Kindergeschichten: Maya, Asha, Rajkumar

Bernard Imhasly's picture

Kindergeschichten: Maya, Asha, Rajkumar

Von Bernard Imhasly, Bombay - 09.11.2014

Kinderarbeit ist ein Verbrechen: Verlorene Kindheit, verpasste Schulbildung, vergebene Lebenschancen. Die Realität, wie immer in Indien, ist komplexer als sie erscheint.

Die Verleihung des Friedensnobelpreises an Kailash Satyarthi hat dort am meisten Erstaunen ausgelöst, wo sie eigentlich eine überfällige Selbstverständlichkeit war. In Indien kennt man natürlich Malala Yusafzai. Aber: ‚Kailash ...Who?’ Die Würdigungen in den Medien glichen eher einer verzweifelten Suche nach Informationen zu dieser unbekannten Berühmtheit. Gleichzeitig streuten sich die Medien Asche aufs Haupt. Vor lauter Zelluloidhelden, klagten sie, ignoriert die Öffentlichkeit (d.h. sie selber) die wirklichen Heroen.   

Sie waren ehrlich genug, den Grund anzuerkennen: Es ging nicht um die Person von Satyarthi. Es gibt hunderte von Satyarthis, die irgendwo in diesem weiten Land völlig anonym arbeiten. Die Augen verschliesst man nicht vor ihm, sondern vor seiner Tätigkeit: dem Kampf gegen Kinderarbeit.

Hilflose Resignation

Doch moralische Entrüstungsrufe aus der Gegend europäischer Sofa-Sets sind wenig hilfreich. Was dort als soziale Kälte hinüberkommt, ist eher hilflose Resignation, gefolgt von – das ist allerdings wahr – Amnesie und Indifferenz. Es ist wie bei so vielen Greueln in diesem Land: Sie sind so alltäglich, dass man quasi betriebsblind wird (Beispiel von heute Morgen, vergraben in einer kleinen Zeitungsmeldung: Von Januar bis September starben in Bombay 1‘108 Menschen als Opfer von Vorortszügen: Ein Verkehrsmittel, ein Ort, drei Tote pro Tag).

Bei der Kinderarbeit ist es auch ein echtes Dilemma. Meistens ist sie ja nicht Ausdruck fehlender Elternliebe. Was fehlt, sind die Bedingungen, die solche Elternliebe erst entfalten lassen: ein Grundeinkommen, das der Familie erlaubt, die Kinder zu ernähren, zu kleiden und in die Schule zu schicken. Wenn es darum geht, zu überleben, schaut Schulunterricht plötzlich wie Luxus aus; und ein handfertiges Kind einfach zuhause spielen zu lassen wie eine Verschwendung von Talent.

Jeder zweite Haushalt hat eine „Kleine“

Kommt hinzu, in dieser weitgehend immer noch armen Gesellschaft, dass viele Menschen traditionellen Tätigkeiten nachgehen. Sie folgen dabei einer Wissensvermittlung aus Zeiten, in denen Schulbildung noch das Privileg einer kleinen Elite war: ‚On the Job’-Training, lange vor dem Begriff. Und so wie wir nichts dabei finden, Siebenjährige in die Schule zu schicken (ist das nicht Kinderarbeit?), nimmt ein Tagelöhner sein Kind eben in die Ziegelei mit und lehrt es, Formen mit Lehm zu füllen, Ziegel zu schichten und Lehmhügel zu feuern.

Wenn man einer solchen Kindheit das Kleid der Modernität überstülpt, sind wir bei der städtischen Hausarbeit. Jeder zweite Haushalt hat einen ‚Chotu’ oder eine ‚Choti’ – eine ‚Kleine’ – mit ihren Handreichungen: die Nachbarin um eine Prise Salz bitten, der Schwiegermutter die Füsse massieren, den Abfall entsorgen. Es ist Ausbeutung, ohne Zweifel, denn in den wenigsten Fällen wird solche Arbeit durch ein regelmässiges Gehalt entlöhnt. Und es ist Lebensschule, auf einem tiefen, harten, aber immerhin überlebensfähigen Niveau. Das Wiegenlied ist immer dasselbe: Geld verdienen heisst überleben.

