What we buy – what we read – and (perhaps) future writing style/ Was wir kaufen – was wir lesen– und wie (vielleicht) künftig geschrieben wird

Unread (or unfinished) books sit accusingly on the bookshelf – “Ulysses” and “Moby Dick”, Büchner’s “Lenz” and Tellkamp’s “Turm” (“The Tower”). These titles may appeal to some buyers mainly as highbrow and educational wallpaper, but the owner is usually the only person to know whether and how much he or she has read of them. The author and publishers – following the old adage “a little less praise and a few more sales” – are generally indifferent to this.

In the wonderful, yet sometimes equally alarming new digital world, all this is changing. The revelations about never read (or unfinished) books are benefitting distributors of ebooks, according to a recent reported in “The Guardian” (http://www.theguardian.com/books/2014/dec/10/kobo-survey-books-readers-finish-donna-tartt). Between January and November 2014, Kobo evaluated data from approximately 21 million ebook readers from Canada, the US, Great Britain, France, Italy and the Netherlands and discovered some interesting results. For example, not a single one of the titles on the Top 10 Kobo ebook bestseller list and the Top 10 list of actually completed titles coincides. Specific regional or national differences also emerge: English readers prefer reading romance novels to the end (61 per cent); Italians are similar (74 per cent), while the French prefer mysteries (70 per cent).

However, the most intriguing question will be: what is the effect of such categories of data on writing? Many authors in online journalism have long since been accustomed to producing texts optimized for search engines. Will book publishers now try and influence their authors based on ebook reader information? At least, the American writer Francine Prose is worried about exactly that and warns about it in her blog entry in the “New York Review of Books” http://www.nybooks.com/blogs/nyrblog/2015/jan/13/reading-whos-watching/

***

Anklagend stehen im Bücherregal die nie (zu Ende) gelesenen Werke, Ulysses und, Moby Dick, Büchners Lenz und Tellkamps Turm. Aber bei diesen Titeln, die so manchem Käufer auch in erster Linie als Bildungsbürgertapete dienen mögen, weiß in der Regel nur der Besitzer, ob und wie weit er sie gesehen hat. Autor und Verlagen konnte es, eingedenk des alten Spruches „Wir wollen weniger gelobet und mehr gekaufet sein“ weitgehend egal sein.

In der schönen, oder eben manchmal auch erschreckenden neuen digitalen Welt ändert sich das. Das Wissen um nicht(zu Ende) gelesene Bücher reichern hier die Distributoren von ebooks an, wie man jüngst im Guardian nachlesen konnte (http://www.theguardian.com/books/2014/dec/10/kobo-survey-books-readers-finish-donna-tartt). Die Daten von rund 21 Millionen ebook-Lesern aus Kanada, den  USA, Großbritannien,, Frankreich, Italien und den Niederlanden hat Kobo zwischen  Januar und November 2014 ausgewertet und dabei interessante Ergebnisse zu Tage gefördert. So gibt es zum Beispiel keine einzige Übereinstimmung zwischen den Top 10 der Kobo-ebook Bestsellerliste und den Top 10 der tatsächlich zu Ende gelesenen Titel. Auch regionalspezifische Unterschiede zeigen sich: Engländer lesen am ehesten Liebesromane bis zum Schluß (61 Prozent), ebenso wie Italiener (74 Prozent) , Franzosen dagegen Mysteries (70 Prozent).

Die spannendste Frage wird jedoch sein: wie wirken sich die so gewonnenen Daten aufs Schreiben aus? Viele Autoren im Online-Journalismus sind ja längst daran gewöhnt suchmaschienenoptimiert zu schreiben. Werden auch Buch-Verlage jetzt auf der Grundlage von ebook-Leserdaten versuchen, auf ihre Autoren einzuwirken? Die amerikanische Autorin Francine Prose jedenfalls hat genau davor Angst und warnt davor in einem Blogbeitrag in der New York Review of books http://www.nybooks.com/blogs/nyrblog/2015/jan/13/reading-whos-watching/

Dirk Rumberg

Dirk Rumberg, geboren 1963, Deutscher Unternehmensberater (Medienbranche) und Literaturagent. Er ist Geschäftsführer der Ultreya GmbH.

Dirk Rumberg, born 1963, German management consultant and literary agent. He is general manager of Ultreya GmbH.

Dirk Rumberg, geboren 1963, Deutscher Unternehmensberater (Medienbranche) und Literaturagent. Er ist Geschäftsführer der Ultreya GmbH.

Dirk Rumberg, born 1963, German management consultant and literary agent. He is general manager of Ultreya GmbH.

Alle Beiträge von Dirk Rumberg

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden