Komparatistik bei literaturkritik.de

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Fachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping und PD Dr. Sascha Seiler

Mitarbeit in der Redaktion: Jonas Heß, M.A., Dr. Martina Kopf

Informationen für Mitarbeit

Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de

Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier

Ausgabe Juli 2019

 

Schwerpunkt: Lyrik


Kunst in Versen
Vorbemerkungen zum Lyrik-Schwerpunkt der Juli-Ausgabe
Von Sascha Seiler

Essays

Spuren von Sinn im Alltäglichen
Jürgen Beckers Gedicht „Dorfrand mit Tankstelle / 2“
Von Mario Wiesmann

Auf Kollisionskurs mit der Gegenwart
Alfred Lichtensteins Gedicht „Der Sturm“ rührt an den Grenzen der Sprache und ist damit wieder aktuell
Von Jonas Heß

Gedicht des Elementaren
Pablo Nerudas „Oda a la pereza“
Von Martina Kopf

Wirklichkeit und Mythos
Für „Sara“ lässt Bob Dylan kurzeitig seine Maske fallen, für „Isis“ setzt er sie wieder auf
Von Sascha Seiler

Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen

Rezensionen zur Literatur

Bloß nicht auffallen, einfügen!
In ihrem Debütroman „Jesolo“ hinterfragt Tanja Raich traditionell anmutende Beziehungskonzepte und die scheinbar obsolet gewordene Befreiung der Frau
Von Caroline Liss

Karibische Dystopie
Rita Indiana mixt in ihrem Roman „Tentakel“ Voodoo-Kult und Geschlechtsumwandlung mit den Folgen des Klimawandels
Von Martina Kopf

Die Einsamkeit der Ekstase
Lëila Slimani erzählt in ihrem Debütroman „All das zu verlieren“ von einer sexsüchtigen Frau, die gegen eine sinnlose Welt aufbegehrt
Von Charlotte Neuhauss

Das Warten von Berta
In „Berta Isla“ erzählt Javier Marías von der Ehefrau eines Geheimagenten, für die der Großteil des Lebens ihres Mannes für immer im Verborgenen bleiben wird
Von Jana Fuchs

Ein seltsames Stilpotpourri
Antonio Ortuño versucht sich in „Die Verschwundenen“ an einem Porträt der korrupten mexikanischen Gesellschaft
Von Sascha Seiler

Böses aus dem Schwarzwald
Jochen Veit hat mit „Mein Bruder, mein Herz“ einen wunderbaren, verstörenden Debütroman vorgelegt
Von Sascha Seiler

Alle Macht den Drogen
In „Ich bin die, vor der mich meine Mutter gewarnt hat“ zeichnet Demian Lienhard ein beeindruckend deprimierendes Bild von der Schweiz der 80er Jahre
Von Franziska Rauh

Der Traum von einem freien Angola
In „Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer“ erzählt José Eduardo Agualusa von der durchdringenden Kraft der Träume
Von Jana Fuchs

Rezensionen zur Forschungsliteratur

Auf den Spuren des Döblinismus
Der „Text + Kritik“-Band zu Alfred Döblin beleuchtet einen überaus vielseitigen Dichter, Denker und Visionär
Von Linda Maeding

Forschungsreiseberichte als Literatur
Johannes Görbert legt eine anregende Analyse von Forster, Humboldt und Chamisso vor
Von Sandra Vlasta

Eine Kampfvokabel der Moderne
Hartmut Rosa und Co-Autoren widmen sich „Theorien der Gemeinschaft“.
Von Linda Maeding