Maya, das Bettelkind

Zynismus? Wie viele Mittelklasse-Inder haben auch wir versucht, uns diesem Dilemma zu stellen. Als wir in Delhi wohnten, kam bei der Kreuzung ‚IIT Gate’ oft ein kleines Mädchen auf unser Auto zu und bettelte. Sie hiess Maya und war anders als die andern Bettelkinder. Nicht nur besass sie ein Engelsgesicht, sie lachte und liess sich gern in ein Gespräch verwickeln.

Wir fanden heraus, dass ihre Eltern ebenfalls an der Kreuzung ‚arbeiteten’, mit Maya und ihren drei Geschwistern im Schlepptau. Wir beschlossen, für Maya eine Schule zu finden. Wir besuchten die Eltern im Slum von RK-Puram, erhielten ihr Einverständnis. Die Lehrerinnen der TARA-Schule waren begeistert vom achtjährigen Kind – Maya war intelligent, strahlte immer, und hatte eine Leichtigkeit im Umgang wie sonst nur viel ältere Mädchen.

Asha

Dann war sie plötzlich weg. Ihre Familie kehrte ins Dorf nach  Rajasthan zurück, wie sie das alle paar Jahre tat, und als sie zurückkam, stand Maya wieder unter dem IIT-Flyover und bettelte. Sie lachte verschämt, als wir sie zur Rede stellten. Wir machten einen zweiten Anlauf, und nach einigen Monaten war sie wieder verschwunden, tauchte erneut an der Kreuzung auf. Sie müsse eben die kleinen Geschwister hüten, während die Eltern arbeiteten, erklärte sie. Und übrigens: sie werde wohl bald heiraten. Sie war vielleicht zwölfjährig. Kurz darauf war sie endgültig weg.

Später, als wir nach Bombay zogen, lernten wir Asha kennen, aus dem nahen Indiranagar-Slum in Bandra. Sie war etwas älter als Maya, aber auch sie hatte ein süsses Lächeln, nannte meinen Schwiegervater ‚Uncle’, und liess sich von ihm mit Biskuits und einem gelegentlichen Zustupf verwöhnen. Sie lebte in sehr schwierigen Verhältnissen – die Mutter war mit einem andern durchgebrannt, der Vater Alkoholiker, die beiden älteren Brüder kleine Strolche. Und sie wohnten in einem dunklen Loch.

Dann war auch sie weg

Wir vermittelten Asha an eine NGO, die eine Tageskinderstätte unterhielt. Dort spielte sie mit den Kleinen, gab ihnen zu essen, reinigte Geschirr und Boden. Gleichzeitig erhielt sie Schreib- und Leseunterricht. Auch sie hielt es nicht lange aus. Bald war sie wieder im Slum, verschwand von der Bildfläche, tauchte wieder auf. Wiederum brachten wir sie zur NGO, der Leiter, ein katholischer Priester, nahm sich ihrer an. Wiederum brannte sie durch. Dasselbe geschah ein drittes Mal, und dann war sie ganz weg.

Auch Rajkumar war, aus einem Dorf in Uttar Pradesh, im Indiranagar-Slum gelandet, bei einem Onkel, der als ‚Dhobi’ auf den Strandfelsen von Bandra Kleider wäscht. Auch er hatte es meinem Schwiegervater angetan – Kekoo hatte ein grosses Herz – und er lungerte vor dem Haus herum, ein Rotzbengel, der nichts tat. Die andern Angestellten vertrieben ihn, er kam zurück, hartnäckig, trotzig-selbstbewusst, obwohl er kein Wort lesen oder schreiben konnte.

Mit einem Baby im Arm

Dann biss er plötzlich an. Er putzte die Autos, brachte Milch und Zeitungen in die Küche. Mein Schwager Adil liess ihn Besorgungen ausführen, gab ihm Hemd und Hose. Nun gehörte er zum Hauspersonal, schlief auf dem Boden, dann in einem kleinen Vorratsraum. Adil nahm ihn ins Geschäft mit, wo er zum Ausläufer und Teaboy aufstieg. Dann schickte er ihn in die Fahrschule. Heute ist er Adils Chauffeur, trägt Brille, Safari-Hemd. Er lernt den Stadtplan lesen, und Englisch im Selbstunterricht.

