sonderzügen werden die meisten der Geflüchteten nach Deutschland gefahren. Im Bild die Ankunft einer Flüchtlingsfamilie im Münchner Hauptbahnhof. (Foto: Keystone/EPA/Nicolas Armer)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren