Milan Kundera: Der Vorhang
(Essays)
      Kritik:
In kurzen Essays und Analysen, Notizen, Anekdoten, Szenen und persönlichen Bekenntnissen vertritt und veranschaulicht Milan Kundera seine unorthodoxen Gedanken über einige bedeutende Romane der europäischen Literaturgeschichte: "Der Vorhang". Buchkritik, Rezension
 

Milan Kundera:
Der Vorhang

 
  Inhalt:
Milan Kundera schreibt selbst keine Romane mehr. Stattdessen hat er mit seinen Büchern "Die Kunst des Romans", "Verratene Vermächtnisse" und "Der Vorhang" ein eigenes Genre geschaffen, "irgendwo zwischen Romanseitenzerpflücken, Blütenverlesen, Buchrändervollschreiben und unterhaltsamem Spazierenführen der Gedanken quer durch die europäische Literatur" (Joseph Hanimann). Inhaltsangabe, Handlung






Der Vorhang
Übersetzung: Uli Aumüller
Carl Hanser Verlag, München 2005
ISBN 3446206590, 224 Seiten, 19.90 € (D)

   


Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE




Milan Kundera: Der Vorhang


Inhaltsangabe und Buchbesprechung:

Milan Kundera schreibt selbst keine Romane mehr. Stattdessen hat er mit seinen Büchern "Die Kunst des Romans" (1986), "Verratene Vermächtnisse" (1993) und "Der Vorhang" (2005) ein eigenes Genre geschaffen, "irgendwo zwischen Romanseitenzerpflücken, Blütenverlesen, Buchrändervollschreiben und unterhaltsamem Spazierenführen der Gedanken quer durch die europäische Literatur" (Joseph Hanimann, "Süddeutsche Zeitung", 14. Dezember 2005).

Der Romancier müsse in jedem seiner Werke eine bis dahin unbeachtete wesentliche Facette der menschlichen Existenz aufzeigen, konstatiert Milan Kundera. Wenn er in "Der Vorhang" die Landschaft europäischer Romane durchstreift, vermeidet er die übliche nationale Einteilung. Auch wenn die Kapitelüberschriften einen Anschein von Systematik vermitteln, besteht der Reiz des Buches gerade im Fragmentarischen: In kurzen Essays und Analysen, Notizen, Anekdoten, Szenen und persönlichen Bekenntnissen vertritt und veranschaulicht Milan Kundera seine unorthodoxen Gedanken über einige bedeutende Romane der europäischen Literaturgeschichte.


Bücher von Dieter Wunderlich


Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2005

Seitenanfang

Milan Kundera: Der Scherz
Milan Kundera: Abschiedswalzer
Milan Kundera: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
Milan Kundera: Die Unsterblichkeit
Milan Kundera: Die Identität
Milan Kundera: Die Unwissenheit
Milan Kundera: Das Fest der Bedeutungslosigkeit



Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps; empfohlene Bücher (Belletristik, Biografien, Sachbücher), Filme, Literaturverfilmungen Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps - STARTSEITE