Umberto Eco: Der Name der Rose (Roman) |
Kritik: "Der Name der Rose" ist ein grandioser historischer Kriminalroman. Erst am Schluss durchschaut der Leser, wie witzig, intelligent und fantasievoll die Handlung aufgebaut ist. ![]() |
||||
Umberto Eco:
|
||||
Inhalt: Im November 1327 reist ein englischer Franziskaner William von Baskerville mit dem ihm anvertrauten Novizen Adson von Melk zu einer Benediktinerabtei im nördlichen Apennin. In dem Kloster sterben innerhalb weniger Tage fünf Männer. Der Abt bittet den für seinen Scharfsinn bekannten Besucher, die Todesfälle aufzuklären. Assistiert von Adson sammelt William von Baskerville Indizien ... ![]() |
Originalausgabe: Il nome della rosa. Mailand 1980 Der Name der Rose Übersetzung: Burkhart Kroeber Carl Hanser Verlag, München 1982 Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, Band 2, München 2004 |
|||
Umberto Eco: Der Name der Rose |
Inhaltsangabe:
Im November 1327 reist der englische Franziskaner William von Baskerville mit dem ihm anvertrauten Novizen Adson von Melk zu einer Benediktinerabtei im nördlichen Apennin ("etwa zwischen Pomposa und Conques"), wo er ein Kolloquium von Vertretern der Kurie und des Franziskaner-Ordens vorbereiten soll. Es geht um die Frage, ob die Kirche besser arm wäre – wie es die Spiritualen verlangen –, oder ob sie mit Macht und Reichtum prunken soll, wie es der in Avignon residierende Papst tut. Ludwig der Bayer stellt sich auf die Seite des Ordensgenerals Michael von Cesena, der die Position der Spiritualen vertritt und sich deshalb vor dem Papst verantworten soll. Damit unterstützt der 1324 vom Papst gebannte Wittelsbacher – der sich Anfang 1328 in Rom von "Volkskapitän" Sciarra Colonna zum Kaiser krönen lassen wird – nicht nur Gegner des Papstes, sondern auch Kritiker einer Kirche, die mit dem Kaiser um die weltliche Macht konkurriert.
Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
Durch einen geheimen Zugang dringen William von Baskerville und Adson von Melk in das Labyrinth der geheimnisvollen Bibliothek vor, wo sie von dem blinden Greis Jorge von Burgos erwartet werden. Vor sich hat er einen Folianten liegen, eine Schrift Aristoteles' über das Lachen, von der es keine Abschrift gibt. Jorge hält den Inhalt des Buches für gefährlich, weil das Lachen die Furcht tötet und die Stellung der Kirche gefährdet. Um zu verhindern, dass jemand die Lektüre überlebt, hat er die unteren Ecken der Buchseiten mit einem starken Gift getränkt, dem die Mönche zum Opfer gefallen sind. William ahnt bereits die Zusammenhänge und trägt Handschuhe, damit er sich beim Umblättern nicht vergiftet. Als Jorge das merkt, reißt er das Buch an sich, löscht das Licht, stürzt davon, setzt die wertvolle Bibliothek in Brand und stirbt mit dem Folianten in den Armen, während William und Adson dem Feuer mit Mühe entkommen. |
Die Rahmenhandlung:
"Am 16. August 1968 fiel mir ein Buch aus der Feder eines gewissen Abbé Vallet in die Hände: Le manuscript de Dom Adson de Melk, traduit en français d'après l'édition de Dom J. Mabillon (Aux Presses de l'Abbaye de la Source, Paris 1842)." Mit diesem Satz beginnt der Roman "Der Name der Rose". Umberto Eco hat die atemberaubende Geschichte, die sich im November 1327 in einem norditalienischen Kloster zugetragen haben soll, nämlich in eine doppelbödige Rahmenhandlung eingebettet: Dieser Abbé Vallet, ein großer Gelehrter des 17. Jahrhunderts, überlieferte in seinem Werk eine mittelalterliche Handschrift, bei der es sich um den Lebensbericht des Mönches Adson von Melk handelte. |
Buchbesprechung:
Der Wälzer "Der Name der Rose" von Umberto Eco schlägt den Leser in seinen Bann – trotz langatmiger Einschübe, die als Initiation gedacht sind und zugleich den bedächtigen Rhythmus des Lebens in der mittelalterlichen Abtei wiedergeben sollen. Obwohl es sich eigentlich um einen historischen Roman handelt, wählte der verschmitzte Semiotikprofessor die Form des Kriminalromans, weil es dabei wie in der ärztlichen Diagnose oder in der wissenschaftlichen Forschung "um das Vermuten geht, um das Abenteuer der Mutmaßung, um das Wagnis der Aufstellung von Hypothesen". Nicht vor der Schlussszene – der Ekpyrosis gewissermaßen – durchschaut der Leser, wie witzig, intelligent und fantasievoll "Der Name der Rose" aufgebaut ist. Begonnen habe ich im März 1978, getrieben von einer vagen Idee: Ich hatte den Drang, einen Mönch zu vergiften. Teils ernsthaft, hin und wieder mit verschmitztem Augenzwinkern, immer auf vergnügliche Weise erzählt Umberto Eco, wie er an seinem Roman "Der Name der Rose" arbeitete. Wer erzählen will, muss sich zunächst eine Welt erschaffen, eine möglichst reich ausstaffierte bis hin zu den letzten Details. ... Das erste Jahr der Arbeit an meinem Roman verging mit dem Aufbau der Welt. Lange Listen der Bücher, die in einer mittelalterlichen Bibliothek stehen konnten. Namen- und Datenregister für viele Personen, viele mehr, als am Ende in die Geschichte hineinkamen. ... ausgedehnte architektonische Studien ..., um den Plan der Abtei festzulegen, die Entfernungen, ja selbst die Anzahl der Stufen einer Wendeltreppe.
Wir erfahren zum Beispiel, was sich Umberto Eco bei der Auswahl des Titels dachte, welche Art von Leserinnen und Lesern er sich vorstellte, warum er ihnen vormacht, es handele sich um einen Kriminalroman und welche Bedeutung er den langen Einschüben vor allem zu Beginn des Buches beimisst. Nichts ist erfreulicher für den Autor eines Romans, als Lesarten zu entdecken, an die er selbst nicht gedacht hatte und die ihm von Lesern nahegelegt werden. Als ich theoretische Werke schrieb, war meine Haltung gegenüber Rezensenten die eines Richters: Ich prüfte, ob sie mich verstanden hatten, und beurteilte sie danach. Mit einem Roman ist das ganz anders. Nicht dass man als Romanautor keine Lesarten finden könnte, die einem abwegig erscheinen, aber man muss in jedem Fall schweigen und es anderen überlassen, sie anhand des Textes zu widerlegen. Die große Mehrheit der Lesarten bringt jedoch überraschende Sinnzusammenhänge ans Licht, an die man beim Schreiben nicht gedacht hatte. |
Inhaltsangaben und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002 / 2012
Jean-Jacques Annaud: Der Name der Rose |