Don Winslow: China Girl Neal Careys zweiter Fall (Roman) |
Don Winslow: China GirlDas Licht in Buddhas Spiegel |
Inhaltsangabe:
Neal Carey ist der Sohn einer drogensüchtigen Prostituierten. Seinen Vater kennt er nicht. Als er zehn Jahre alt war, versuchte er einen Mann namens Joseph ("Joe") Graham zu bestehlen, aber der merkte es, begann sich um ihn wie ein Vater zu kümmern und bildete den ehemaligen Taschendieb zum Privatdetektiv aus. Die Gruppe, für die Joe Graham tätig ist, bezahlte zunächst eine Privatschule für Neal und dann sein Literaturstudium an der Columbia University in New York. Inzwischen – wir schreiben das Jahr 1977 – ist er 24 Jahre alt und hat sich allein in ein Cottage im Yorkshire Moor zurückgezogen, um endlich mit seiner Masterarbeit über englische Literatur im 18. Jahrhundert voranzukommen. Als er aus dem Nebel von Krankheit, Hunger, Angst und Opium auftauchte, stellte sich ihm unausweichlich die Frage: Wo bin ich? Wer hat hier das Sagen? Was soll das? Dann stellt sich ein weiterer Chinese vor:
"Mein Name ist Xiao Wu", sagte er. Er streckte die Hand aus, eine Geste, die wirkte, als hätte er sie in der Schule gelernt. Xiao Wu klärt Neal darüber auf, dass er sich seit zwei Wochen im Gästehaus Jinjiang in Chengdu befindet, der Hauptstadt der Provinz Sichuan im Südwesten Chinas. Später macht er Neal mit Mr Peng bekannt, dem Assistenten des für die Provinz Sichuan zuständigen Parteisekretärs Xao Xiyang. Der sagt ihm, dass sein voller Name William Frazier laute. "Vielleicht ist es besser, andere in dem Glauben zu lassen, Mr Carey sei in den heimtückischen Slums des kapitalistischen Hongkong verendet. Und deshalb wirst du die Identität von Mr Frazier annehmen. Mr Frazier ist Kanadier und in der Tourismusbranche tätig. Im Auftrag seiner Firma erkundet er das Potenzial der Region Sichuan."
Xiao Wu hat die Aufgabe, den angeblichen Tourismus-Manager tagelang durch Chengdu zu führen und ihm alle Sehenswürdigkeiten in der Stadt und Umgebung zu zeigen. Dabei unterrichtet er ihn auch über die Geschichte des Landes seit dem von Mao Zedong geführten Großen Marsch. Dann werden Peng, Neal und Xiao Wu von einem Chauffeur des Parteisekretärs Xao Xiyang nach Dwaizhou südlich von Chengdu gebracht. Dort stellt Peng dem Amerikaner den Leiter der Produktionsbrigade vor, der zwar "der alte Zhu" genannt wird, aber erst 33 Jahre alt ist. Beim ersten Rundgang entdeckt Neal Li Lan als Lehrerin in einem Klassenzimmer. Als sie ihn bemerkt, schüttelt sie kaum merklich den Kopf, und er geht vorbei, ohne sie zu begrüßen. Sie wurde zur Legende, lief weit weg von Hunan, bis in den Norden, in die von der kommunistischen Guerrilla kontrollierten Gebiete. Sie trainierte hart in den Bergen, lernte schießen, Minen legen und wie man aus Bambusrohr einen tödlichen Speer fertigt. Ihre Offiziere indoktrinierten sie, und sie wurde zur eingefleischten Kommunistin. Man erklärte ihr, dass ihre eigene Familie die Massen unterdrückte und sie sich von der Schande ihrer Herkunft befreien müsse. Zunächst wurde sie Kurierin, dann Spionin. In dieser Rolle kamen ihr ihre Klassenzugehörigkeit und Bildung zugute.
Sie verliebte sich in den Guerillaführer Xao Xiyang. Als sich im Bürgerkrieg zwischen Mao und Chiang Kai-shek der Sieg der Kommunisten abzeichnete, floh die Familie der Mutter zwar wie die Kuomintang nach Taiwan, aber sie selbst blieb in Peking und avancierte zur Propagandaoffizierin. 1951 gebar sie die Zwillinge Xao Lan und Xao Hong. Weil sie die Aufforderung Maos zur öffentlichen Kritik an der Partei ("Lasst hundert Blumen blühen", 1957) für bare Münze genommen hatte,
"Ja, es ist wahr! Sie ist eine Spionin! Sie hasst alles Chinesische! Sie hat uns gelehrt, amerikanische Bücher zu lesen und amerikanische Musik zu hören!"
Die Mutter stürzte sich daraufhin aus einem Fenster in den Tod. Lan kam zunächst in ein Gefangenenlager und dann vier Jahre lang in ein Bergkloster. Als ihr Vater ebenso wie Deng Xiaoping rehabilitiert wurde und zum neuen Volkskommissar von Dwaizhou avancierte, kehrte sie zu ihm zurück. Er schickte sie nach Hongkong, wo sie den Namen ihrer Mutter annahm – Li – und unter dem Schutz der 14K-Triade stand. "Er muss mir selbst sagen, dass er den Rest seines Lebens so verbringen möchte, wie ihr euch das für ihn ausgedacht habt." Nachdem sie miteinander geschlafen haben, läuft die Chinesin zum Fluss, wo ein Boot auf sie wartet. Ein Schuss verfehlt sie. Rasch vereinbaren die beiden ein Treffen am Emei Shan (Augenbrauenberg). Neal lenkt den Schützen ab, um Li Lan zur Flucht zu verhelfen. Bei dem Mann, der mit einer Pistole in der Hand auftaucht, handelt es sich um Simms. Neal fragt den CIA-Agenten: "Was wird hier gespielt? Warum ist Pendleton so wichtig? Warum darf er hier nicht ein bisschen Getreide anbauen?" Simms erklärt Neal: "Die Verantwortlichen hier unten wandeln die gesamte Provinz klammheimlich in Privatbesitz um. Damit kommen sie nur durch, wenn der Erfolg sie unantastbar macht und niemand mehr wagt, sie wegzusäubern. Der alte Deng Xiaoping weiß, dass sein Weg nach Peking über das Ackerland von Sichuan führt, und er hat hier unten eine kleine Mafia aufgebaut. Die tritt auf den Plan, sobald sich das Landwirtschaftsexperiment unbestreitbar als Erfolg entpuppt. Auf dieser Grundlage wird er die Maoisten vernichten und demokratisch-kapitalistische Reformen im ganzen Land durchsetzen. Nicht nur Dengs politische Gegner wollen eine dritte Ernte pro Jahr verhindern, sondern auch die US-Regierung, die ein prosperierendes China als große Gefahr ansehen würde. "Wenn die das maoistische Joch abwerfen und ihren Laden auf den Stand von heute bringen – ich sage dir, Carey, wenn sich diese Leute selbst ernähren können, dann ist es auch in den guten alten Vereinigten Staaten vorbei mit der Herrschaft des weißen Mannes." Und Simms fügt hinzu: Aber ich versichere dir, Peking und ich sind uns einig. Ich habe freie Hand, deine Freunde zu suchen und aus dem Weg zu räumen, falls ich es für richtig halte.
Mit einer Finte erreicht Neal, dass Simms ungewollt im Fluss landet und fortgerissen wird.
Wenn Sie noch nicht erfahren möchten, wie es weitergeht,
Als Neal nicht mehr kann, fordert er seine Begleiterin auf, allein weiterzulaufen. Er sieht von weiter unten, wie sie auf dem Gipfel ankommt. Zwei Männer, die Neal als Xao Xiyang und Bob Pendleton zu erkennen glaubt und der augenscheinlich auf einem anderen Weg rascher aufgestiegene Fahrer erwarten sie. Simms schießt mit einem Präzisionsgewehr. Der Mann, den Neal für Bob Pendleton hält, stürzt getroffen zu Boden. Die Chinesin hebt ihn auf und springt mit ihm zusammen in den als Buddhas Spiegel bezeichneten Abgrund.
"Sie wussten, dass Peng für die Gegenseite arbeitet?", fragte Neal. Hong opferte sich, um Peng zu täuschen. Mit ihr starb Brian Crowe, der die chinesische Agentin Li Lan in die kalifornische Künstlerszene eingeführt und später versucht hatte, sein Wissen über sie und Bob Pendleton an Taiwan zu verkaufen. Vorerst muss Neal im Kloster bleiben, denn Xao Xiyang verbreitete die Nachricht von einem tödlichen Unfall des Amerikaners bei einer Bergwanderung. Dengs politische Gegner, aber auch die CIA und Taiwan sollen Neal Carey, Li Lan und Robert Pendleton für tot halten und deshalb nicht länger nach ihnen suchen. Auf diese Weise kann Bob Pendleton ungestört auf den Feldern von Dwaizhou daran arbeiten, mit einem neuartigen Kunstdünger für eine dritte Ernte im Jahr zu sorgen. Belohnt wird er dafür vor allem durch Lans Liebe. |
Buchbesprechung:
"China Girl" gehört zu der fünfbändigen Krimireihe, die Don Winslow über den Protagonisten Neal Carey geschrieben hat: (1) "London Undercover" / "Ein kalter Hauch im Untergrund", (2) "Das Licht in Buddhas Spiegel" / "China Girl", (3) "Das Schlangental" / "Holy Nevada", (4) "Lady Las Vegas", (5) "Palm Desert". Die 2015 vom Suhrkamp Verlag herausgebrachten Neuübersetzungen stammen von Conny Lösch. Die Originalausgaben waren 1991 bis 1996 erschienen: (1) "A Cool Breeze on the Underground", (2) "The Trail to Buddha's Mirror", (3) "Way Down on the High Lonely", (4) "A Long Walk Up the Water Slide", (5) "While Drowning in the Desert". |
Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2015
Don Winslow (Kurzbiografie / Bibliografie) |