Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Institut für Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek |
Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de
Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe Juni 2013
Schwerpunkt: Frankreich
Was liest die Welt?
Aktuelle Belletristik aus:
Frankreich
Von Caroline Mannweiler
Rezensionen
Lust ohne Gnade
Der großstadterfahrene Oscar Coop-Phane führt den Leser in „Demain Berlin“ an den Puls seiner Zeit – über Paris nach Berlin
Von Caroline Mannweiler
Berauschend polyphon
Wenn unbändige Erzählfreude und intellektueller Scharfsinn sich glücklich fügen: Alain Mabanckous Roman „Zerbrochenes Glas“
Von Caroline Mannweiler
Nicht Celan oder Derrida, sondern Henri Thomas
„Der Meineid“ erstmals in deutscher Übersetzung
Von Regina Roßbach
Die Welt als Mosaik
Jonathan Littells Erzählung „In Stücken“ entführt in einen Bereich zwischen Wirklichkeit und Fiktion
Von Martin Becker
Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen
Essays
Die Suche nach Erkenntnis im Roman der Moderne und Postmoderne
Ein typologischer Überblick
Von Christof Rudek
Ein großes Werk der Weltliteratur?
Glanz und Elend der „Cantos“ Ezra Pounds
Von Dieter Lamping
Rezensionen zur Literatur
Krankheit als Metapher
Über Ugo Riccarellis Roman „Die Residenz des Doktor Rattazzi“
Von Olaf Müller
Wie Frauen leben?
Über die Erzählungssammlung „Sechzehn Frauen. Geschichten aus Rio“ von Rafael Cardoso
Von Tobias Gunst
Neues aus den Untiefen der Festplatte
Mit Roberto Bolaños Roman „Die Nöte des wahren Polizisten“ setzt sich die Plünderung des Archivs fort – mit gemischten Ergebnissen
Von Sascha Seiler
Von Kupferdrähten, Krieg und Kokain
Über Tom McCarthys „K“
Von Carina Berg
Forschungsrezensionen
Das weltweite Insularium als Imaginarium
Über Ottmar Ettes literarische Globalisierungsgeschichte „TransArea“
Von Martina Kopf
Dylanologie
Der Band „Code of the Road. Dylan interpretiert“ führt den Reichtum von Dylans’ Gesamtwerk genauso vor Augen wie die Perspektivenvielfalt seiner Interpreten
Von Regina Roßbach
Ein Däne in Deutschland
Christian Wiebe untersucht die Kierkegaard-Rezeption in der deutschsprachigen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
Von Christof Rudek
Filmessays
Literaturverfilmungen zum Wieder-Sehen und Neu-Entdecken
Im Zwischenreich
„Der Illusionist“ („The Illusionist“, 2006) – Neil Burgers fantastische Verfilmung von Steven Millhausers Erzählung „Eisenheim the Illusionist“
Von Nathalie Mispagel
Aktuelles vom Kino: Filme, DVDs/Blu-rays, Bücher
Fortsetzung folgt…
Das Leben ist ein Drama, das nach bestimmten Regeln funktioniert. Und die unterscheiden sich gar nicht so sehr von der Literatur. François Ozons aktuelles Werk „In ihrem Haus“ widmet sich dieser Poetik des Daseins
Von Nathalie Mispagel
Was hört die Welt?
Die ewige Wiederkehr
David Bowie gibt uns mit „The Next Day“ Rätsel auf, aber lohnt es sich, diese zu entschlüsseln?
Von Sascha Seiler
Glosse
Lampings Lyrik-Kolumne
Lyrische Selbst-Behauptung
Über vier Verse von Peter Rühmkorf aus Anlass seines fünften Todestages
Von Dieter Lamping