Heinrich Vormweg: Günter Grass (Monographie) |
Heinrich Vormweg: Günter Grass |
Inhaltsangabe und BuchbesprechungNicht nur aus seinen Büchern jedenfalls, nicht nur als Theater- und Ausstellungsbesucher, vom Bildschirm, als Zuhörer bei Lesungen, Reden, Diskussionen und Wahlveranstaltungen kenne ich Günter Grass, sondern auch von gemeinsamen Auftritten, langen Gesprächen in kleiner Gruppe und unter vier Augen, von Abenden beim Essen und beim Wein, aus Situationen, in denen er und ich ganz verschiedener Meinung waren. Auch das sind Voraussetzungen dieser Monografie, und es scheint mir richtig, es zu erwähnen, gerade weil sie weder Freundesdienst noch Hofbericht sein soll. Heraushalten kann ich mich nicht. (Seite 12)
Über Günter Grass als Mensch und sein Leben erfahren wir aus der Bildmonografie "Günter Grass" von Heinrich Vormweg kaum etwas, denn der Literatur- und Theaterkritiker beschäftigt sich fast ausschließlich mit den Werken des Nobelpreisträgers, vor allem mit der "Danziger Trilogie" – "Die Blechtrommel", "Katz und Maus", "Hundejahre" – sowie den Romanen "Der Butt", "Die Rättin", "Ein weites Feld" und "Im Krebsgang". Kurz geht Heinrich Vormweg auf die Herkunft des Schriftstellers und dessen Engagement für die "Es-Pe-De" ein. Die beiden Ehefrauen – Anna und Ute – werden ebenso wie die Kinder Franz und Raoul (*1957), Laura (*1961), Bruno (*1965) und Helene (*1974) nur kurz erwähnt. |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2006
|