Elias Canetti: Die Blendung (Roman) |
Elias Canetti: Die Blendung |
Inhaltsangabe: Der Sinologe Peter Kien will nur für seine wissenschaftliche Arbeit leben und zieht sich aus der Welt zurück in die kafkaesken Räume seiner Privatbibliothek, in die das Tageslicht nur durch Oberlichte fällt, weil alle Wände mit Bücherregalen zugestellt sind. ![]() |
Buchbesprechung: Der pedantische Weltverächter hieß zunächst "Brand", dann "Kant" und verwandelte sich schließlich auf Drängen Hermann Brochs in "Kien". Es ist aber immer noch Kant, den das Leben entzündet, der in Liebe erglüht, der am Ende sein ganzes trockenes Denkgebäude in Brand steckt. 1933 brannten in Deutschland die Bücher, und Canetti wartete noch immer auf einen Verleger für seinen Weltenbrand. Im Oktober 1935, vordatiert ins nächste Jahr, erschien "Kant fängt Feuer" unter dem Titel "Die Blendung". (Willi Winkler in: Süddeutsche Zeitung, 10. Februar 2004) Den Roman "Die Blendung" von Elias Canetti gibt es auch als Hörspiel in zwölf Folgen (Regie: Klaus Buhlert, Musik: Klaus Buhlert, Sprecher: Manfred Zapatka, Birgit Minichmayr, Samuel Finzi u.a., 720 Minuten, ISBN: 978-3-86717-893-8) |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002/2004
Elias Canetti (Kurzbiografie) |