Walter Kempowski: Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch
Walter Kempowski: Culpa. Notizen zum Echolot
      Walter Kempowski hat einige Tage zwischen Juni 1941 und Mai 1945 herausgegriffen und dazu Collagen aus privaten und offiziellen Dokumenten zusammengestellt. "Das Echolot" ist ein polyphoner Stimmenchor, eine aus tausend authentischen Perspektiven erzählte Geschichte. Buchkritik, Rezension  

Walter Kempowski:
Das Echolot

Culpa. Notizen zum Echolot

 
  In den ersten vier Bänden geht es um Januar / Februar 1943, die zweiten vier Bände ("Fuga furiosa") behandeln den Zeitraum Januar / Februar 1945; der neunte Band ("Barbarossa '41") beschäftigt sich mit Juni bis Dezember 1941, und der zehnte und letzte Band ("Abgesang '45") greift einige Tage im April und Mai 1945 heraus. In einem separaten Band ("Culpa") informiert Walter Kempowski über die Entstehungsgeschichte seines monumentalen Werkes. Inhalt, Inhaltsangabe, Zusammenfassung

Walter Kempowski:
Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch
- Januar und Februar 1943 (4 Bände, 1993)
- Fuga furiosa. Winter 1945 (4 Bände, 1999)
- Barbarossa '41 (2002)
- Abgesang '45 (2005)
Culpa. Notizen zum Echolot (2005)
Albrecht Knaus Verlag, München

   


Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE




Walter Kempowski:
Das Echolot. Ein kollektives Tagebuch

- Januar und Februar 1943 (4 Bände)
- Fuga furiosa. Winter 1945 (4 Bände)
- Barbarossa '41
- Abgesang '45

Walter Kempowski: Culpa. Notizen zum Echolot

Inhaltsangabe und Buchbesprechung

Mehr als zwei Jahrzehnte lang hat Walter Kempowski an seinem zehn Bände mit insgesamt etwa 9000 Seiten umfassenden "kollektiven Tagebuch" des Zweiten Weltkriegs gearbeitet. Er hat einige Tage zwischen Juni 1941 und Mai 1945 herausgegriffen und dazu Collagen aus Briefen und Tagebucheintragungen, Fotos, Schlagertexten, Zeitungsmeldungen, Auszügen aus Wehrmachtsberichten, diplomatischen Depeschen, Friedhofsregistern und anderen historischen Dokumenten zusammengestellt. Bücher von Dieter Wunderlich Texte bedeutender Schriftsteller stehen dabei neben Äußerungen des Mannes von der Straße: Eine Hierarchie der Beiträge gibt es nicht. Prominente und kleine Leute kommen ebenso zu Wort wie Täter, Mitläufer, Unschuldige und Opfer. Verzweiflung und Entsetzen, Angst und Hoffnung stehen neben Verblendung, Unbelehrbarkeit, Fanatismus und Selbstgerechtigkeit; Außergewöhnliches wechselt sich mit Banalem ab. Einige Passagen zeigen die Apokalypse, andere handeln von Alltäglichem. "Das Echolot" ist ein polyphoner Stimmenchor, eine aus tausend authentischen Perspektiven erzählte, aus tausend persönlichen Eindrücken zusammengesetzte Geschichte. Walter Kempowski lässt die einzelnen Menschen für sich selbst sprechen und hat bewusst auf einen Sekundärtext verzichtet.

In den ersten vier Bänden geht es um Tage im Januar und Februar 1943, die zweiten vier Bände ("Fuga furiosa") behandeln den Zeitraum Januar / Februar 1945, der neunte Band ("Barbarossa '41") beschäftigt sich mit den Monaten nach dem unter dem Codewort "Barbarossa" vorbereiteten deutschen Angriff auf die Sowjetunion (Juni bis Dezember 1941), und der zehnte und letzte Band ("Abgesang '45") greift einige Tage vom 20. April bis zur Kapitulation am 8./9. Mai 1945 heraus.

In einem separaten Band mit dem Titel "Culpa" informiert Walter Kempowski selbstironisch über die Entstehungsgeschichte seines monumentalen Werkes.

Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2005

Seitenanfang

Walter Kempowski (Kurzbiografie)

Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff
Walter Kempowski: Letzte Grüße



Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE