Warum Lena Dunham die große Alice Munro verehrt – wie sie sie für sich entdeckt hat und was das mit der kleinen Meerjungfrau und Maroon 5 zu tun hat, erzählt sie hier.
Édouard Louis’ Debüt ›Das Ende von Eddy‹ löste in Frankreich eine große Debatte über Homophobie aus. Zurzeit überträgt Hinrich Schmidt-Henkel den Roman ins Deutsche. Ein kleines Gespräch aus seiner Werkstatt.
Drei kurze Gedanken, schnell notiert, die Handschrift zeugt von Eile – so wandte sich Arthur Schnitzler im September 1896 an seinen Verleger Samuel Fischer. Ob dieser wohl alles entziffern und beruhigende Antworten übermitteln konnte?
Der Autor Jakob Nolte hat dieses Jahr Halloween in New York erlebt. Für uns hat er eine Geschichte geschrieben, in der er mit dem Essen hadert, bei einer Freundin in Brooklyn wohnt und eine albtraumhafte Lesung an der Flushing Downtown High School durchstehen muss. Weiterlesen
Die »eigentümliche Poesie der Fußnote« und ein Treffen mit Franz Friedrich in der Leipziger Thomaskirche. Hans-Martin Gauger und Oliver Vogel berichten in ihren Laudationes zum Jürgen Ponto-Preis von den Besonderheiten des prämierten Romans. Weiterlesen
Mit dem neuen Roman auf Lesereise, in einem schicken Hotel untergebracht, fühlt sich Joseph O’Connor dennoch wie ein Desperado. Eine sarkastische Vision von Ruhm und Ernüchterung, masturbierenden Zuhörern und aufgebrachten Hotelmanagern. Weiterlesen
Am 20. September war László Krasznahorkai zu Gast beim internationalen literaturfestival berlin (ilb). Zu Ehren seines 60. Geburtstags sang Thuon Burtevitz als Welturaufführung eine ihm gewidmete Komposition. Verena Auffermann hätte ihm gerne den »Dreitausendjahre-Pfirsich« überreicht und Frank Arnold las aus dem neuen Buch ›Die Welt voran‹.
Seit 2007 liegt in jeder Ausgabe der Neuen Rundschau ein Plakat bei, das dreizehn Thesen eines Autors präsentiert zur »Technik des Schriftstellers«, frei nach Walter Benjamin. Das neueste Plakat ist jedoch eine Ausnahme: 13 Cuts and Riffs aus einer Anthologie finnischschwedischer Lyriker.
Im Heimathafen in Berlin Neukölln hat sich die junge Literaturszene getroffen, um die Texte der Teilnehmer des 22. Open Mike zu hören. Der Blogger Fabian Thomas und unser Programmleiter für internationale Literatur Hans Jürgen Balmes waren als Zuhörer und Lyrik-Lektor dabei.