Von den Drei hat nur Maya eine Schule von innen gesehen. Asha sprach Englisch, als ich sie zum letzten Mal sah. Und Rajkumar, der wohl bald zwanzig wird, kann hoffen, eine Familie zu gründen und zu ernähren. Kürzlich war ich in Delhi. Auf dem Weg zum Flughafen wartete mein Taxi bei einem Rotlicht. Durchs Fenster vernahm ich die Stimme einer Bettlerin. Ich schaute nicht auf, weil ich manchmal keine Lust habe, mit dieser Realität konfrontiert zu werden. Plötzlich hörte ich ‚Sir, IIT-Gate, Sir, Sir, IIT-Gate’. Es war Maya, immer noch mit dem Engelsgesicht, immer noch lachend, immer noch kindlich. Und mit einem Baby auf dem Arm. 

Ähnliche Artikel

Mit "Baby im Arm" an der Ampel-Kreuzung: Wir kennen das Bild in New Delhi (2004). Aus Erbarmen 100 Rupien gespendet - die Mutter (16jährig?) verschwindet damit hinter dem nächsten Gebüsch, um das kleine Vermögen an eine Bande von Männern abzugeben.
Besuch eines Schulprojektes (mit Förderung aus der Schweiz) 60 km südlich von Hyderabad, Start mit dem Bau von Häusern und Aufbau einer Schule für einen Stamm der Adivasi (erst seit wenigen Jahrzehnten sesshaft). Man erzählt uns von den Startschwierigkeiten: Wenn die Familien die Kinder in die Schule schicken, fehlt zuhause die Arbeitskraft, und die Kinder "arbeiten" ja dann für die Schule. Anstatt Schulgeld zu bezahlen (3 Rupien pro Woche) müsst eigentlich die Schule den Kindern einen Lohn bezahlen.
Wir haben auch die "Facharbeiter" (wohl eher Sklaven) gesehen, welche mit primitivsten Werkzeugen historische Monumente (Agra) instand halten oder mit einem Hämmerchen Steine für den Autobahnbau zerkleinern. Und die Frauen, welche mit Handarbeit Hügel für den Strassenbau abtragen.
Für uns auf vier Indien-Reisen (1995 - 2004) zum Teil erschreckende Bilder, aber auf dem Hintergrund von 5000 Jahren Kultur und Religion einfach eine völlig andere Welt.
Maya mit dem Baby auf dem Arm wird hoffentlich im nächsten Leben auf eine bessere Welt geboren. Aber darüber entscheiden im Hinduismus die Götter. Es sollen etwa 3000 sein. Im christlichen Denken leben wir mit 1 Gott - aber auch dieser kann grausam sein. Oder wo sonst bringt man die Verdingkinder in der Schweiz damit unter ?

In Indien ist man, wird man wohl härter im Nehmen!

Patemitas conscia? Bei Ringlikon hinter dem Üetliberg hörte ich sie schon, diese auf und abschwellenden Donnergeräusche. Kein gewöhnliches Geräusch eines Helikopters, eher schlagend, hämmernd und extrem kraftvoll kam dieser Ton daher. Im Hohenstein oben sah ich ihn dann, den K-Max Rotex, eine aussergewöhnliche Lastentransportmaschine. Ein riesiger gefällter Baum lag quer vor dem Abgrund von wo man den Einsatz beobachten konnte. Voller Bewunderung für den Piloten bestaunten Spaziergänger und Mountainbiker diese Aktion. Neben mir kletterte ein kleiner Junge auf den gefällten Baumstamm um besser zu sehen. „ So einer wünschst du dir sicher zu Weihnacht?“ sprach ich ihn an. Mit Blick auf die Stadt runter gab er zur Antwort „ Siehst du, da unten dort wo die gebogenen Häuserreihen stehen, da war ich einmal zu Hause.“ „Ah ja und wo wohnst du jetzt?“ „Jetzt, im Heim“ Drei Worte, eigentlich nur drei Worte…. die mir die Kehle zuschnürten. Ich sah ihn nochmals an, er lächelte und weg war er. Die Sonne war zwar noch da, genau wie vorher, aber sie schien mir nicht mehr so hell, der Tag war kurze Zeit nicht mehr so freundlich, er war nur noch. ….cathari

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren